Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Partizipative Führung und Unternehmenskultur

Peerigon GmbH

Eine Unternehmenskultur muss vom ganzen Team gelebt und mit dem Wandel weiterentwickelt werden.  Dem Unternehmen einfach eine Kultur überzustülpen funktioniert nicht. Sie muss zum Team passen und von Gründer:innen vorgelebt werden. Mehr dazu im Interview mit Stephan Batteiger zum Thema “ Partizipative Führung und Unternehmenskultur“

Stephan Batteiger ist u.a. Mitgründer der Peerigon GmbH in Augsburg, Vorsitzender des Kreisjugendring Dachau und Lehrbeauftragter an der Hochschule Augsburg.

Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für ein Software-Unternehmen und welche Möglichkeiten gibt es, Nachhaltigkeit ins unternehmerische Handeln zu integrieren?

Für alle Unternehmen ist es wichtig, auf Nachhaltigkeit zu achten. Es gibt Unternehmen, bei denen das einfacher ist als bei anderen. Das hängt vor allem von der Branche ab. So haben produzierende Unternehmen beispielsweise einen höheren ökologischen Fußabdruck als Softwareunternehmen. Wir haben interne Nachhaltigkeitsstandards für Peerigon entwickelt. So achten wir auf ökologische Materialien bei unseren Merchandise-Artikeln und dass diese wiederverwendet werden können, bevorzugen öffentliche Verkehrsmittel und fördern den Kauf eines Fahrrads für unsere Mitarbeiter:innen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Es ist kaum möglich, bereits alle Standards im ersten Jahr zu realisieren. Es geht hierbei um einen Leitfaden, der uns hilft, die Nachhaltigkeit Jahr für Jahr zu verbessern und langfristig unseren ökologischen Fußabdruck soweit es geht zu reduzieren.

Eine Unternehmenskultur muss vom ganzen Team gelebt und mit dem Wandel weiterentwickelt werden.  Dem Unternehmen einfach eine Kultur überzustülpen funktioniert nicht. Sie muss zum Team passen und von Gründer:innen vorgelebt werden. Mehr dazu im Interview mit Stephan Batteiger zum Thema “ Partizipative Führung und Unternehmenskultur“

Stephan Batteiger ist u.a. Mitgründer der Peerigon GmbH in Augsburg, Vorsitzender des Kreisjugendring Dachau und Lehrbeauftragter an der Hochschule Augsburg.

Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für ein Software-Unternehmen und welche Möglichkeiten gibt es, Nachhaltigkeit ins unternehmerische Handeln zu integrieren?

Für alle Unternehmen ist es wichtig, auf Nachhaltigkeit zu achten. Es gibt Unternehmen, bei denen das einfacher ist als bei anderen. Das hängt vor allem von der Branche ab. So haben produzierende Unternehmen beispielsweise einen höheren ökologischen Fußabdruck als Softwareunternehmen. Wir haben interne Nachhaltigkeitsstandards für Peerigon entwickelt. So achten wir auf ökologische Materialien bei unseren Merchandise-Artikeln und dass diese wiederverwendet werden können, bevorzugen öffentliche Verkehrsmittel und fördern den Kauf eines Fahrrads für unsere Mitarbeiter:innen, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Es ist kaum möglich, bereits alle Standards im ersten Jahr zu realisieren. Es geht hierbei um einen Leitfaden, der uns hilft, die Nachhaltigkeit Jahr für Jahr zu verbessern und langfristig unseren ökologischen Fußabdruck soweit es geht zu reduzieren.

Als relativ junges Unternehmen sind Sie bereits stark gewachsen. Wie kann ein Startup Wachstum am besten organisieren, gerade mit Blick auf die Unternehmenskultur?

Aus meiner Sicht muss eine Unternehmenskultur vom ganzen Team gelebt und mit dem Wandel weiterentwickelt werden. Dem Unternehmen einfach eine Kultur überzustülpen funktioniert nicht. Sie muss zum Team passen und von den Gründer:innen vorgelebt werden. Der Schlüssel liegt meiner Meinung nach in der Partizipation. Grundlegende Sachverhalte sollten im offenen Diskurs geklärt werden, der nicht anhand eines Machteingriffs gekürzt oder gar beendet wird. Es bedarf hier genügend Zeit, auch und vor allem in der Wachstumsphase. So entstehen stabile Säulen der Unternehmenskultur, auf denen alle weiteren Entscheidungen fußen. So kann man als Unternehmen wachsen, genau in dem Umfang und der Geschwindigkeit, die zu einem passt.

Wie werden bei Peerigon Entscheidungen getroffen?

Wie bereits erwähnt, setzen wir auf Partizipation. Früher trafen wir Gründer uns in Kneipen und Biergärten und nannten unsere Meetings noch “Biertings”. Viele Jahre später sieht Peerigon natürlich anders aus. Wir haben als Unternehmen unsere Struktur gefunden und bestehen nun aus einem Team von über 20 Mitarbeiter:innen. Es gibt junge Mitglieder mit neuen Impulsen und langjährige, die im Laufe der Zeit schon einiges an Erfahrung gesammelt haben. Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Entscheidungen werden nicht aufgrund von Machtpositionen getroffen, sondern im Hinblick auf die besten Argumente.

Zum Entwickeln unserer Unternehmensziele fahren wir mit unserem gesamten Team einmal im Jahr zu den Strategietagen. Zudem haben wir eine Organisationsplattform, auf der Ideen eingebracht werden können und ein Austausch stattfindet. Ist eine Idee komplexer, gründen wir eine “Passion Group” aus Leuten mit diversen Meinungen, die sich für das Thema begeistern. Die Beschlussvorschläge der Passion Groups werden dem Team vorgestellt, das dann Feedback geben kann. Je nach Zuständigkeit werden anschließend die ausgearbeiteten Ergebnisse beschlossen und umgesetzt.Diese Vorgehensweise passt heute zu uns und wird sich im Laufe der Jahre noch mehrmals ändern und weiterentwickeln.

Weshalb haben Sie sich ethische Richtlinien gesetzt und welche Wirkung hat das auf die Unternehmenskultur?

Es geht darum, schnelle und aus unserer Sicht gute Entscheidungen treffen zu können. Als Softwareunternehmen bekommen wir die verschiedensten Projektanfragen aus unterschiedlichen Branchen. Da sind natürlich auch Projektanfragen dabei, die bei uns ethische Bedenken auslösen. Diese Bedenken sind bei den Mitarbeiter:innen oftmals unterschiedlich gewichtet, in der Regel gibt es aber einen Konsens. So bekamen wir beispielsweise bereits Anfragen vom Rotlichtmilieu oder der Rüstungsindustrie. Dies hat in der Vergangenheit immer wieder zu Diskussionen geführt, woraufhin wir uns entschieden haben, ethische Richtlinien für Peerigon zu entwickeln. Denn für uns ist es wichtig, dass niemand aus unserem Team einen inneren Konflikt hat, wenn er oder sie an einem Projekt arbeitet. Für die Kund:innen ist ein solches Vorgehen genauso von Vorteil, da folglich nur Mitarbeiter:innen an dem Projekt arbeiten, die voll und ganz dahinter stehen können.

Als relativ junges Unternehmen sind Sie bereits stark gewachsen. Wie kann ein Startup Wachstum am besten organisieren, gerade mit Blick auf die Unternehmenskultur?

Aus meiner Sicht muss eine Unternehmenskultur vom ganzen Team gelebt und mit dem Wandel weiterentwickelt werden. Dem Unternehmen einfach eine Kultur überzustülpen funktioniert nicht. Sie muss zum Team passen und von den Gründer:innen vorgelebt werden. Der Schlüssel liegt meiner Meinung nach in der Partizipation. Grundlegende Sachverhalte sollten im offenen Diskurs geklärt werden, der nicht anhand eines Machteingriffs gekürzt oder gar beendet wird. Es bedarf hier genügend Zeit, auch und vor allem in der Wachstumsphase. So entstehen stabile Säulen der Unternehmenskultur, auf denen alle weiteren Entscheidungen fußen. So kann man als Unternehmen wachsen, genau in dem Umfang und der Geschwindigkeit, die zu einem passt.

Wie werden bei Peerigon Entscheidungen getroffen?

Wie bereits erwähnt, setzen wir auf Partizipation. Früher trafen wir Gründer uns in Kneipen und Biergärten und nannten unsere Meetings noch “Biertings”. Viele Jahre später sieht Peerigon natürlich anders aus. Wir haben als Unternehmen unsere Struktur gefunden und bestehen nun aus einem Team von über 20 Mitarbeiter:innen. Es gibt junge Mitglieder mit neuen Impulsen und langjährige, die im Laufe der Zeit schon einiges an Erfahrung gesammelt haben. Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Entscheidungen werden nicht aufgrund von Machtpositionen getroffen, sondern im Hinblick auf die besten Argumente.

Zum Entwickeln unserer Unternehmensziele fahren wir mit unserem gesamten Team einmal im Jahr zu den Strategietagen. Zudem haben wir eine Organisationsplattform, auf der Ideen eingebracht werden können und ein Austausch stattfindet. Ist eine Idee komplexer, gründen wir eine “Passion Group” aus Leuten mit diversen Meinungen, die sich für das Thema begeistern. Die Beschlussvorschläge der Passion Groups werden dem Team vorgestellt, das dann Feedback geben kann. Je nach Zuständigkeit werden anschließend die ausgearbeiteten Ergebnisse beschlossen und umgesetzt.Diese Vorgehensweise passt heute zu uns und wird sich im Laufe der Jahre noch mehrmals ändern und weiterentwickeln.

Weshalb haben Sie sich ethische Richtlinien gesetzt und welche Wirkung hat das auf die Unternehmenskultur?

Es geht darum, schnelle und aus unserer Sicht gute Entscheidungen treffen zu können. Als Softwareunternehmen bekommen wir die verschiedensten Projektanfragen aus unterschiedlichen Branchen. Da sind natürlich auch Projektanfragen dabei, die bei uns ethische Bedenken auslösen. Diese Bedenken sind bei den Mitarbeiter:innen oftmals unterschiedlich gewichtet, in der Regel gibt es aber einen Konsens. So bekamen wir beispielsweise bereits Anfragen vom Rotlichtmilieu oder der Rüstungsindustrie. Dies hat in der Vergangenheit immer wieder zu Diskussionen geführt, woraufhin wir uns entschieden haben, ethische Richtlinien für Peerigon zu entwickeln. Denn für uns ist es wichtig, dass niemand aus unserem Team einen inneren Konflikt hat, wenn er oder sie an einem Projekt arbeitet. Für die Kund:innen ist ein solches Vorgehen genauso von Vorteil, da folglich nur Mitarbeiter:innen an dem Projekt arbeiten, die voll und ganz dahinter stehen können.

Welche Wirkung hat eine nachhaltige Unternehmensstrategie auf Peerigon als Arbeitgeber? Haben Sie das Gefühl auf die Anforderungen der jüngeren Generationen reagieren zu müssen?

Vor vielen Jahren habe ich eine Ausbildung in einem Verlag und Softwareunternehmen gemacht, das sich dem Thema Nachhaltigkeit im Bau gewidmet hat. Das traf genau meinen Nerv und für mich hat das alles Sinn gemacht. Damals war ich noch die “jüngere Generation” und rückblickend bin ich traurig, dass sich in den letzten 20 jahren nicht noch viel mehr im Bereich der Nachhaltigkeit getan hat. Darum bin ich sehr stolz auf die jetzige jüngere Generation und finde es toll, dass sie sich mutig und willensstark dafür einsetzt, dass wir unsere natürliche Lebensgrundlage erhalten. Nun ist es vor allem die Aufgabe meiner Generation und der unserer Mütter und Väter, Nachhaltigkeit umzusetzen. Wir bei Peerigon nehmen diese Aufgabe sehr ernst und das gesamte Team steht seit der Gründung hinter dem Ziel von Jahr zu Jahr nachhaltiger zu werden.

Wo sehen Sie bei Ihrem Unternehmen Grenzen für nachhaltiges Handeln oder wo lassen sich schlicht nachhaltige Verbesserungen nicht umsetzen?

Ich finde, es gibt keine Grenzen. Es gibt nur fehlenden Willen. Ich freue mich, sagen zu können, dass Peerigon schon bald CO2 neutral wirtschaften wird. Wir schaffen das mit Hilfe eines Partners, durch den wir unsere CO2-Emissionen mit Klimaschutzprojekten ausgleichen werden.

Was motiviert Sie persönlich, sich im Bereich Nachhaltigkeit zu engagieren?

Ich finde es ist erfüllend, seinen Beitrag für die Gesellschaft, für sich und sein Umfeld und die folgenden Generationen, zu leisten. Der Erhalt unseres lebendigen blauen Planeten ist ein überlebenswichtiges und wunderbares Ziel. Es ist eine der Visionen, die wirklich Sinn macht und wofür ich mich gerne engagiere. Für manche mag das Utopie und ein schwieriges Thema sein –  wir gehen es mit Freude, Leichtigkeit und Innovation an.

Welche Wirkung hat eine nachhaltige Unternehmensstrategie auf Peerigon als Arbeitgeber? Haben Sie das Gefühl auf die Anforderungen der jüngeren Generationen reagieren zu müssen?

Vor vielen Jahren habe ich eine Ausbildung in einem Verlag und Softwareunternehmen gemacht, das sich dem Thema Nachhaltigkeit im Bau gewidmet hat. Das traf genau meinen Nerv und für mich hat das alles Sinn gemacht. Damals war ich noch die “jüngere Generation” und rückblickend bin ich traurig, dass sich in den letzten 20 jahren nicht noch viel mehr im Bereich der Nachhaltigkeit getan hat. Darum bin ich sehr stolz auf die jetzige jüngere Generation und finde es toll, dass sie sich mutig und willensstark dafür einsetzt, dass wir unsere natürliche Lebensgrundlage erhalten. Nun ist es vor allem die Aufgabe meiner Generation und der unserer Mütter und Väter, Nachhaltigkeit umzusetzen. Wir bei Peerigon nehmen diese Aufgabe sehr ernst und das gesamte Team steht seit der Gründung hinter dem Ziel von Jahr zu Jahr nachhaltiger zu werden.

Wo sehen Sie bei Ihrem Unternehmen Grenzen für nachhaltiges Handeln oder wo lassen sich schlicht nachhaltige Verbesserungen nicht umsetzen?

Ich finde, es gibt keine Grenzen. Es gibt nur fehlenden Willen. Ich freue mich, sagen zu können, dass Peerigon schon bald CO2 neutral wirtschaften wird. Wir schaffen das mit Hilfe eines Partners, durch den wir unsere CO2-Emissionen mit Klimaschutzprojekten ausgleichen werden.

Was motiviert Sie persönlich, sich im Bereich Nachhaltigkeit zu engagieren?

Ich finde es ist erfüllend, seinen Beitrag für die Gesellschaft, für sich und sein Umfeld und die folgenden Generationen, zu leisten. Der Erhalt unseres lebendigen blauen Planeten ist ein überlebenswichtiges und wunderbares Ziel. Es ist eine der Visionen, die wirklich Sinn macht und wofür ich mich gerne engagiere. Für manche mag das Utopie und ein schwieriges Thema sein –  wir gehen es mit Freude, Leichtigkeit und Innovation an.

Kontakt

Peerigon GmbH

Herr Stephan Batteiger
Teilhaber/Gesellschafter/Partner, Geschäftsleitungsebene

Werner-von-Siemens-Straße 6
86159 Augsburg

+49 821 9078086-1
stephan.batteiger@peerigon.com
http://www.peerigon.com

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ihr klimaneutraler IT-Dienstleister

Schon das zweite Jahr in Folge ist die Peerigon GmbH klimaneutral und konnte die Emissionen im Vergleich zum Vorjahr bereits reduzieren. Das 20-köpfige IT-Unternehmen gehört zu den ersten klimaneutralen IT-Dienstleistern in Bayern. Von Beginn an liegen soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit im Fokus ihrer Unternehmenswerte. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften „Green Factory“: Die nachhaltige Fabrik in einem nachhaltigen Gebäude

Seit gut einem Jahr im neuen Gebäude zieht die Institutsleitung des Fraunhofer IGCV ein erstes Fazit. „Unser Ziel, Gebäude und Produktionsprozesse in ein direktes Zusammenspiel zu bringen, ist voll aufgegangen – die perfekte Basis, auf der neue Industrie-Konzepte für eine zielorientiere Energiewende entstehen können.“ so der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für Mobilität nutzen

Wasserstoffspeichertechnologien aus der Region A³ von H-TEC SYSTEMS: Mit Elektrolyse kann Energie aus regenerativen Verfahren gespeichert werden. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

In der Region A³: Veranstaltungen für Unternehmen, Wissenschaft und Interessierte rund um Nachhaltiges Wirtschaften, Ressourceneffizienz und unternehmerische Verantwortung. Die Wochen der Nachhaltigkeit finden jedes Jahr im Herbst statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben soll dieser Frage nachgegangen werden. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen