News Innovation THA_impact

Am 24. April war die THA_impact der Technischen Hochschule Augsburg. Die Hochschule zeigte, welche Innovationskraft in der Region ist.

Der Staatsminister Mehring besuchte die Veranstaltung. Es wurden hier unter anderem innovative Projekte, eine Impact-Gala im Hörsaal und eine inspirierende Rauminstallation mit KI-Elementen gezeigt.

Vorgestellte Projekte

Bei der THA_impact wurden 14 innovative Forschungsprojekte und Ausgründungen vor mehreren hundert Besucher:innen präsentiert. Diese Projekte wurden von der Start-up-Schmiede THA_funkenwerk begleitet. Darunter wurden drei Start-Ups vorgestellt. NKTEK, FarmAct und Raingers möchten durch künstliche Intelligenz oder Drohnentechnik die Landwirtschaft effizienter, digitaler und nachhaltiger gestalten. THA_innos (Institut für innovative Sicherheit) und dem Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM) präsentierten WissenschaftlerInnen Lösungen zu CyberSecurity und sichere Produktion von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Prof. Dr. Alexandra Teynor stellte in ihrem Vortrag „Wie Digitalisierung PatientInnen unterstützt und Pflegende echt entlastet“ das Projekt SMILE und die mögliche Digitalisierung im Bereich Healthcare vor. Dadurch wurde ein digital gestütztes Nachsorgemodell für PatientInnen bei der Stammzellentransplantation entwickelt. Es wird die digitale und menschliche Unterstützung berücksichtigt.
 

Mit Prof. Dr. Christoph Buck, wissenschaftlicher Leiter des THA_funkenwerks, startet das Seminar „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft“. In diesem Seminar arbeiten alle Fakultäten an neuen Gründungsideen.

Am 24. April war die THA_impact der Technischen Hochschule Augsburg. Die Hochschule zeigte, welche Innovationskraft in der Region ist.

Der Staatsminister Mehring besuchte die Veranstaltung. Es wurden hier unter anderem innovative Projekte, eine Impact-Gala im Hörsaal und eine inspirierende Rauminstallation mit KI-Elementen gezeigt.

Vorgestellte Projekte

Bei der THA_impact wurden 14 innovative Forschungsprojekte und Ausgründungen vor mehreren hundert Besucher:innen präsentiert. Diese Projekte wurden von der Start-up-Schmiede THA_funkenwerk begleitet. Darunter wurden drei Start-Ups vorgestellt. NKTEK, FarmAct und Raingers möchten durch künstliche Intelligenz oder Drohnentechnik die Landwirtschaft effizienter, digitaler und nachhaltiger gestalten. THA_innos (Institut für innovative Sicherheit) und dem Forschungsinstitut für Informationsmanagement (FIM) präsentierten WissenschaftlerInnen Lösungen zu CyberSecurity und sichere Produktion von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Prof. Dr. Alexandra Teynor stellte in ihrem Vortrag „Wie Digitalisierung PatientInnen unterstützt und Pflegende echt entlastet“ das Projekt SMILE und die mögliche Digitalisierung im Bereich Healthcare vor. Dadurch wurde ein digital gestütztes Nachsorgemodell für PatientInnen bei der Stammzellentransplantation entwickelt. Es wird die digitale und menschliche Unterstützung berücksichtigt.
 

Mit Prof. Dr. Christoph Buck, wissenschaftlicher Leiter des THA_funkenwerks, startet das Seminar „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft“. In diesem Seminar arbeiten alle Fakultäten an neuen Gründungsideen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Wasserstofftag für Technologieunternehmen und Industrieanwender

Am 09. Juli fand in den Räumlichkeiten des Technologiezentrums Augsburg (TZA) im Rahmen des Wasserstofftages für Technologieanbieter und Industrieanwender ein vielfältiges Rahmenprogramm für Unternehmen statt, die sich bereits mit dem Energieträger Wasserstoff beschäftigen oder dies erwägen ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Transformationsfonds – Neuer Fördermitteltopf für Unternehmen

Insgesamt stehen rund 350 Mio. Euro aus dem Kapitalstock der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung für die Fördermodule zur Verfügung. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Erste 3D-gedruckte Motorkomponente in der Luftfahrt

Erstmals wird eine per 3D-Druck gefertigte Inconel-Komponente für den Einsatz in Motorseglern offiziell zugelassen – ein Meilenstein für die additive Fertigung in der Luftfahrt. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technikum für die Verarbeitung von kritischen Rohmaterialien sowie Batteriematerialien

Hosokawa Alpine, Hersteller von Maschinen und Anlagen zur Pulververarbeitung, hat ein Technikum für die Verarbeitung kritischer Materialen insbesondere der Batteriematerialien errichtet. Ein Fokus liegt auf dem Recycling von Kathoden- und Anodenmaterialien, zudem entwickelt das Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

Vom 29. Juni bis 19. Juli 2025 rückt Augsburg in den Fokus der internationalen Raumfahrtgemeinschaft: Die Fuggerstadt ist Gastgeberin der 24. CVA Summer School, einem renommierten Nachwuchsprogramm der Community of Ariane Cities (CVA). Gemeinsam mit der Stadt Augsburg begrüßt die Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Wasserstofftag für Technologieunternehmen und Industrieanwender

News Nachhaltigkeit A³ klimaneutral geht gestärkt in die zweite Jahreshälfte

Pressemitteilung 17.07.2025 Im Rampenlicht: A³ Immobilien Award kürtzum zweiten Mal nachhaltige Projekte

News Innovation Der Transformationsfonds – Neuer Fördermitteltopf für Unternehmen

News Innovation Erste 3D-gedruckte Motorkomponente in der Luftfahrt

News Innovation Technikum für die Verarbeitung von kritischen Rohmaterialien sowie Batteriematerialien

News Nachhaltigkeit Jetzt Events und Vorhaben für die Wochen der Nachhaltigkeit einreichen

News Nachhaltigkeit Workshops Nachhaltigkeitsmonitors A³: Impulse für eine gute Zukunft in der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften Forschung für gesündere Städte in Europa: mit Beteiligung der Universität Augsburg

News Fachkräfte Alles rund ums neue Kursprogramm der Augsburger Volkshochschule

News Innovation Augsburg wird Austragungsort der 24. CVA Summer School zur Raumfahrttechnologie

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.