Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Betriebliche Mobilität

Landkreis unterstützt Unternehmen bei der Mobilitätswende

Um sich aktuellen Herausforderungen wie dem Klimaschutz, steigenden Energiepreisen und Fachkräftemangel entgegenzustemmen, haben die Wirtschaftsförderung und die Fachstelle für Klimaschutz des Landkreises Aichach-Friedberg das geförderte Projekt „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (BMM) im Dezember 2021 gestartet. Ziel des Projekts war es, den Mobilitätswandel in der Region voranzutreiben und die Unternehmen dabei zu unterstützen.

In dem Projekt erhielten sieben Pilotunternehmen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg kostenlose Mobilitätsanalysen. Das beauftrage Beratungsunternehmen BAUM Consult führte eine Fuhrpark- und eine Arbeitswegeanalyse durch. In zwei Beratungsterminen wurden individuelle Maßnahmen und daraus resultierende Chancen und Potenziale für das Unternehmen erarbeitet, die nun sukzessive umgesetzt werden können. Bei einem Auftakt- und einem Abschlussworkshop wurde neben der Informationsweitergabe auch auf einen gegenseitigen Austausch zwischen den Unternehmen wert gelegt. Die Ergebnisse sind in einem Gesamtbericht zusammengefasst und veröffentlicht, damit sie auch von anderen Unternehmen genutzt werden können.

Finanziert wurde das Projekt durch den Landkreis Aichach-Friedberg und gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Um sich aktuellen Herausforderungen wie dem Klimaschutz, steigenden Energiepreisen und Fachkräftemangel entgegenzustemmen, haben die Wirtschaftsförderung und die Fachstelle für Klimaschutz des Landkreises Aichach-Friedberg das geförderte Projekt „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (BMM) im Dezember 2021 gestartet. Ziel des Projekts war es, den Mobilitätswandel in der Region voranzutreiben und die Unternehmen dabei zu unterstützen.

In dem Projekt erhielten sieben Pilotunternehmen aus dem Landkreis Aichach-Friedberg kostenlose Mobilitätsanalysen. Das beauftrage Beratungsunternehmen BAUM Consult führte eine Fuhrpark- und eine Arbeitswegeanalyse durch. In zwei Beratungsterminen wurden individuelle Maßnahmen und daraus resultierende Chancen und Potenziale für das Unternehmen erarbeitet, die nun sukzessive umgesetzt werden können. Bei einem Auftakt- und einem Abschlussworkshop wurde neben der Informationsweitergabe auch auf einen gegenseitigen Austausch zwischen den Unternehmen wert gelegt. Die Ergebnisse sind in einem Gesamtbericht zusammengefasst und veröffentlicht, damit sie auch von anderen Unternehmen genutzt werden können.

Finanziert wurde das Projekt durch den Landkreis Aichach-Friedberg und gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Erfolgreiche Teilnahme

Alle teilnehmenden Unternehmen haben die Mobilitäts- und Fuhrparkanalyse durchlaufen, die Workshops durchgeführt, einen Kurzbericht mit den jeweiligen Ergebnissen erhalten und bereits erste Maßnahmen umgesetzt. Zu den Teilnehmern gehörten die Forum Media Group GmbH, das Schloss Blumenthal, die Käuferle GmbH & Co. KG, die S+P Samson GmbH, die Federal-Mogul Friedberg GmbH, die Brauerei Kühbach und das Landratsamt Aichach-Friedberg selbst. Beim Abschlussworkshop wurden allen Unternehmen für ihre Leistungen und die erfolgreiche Teilnahme am Projekt Urkunden verliehen. Für das Projekt wurde das Landratsamt als KUMAS Leitprojekt 2022 ausgezeichnet.

Good Practice-Beispiel S+P Samson

Bei S+P Samson hat der aus dem Projekt resultierende A³ Wirtschaftsdialog „Betriebliches Mobilitätsmanagement Nachhaltige Mobilität in Unternehmen“ stattgefunden. Auf Grund der Analyseergebnisse hat sich die Firma S+P Samson für die Errichtung von acht Ladesäulen für E-Mobilität entschieden. Projektleiterin Silvia Holzträger de Sousa Sameice stellte vor, dass diese Ladesäulen auch mit dem eigenen Photovoltaik Strom gespeist werden. Diese können von Kund:innen kostenlos und von Mitarbeiter:innen kostengünstig genutzt werden. In Zukunft sind weitere Maßnahmen geplant

Erfolgreiche Teilnahme

Alle teilnehmenden Unternehmen haben die Mobilitäts- und Fuhrparkanalyse durchlaufen, die Workshops durchgeführt, einen Kurzbericht mit den jeweiligen Ergebnissen erhalten und bereits erste Maßnahmen umgesetzt. Zu den Teilnehmern gehörten die Forum Media Group GmbH, das Schloss Blumenthal, die Käuferle GmbH & Co. KG, die S+P Samson GmbH, die Federal-Mogul Friedberg GmbH, die Brauerei Kühbach und das Landratsamt Aichach-Friedberg selbst. Beim Abschlussworkshop wurden allen Unternehmen für ihre Leistungen und die erfolgreiche Teilnahme am Projekt Urkunden verliehen. Für das Projekt wurde das Landratsamt als KUMAS Leitprojekt 2022 ausgezeichnet.

Good Practice-Beispiel S+P Samson

Bei S+P Samson hat der aus dem Projekt resultierende A³ Wirtschaftsdialog „Betriebliches Mobilitätsmanagement Nachhaltige Mobilität in Unternehmen“ stattgefunden. Auf Grund der Analyseergebnisse hat sich die Firma S+P Samson für die Errichtung von acht Ladesäulen für E-Mobilität entschieden. Projektleiterin Silvia Holzträger de Sousa Sameice stellte vor, dass diese Ladesäulen auch mit dem eigenen Photovoltaik Strom gespeist werden. Diese können von Kund:innen kostenlos und von Mitarbeiter:innen kostengünstig genutzt werden. In Zukunft sind weitere Maßnahmen geplant

3 Tipps zum Nachmachen

  • Betriebliche Mobilität umfasst viele Bereiche in einem Betrieb, deshalb empfiehlt es sich ein internes Mobilitätsteam zu bilden.
  • Der Bereich Mitarbeitendenmobilität sollte nicht unterschätzt werden. Im Hinblick auf Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden ist es sinnvoll, die Kolleginnen und Kollegen möglichst früh z. B. durch eine Mitarbeitendenbefragung mit einzubeziehen und Maßnahmen, die Mitarbeitenden zugutekommen, umzusetzen.
  • Sich mit Betrieblicher Mobilität zu beschäftigen, lohnt sich.

Landratsamt Aichach-Friedberg

Das Landratsamt hat mit dem eigenen Engagement im Projekt neben der Projektkoordination auch die Rolle als Teilnahmeunternehmen eingenommen. Unter der Projektbetreuung von Daniela Eder und Stefanie Mießl wurde zu Beginn des Projekts eine Mitarbeitendenbefragung durchgeführt. Dabei war unter anderem gefragt, mit welchem Verkehrsmittel und aus welcher Distanz sie zu ihrem Arbeitsplatz gelangen. Die Auswertungen der Umfrage zeigten, dass die Mehrheit der Mitarbeitenden mit dem Auto zur Arbeit kommt (69 Prozent). Aus den Analysen ging beispielsweise hervor, dass es für 50 Prozent der Mitarbeitenden rein von der Entfernung her möglich wäre, den Arbeitsweg mit dem Fahrrad oder E-Bike zu bestreiten. Das Landratsamt möchte positive Mitarbeitendenmobilität belohnen, in dem ein Mobilitätsbepunktungssystem eingeführt wird. Dabei sammeln die Kolleginnen und Kollegen Punkte für die Anreise zu Fuß, mitdem Rad, dem ÖPNV oder mit einer Mitfahrgelegenheit. Diese Punkte können dann in Form von Gutscheinen z. B. für Fahrdreparatur oder im lokalen Handel eingelöst werden. Das Landratsamt hat neben dem Belohnungssystem auch weitere Maßnahmen geplant und bereits umgesetzt. Dazu zählen zum Beispiel die Anschaffung eines zweiten Dienst-E-Bikes für die Nebenstelle des Landratsamtes im Kreisgut, die Errichtung einer weiteren Ladesäule für E-Autos und die Unterstützung der Bildung weiterer Mitfahrgelegenheiten.

„Wir verspüren aufgrund der Durchführung des BMM-Projektes eine Stärkung des internen Austausches. Außerdem zeigen die zahlreichen positiven Resonanzen auf die Mitarbeitendenbefragung, dass das Thema innerhalb des Landratsamtes relevant ist.“

Projekt im Landkreis Augsburg

Der Landkreis Augsburg unterstützt ebenfalls mit einer Projektrunde fünf Unternehmen mit einem Beratungsangebot. Diesen soll im  Zeitraum von November 2022 bis Juli 2023 mithilfe einer umfassenden Mobilitätsanalyse, einer Mitarbeitenden-Befragung sowie individuellen Beratungsterminen vor Ort zu einer optimierten betrieblichen Mobilität verholfen werden.

Kontakt

Landratsamt Aichach-Friedberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement und Klimaschutz

Frau Daniela Eder
Sachgebietsleitung Wirtschaft, Wirtschaftsförderung

Münchener Str. 9
86551 Aichach

+49 8251 92-100
+49 8251 92-172
wirtschaftsfoerderung@lra-aic-fdb.de
https://lra-aic-fdb.de/

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Widerstandsfähigkeit stärken: Lektionen aus der Hochwasserkatastrophe 2024

Sarah Nuffer berichtet, wie das Hochwasser 2024 zur Bewährungsprobe für ihr Unternehmen wurde und welche Lehren sie daraus für die Zukunft zieht. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Nachhaltiges Wirtschaften Der „MultiPuffer“: Eine wegweisende Nachhaltigkeitsinnovation für den Gebäudesektor

Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Mit dem „MultiPuffer“ hat die smart cube 360 GmbH in Zusammenarbeit mit dem Innovationsnetzwerk SAMBA eine Produktinnovation entwickelt, die zeigt, wie ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation ForDigitHealth – Forschung zu digitalem Stress

Vier Jahre lang haben die Universitäten Augsburg, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, München (LMU) und Würzburg in einem gemeinsamen Forschungsverbund zum gesunden Umgang mit digitalen Technologien und Medien geforscht. ForDigitHealth präsentiert seine Ergebnisse sowohl in wissenschaftlichen Publikationen wie auch einem verständlichen Online-Wegweiser für die Öffentlichkeit. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Klimarisiko- und Resilienzmanagement

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor große Herausforderungen. Themen wie Lieferkettenprobleme, Ressourcenengpässe, Mitarbeitergesundheit und Betriebsunterbrechungen werden immer relevanter. Unternehmen müssen widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und flexibler - mit einem Wort: ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg und die Stadtsparkassse Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert
Mehr lesen

11. Juli 2024 Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral fand am 11. Juli 2024 im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organisationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben wurde dieser Frage nachgegangen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der Technischen ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen