Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Ökologischer Neubau: Tipps rund um nachhaltige Gewerbeimmobilien

TONI IMMOBILIEN Dr. Krafft KG

Nachhaltiges Bauen geht über die Erfüllung der zahlreichen baurechtlichen Anforderungen hinaus. Einige Tipps und Inspiration für mehr Verträglichkeit zwischen Naturschutz und neuen Gewerbeparks sind hier für Sie zusammengefasst.

Ein Gastbeitrag von Dipl.-Kfm. Andreas Lesser, persönlich haftender Gesellschafter TONI IMMOBILIEN Dr. Krafft KG.

Zunächst gilt es, den vielseitig interpretierbaren Begriff, „Nachhaltigkeit“ für sich zu definieren. So lässt sich Nachhaltigkeit im Bauwesen, beispielsweise auf die Beständigkeit eines Gebäudes beziehen. Es geht darum, den Bau so zu planen, dass er über Jahrzehnte hinweg nutzbar ist. Bei der Planung neuer Bürokomplexe ist es wichtig, vorausschauend hinsichtlich künftiger Ressourcen zu bauen, wie etwa einen Anschluss an das Fernwärmenetz zu integrieren.

Mehr Naturschutz im Gewerbepark

Nachhaltigkeit beim Neubau kann jedoch auch aus einer ökologischen Sichtweise betrachtet werden. Lange stand nicht Naturschutz, sondern Wirtschaftlichkeit im Fokus der Gesellschaft. Es dominieren Betonwüsten und Steingärten in unseren Städten. Die Folge ist eine Verdrängung des natürlichen Raums. Baurechtliche Auflagen versuchen nun den Trend Richtung nachhaltigem Neubau zu drehen. Für jedes Neubaugebiet sind ökologische Ausgleichsflächen vorgesehen. Doch der Bauherr kann weit mehr für den Naturschutz tun, als nur das gesetzlich bestimmte Soll zu erfüllen.

Nachhaltiges Bauen geht über die Erfüllung der zahlreichen baurechtlichen Anforderungen hinaus. Einige Tipps und Inspiration für mehr Verträglichkeit zwischen Naturschutz und neuen Gewerbeparks sind hier für Sie zusammengefasst.

Ein Gastbeitrag von Dipl.-Kfm. Andreas Lesser, persönlich haftender Gesellschafter TONI IMMOBILIEN Dr. Krafft KG.

Zunächst gilt es, den vielseitig interpretierbaren Begriff, „Nachhaltigkeit“ für sich zu definieren. So lässt sich Nachhaltigkeit im Bauwesen, beispielsweise auf die Beständigkeit eines Gebäudes beziehen. Es geht darum, den Bau so zu planen, dass er über Jahrzehnte hinweg nutzbar ist. Bei der Planung neuer Bürokomplexe ist es wichtig, vorausschauend hinsichtlich künftiger Ressourcen zu bauen, wie etwa einen Anschluss an das Fernwärmenetz zu integrieren.

Mehr Naturschutz im Gewerbepark

Nachhaltigkeit beim Neubau kann jedoch auch aus einer ökologischen Sichtweise betrachtet werden. Lange stand nicht Naturschutz, sondern Wirtschaftlichkeit im Fokus der Gesellschaft. Es dominieren Betonwüsten und Steingärten in unseren Städten. Die Folge ist eine Verdrängung des natürlichen Raums. Baurechtliche Auflagen versuchen nun den Trend Richtung nachhaltigem Neubau zu drehen. Für jedes Neubaugebiet sind ökologische Ausgleichsflächen vorgesehen. Doch der Bauherr kann weit mehr für den Naturschutz tun, als nur das gesetzlich bestimmte Soll zu erfüllen.

Es ist sinnvoll, die maximal mögliche Ballengröße von Bäumen bei der Bepflanzung des neu erschlossenen Areals zu wählen, statt nur der geforderten Ausgleichspflanzung. Ältere Bäume sind teurer, doch bieten sie gleich zwei Vorteile in einem: Das Neubaugebiet wirkt zeitgleich einladender auf die Menschen, als auch auf die Tierwelt. Darüber hinaus sind die weiteren Möglichkeiten mannigfaltig. Es können beispielsweise Mauerseglerkästen verbaut oder die Grünstreifen als Blühstreifen über den Winter hinweg ungemäht stehen gelassen werden, um so eine Nahrungsquelle für Tiere zu erhalten.

Beim Stichwort Bepflanzung ist eine weitere Idee die Fassadenbegrünung. Untergrund dafür bieten große Filz-Felder, welche an den Außenwänden der Gebäude angebracht werden. Darauf können bunte Blumen und immergrüne Pflanzen wachsen, um die Tristesse grauer Fassaden einzudämmen sowie parallel dazu, einen Mehrwert für die Natur zu schaffen.

Grüne Oase auf dem Dach

Nicht nur Fassaden, auch ein Flachdach kann wunderbar begrünt werden. Die Mindestanforderung bei einem Neubau mit Flachdach, ist die Aufschüttung eines Substrats von sechs bis acht Zentimetern. Die dünne Substratschicht kann meist leider nur mit einer Monokultur aus Trockengräsern bepflanzt werden, da die Schicht für andere Pflanzen zu wenig Feuchtigkeit bietet. Doch durch eine Investition in eine stärkere Statik, kann eine ganze Landschaft auf dem Dach entstehen. Es können verschiedene Materialien, wie Kies, Sand oder Lavagestein, verwendet und bis zu 45 Zentimetern aufgeschüttet werden. Die Pflanzen erhalten, durch künstlich geschaffene Hügel, unterschiedliche Besonnung und Feuchtegrade, wodurch eine größere Vielfalt an Arten angesät werden kann. Dieses Investment bietet auch aus wirtschaftlicher Sicht einen klaren Vorteil: Durch die dickere Schicht auf dem Dach entsteht eine natürliche Dämmschicht.

Es existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten ökologischer zu bauen. Von einem „nachhaltigen“ Neubau profitieren auf lange Sicht Wirtschaft und Umwelt. Wichtig dabei ist es, den Naturschutz von Beginn an in die Planung mit einzubeziehen und die Außengestaltung nicht erst am Ende ins Blickfeld zu fassen. Meist ist sonst bereits das komplette Budget verbraucht und die Natur hat dabei das Nachsehen.

Es ist sinnvoll, die maximal mögliche Ballengröße von Bäumen bei der Bepflanzung des neu erschlossenen Areals zu wählen, statt nur der geforderten Ausgleichspflanzung. Ältere Bäume sind teurer, doch bieten sie gleich zwei Vorteile in einem: Das Neubaugebiet wirkt zeitgleich einladender auf die Menschen, als auch auf die Tierwelt. Darüber hinaus sind die weiteren Möglichkeiten mannigfaltig. Es können beispielsweise Mauerseglerkästen verbaut oder die Grünstreifen als Blühstreifen über den Winter hinweg ungemäht stehen gelassen werden, um so eine Nahrungsquelle für Tiere zu erhalten.

Beim Stichwort Bepflanzung ist eine weitere Idee die Fassadenbegrünung. Untergrund dafür bieten große Filz-Felder, welche an den Außenwänden der Gebäude angebracht werden. Darauf können bunte Blumen und immergrüne Pflanzen wachsen, um die Tristesse grauer Fassaden einzudämmen sowie parallel dazu, einen Mehrwert für die Natur zu schaffen.

Grüne Oase auf dem Dach

Nicht nur Fassaden, auch ein Flachdach kann wunderbar begrünt werden. Die Mindestanforderung bei einem Neubau mit Flachdach, ist die Aufschüttung eines Substrats von sechs bis acht Zentimetern. Die dünne Substratschicht kann meist leider nur mit einer Monokultur aus Trockengräsern bepflanzt werden, da die Schicht für andere Pflanzen zu wenig Feuchtigkeit bietet. Doch durch eine Investition in eine stärkere Statik, kann eine ganze Landschaft auf dem Dach entstehen. Es können verschiedene Materialien, wie Kies, Sand oder Lavagestein, verwendet und bis zu 45 Zentimetern aufgeschüttet werden. Die Pflanzen erhalten, durch künstlich geschaffene Hügel, unterschiedliche Besonnung und Feuchtegrade, wodurch eine größere Vielfalt an Arten angesät werden kann. Dieses Investment bietet auch aus wirtschaftlicher Sicht einen klaren Vorteil: Durch die dickere Schicht auf dem Dach entsteht eine natürliche Dämmschicht.

Es existiert eine Vielzahl von Möglichkeiten ökologischer zu bauen. Von einem „nachhaltigen“ Neubau profitieren auf lange Sicht Wirtschaft und Umwelt. Wichtig dabei ist es, den Naturschutz von Beginn an in die Planung mit einzubeziehen und die Außengestaltung nicht erst am Ende ins Blickfeld zu fassen. Meist ist sonst bereits das komplette Budget verbraucht und die Natur hat dabei das Nachsehen.

Kontakt

TONI KG

Dipl.-Kfm. Andreas Lesser
Komplementär

Rondell Neuwittelsbach 9
80639 München

+49 89 216688-0
+49 89 216688-59
andreas.lesser@toni-kg.de
http://www.toni-kg.de/

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt Augsburg

Das Leben in Augsburg ist schön. Damit das in Zukunft so bleibt, setzen sich Augsburgerinnen und Augsburger seit 24 Jahren für die nachhaltige Entwicklung ihrer Stadt ein. Im Augsburger Nachhaltigkeitsprozess „Lokale Agenda 21 – für ein zukunftsfähiges Augsburg“ vernetzen sich unterschiedliche Akteure der Stadtgesellschaft und arbeiten gemeinsam. ...mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Feiern mit gutem Gewissen

GO-Event und seine Marke Eventmeile.de leben seit vielen Jahren eine nachhaltige Unternehmenskutur. Die Umweltleitsätze wurden im Team entwickelt und spielen eine wichtige Rolle bei Unternehmensentscheidungen. ...mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Gemeinwohlunternehmen in Augsburg

In einem gemeinsamen Prozess machten sich acht Unternehmen der Region Augsburg auf den Weg zur Gemeinwohlzertifizierung unter dem Dach der GWÖ (Gemeinwohlökonomie). Mehr als ein Jahr beschäftigte sich diese erste GWÖ-Peergroup Augsburgs mit Strukturen und Kultur ihrer Firmen. ...mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030 . Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

In der Region A³: Veranstaltungen für Unternehmen, Wissenschaft und Interessierte rund um Nachhaltiges Wirtschaften, Ressourceneffizienz und unternehmerische Verantwortung. Die Wochen der Nachhaltigkeit finden jedes Jahr im Herbst statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen