Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltige Zukunft für ein altes Bahnhofsgebäude

buch7-Kulturbahnhof

Ursprünglich war der regionale Online-Buchhändler buch7 auf der Suche nach neuen Büro-, Laden- und Veranstaltungsräumen. Das dem Verfall preisgegebene, noch im Königreich Bayern erbaute Bahnhofsgebäude in Langweid am Lech, im Norden des Landkreises Augsburg, wurde zum Herzstück eines nachhaltigen Konzepts.

Mehr als die Hälfte der kleinen Bahnhöfe in Deutschland sind in einem unbefriedigenden Zustand. Sie sind betrieblich nicht mehr notwendig und für Investoren oft uninteressant. Ein Beispiel, wie ein alter Bahnhof neu aufblühen kann, zeigt das Projekt ‚Kulturbahnhof‘, dem sich das das Unternehmen buch7 verschrieben hat.

buch7-Kulturbahnhof

Langweid Bahnhof. Pendler, Schüler, Privatleute warten auf den nächsten Zug nach Augsburg, München oder Donauwörth. Der sonnengelb gestrichene, liebevoll renovierte ‚Kulturbahnhof‘ direkt an Gleis 1 sticht auch vielen Durchreisenden ins Auge. „In meiner Wohnung gleich gegenüber sind wir als Studierendenprojekt vor über 10 Jahren mit unserem Online-Buchhandel am Küchentisch gestartet“, erzählt Benedikt Gleich, Gründer von buch7 und Initiator des Kulturbahnhofs. Nachdem das Unternehmen auf mittlerweile 14 Mitarbeitende angewachsen war, reifte die Idee, den alten, verfallenden Bahnhof zu übernehmen. Neben dem neuen Geschäftssitz für buch7 ging das neue, größtenteils ehrenamtlich betriebene Bahnhofs-Café mit Unverpackt-Laden, stationärem Buchladen und Veranstaltungsort 2019 in den Probebetrieb. Regionalität, Nachhaltigkeit und das „Kulturgut Buch“ stehen hier im Zentrum. Im Außenbereich findet sich eine Terrasse zum Verweilen, nun wird auch noch ein Garten mit Insektenhotels und Kräutergarten angelegt.

Regionale Alternative zu Amazon

Die buch7.de GmbH im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes in Langweid betreibt einen umfangreichen Online-Shop für Bücher, CDs, DVDs und mehr mit einem sozialen Geschäftsmodell: 75 Prozent des Gewinns werden verwendet, um soziale, kulturelle und ökologische Projekte zu fördern. Bereits über 600.000 Euro an Spenden sind so bereits zusammengekommen. Der „buch7-Kulturbahnhof“ im Erdgeschoss ist dahingegen eine eigenständige gemeinnützige GmbH, die das Gebäude für 99 Jahre auf Erbpacht von der örtlichen Kommune übernommen hat. Die nachhaltig ausgerichteten Renovierungsarbeiten haben über 500.000 Euro gekostet, ein Großteil davon wurde von buch7 investiert, das nun das Obergeschoss als Mieter bezogen hat. „Wir wollten auch hier im ländlichen Raum einen kulturellen Treffpunkt für gesellschaftlich interessierte Menschen schaffen. Autorenlesungen, Weltverbesserer-Treffs oder Kulturkino, informative Veranstaltungen wie Vorträge oder Themenabende. All dies – und vieles mehr soll hier möglich sein.“

Ursprünglich war der regionale Online-Buchhändler buch7 auf der Suche nach neuen Büro-, Laden- und Veranstaltungsräumen. Das dem Verfall preisgegebene, noch im Königreich Bayern erbaute Bahnhofsgebäude in Langweid am Lech, im Norden des Landkreises Augsburg, wurde zum Herzstück eines nachhaltigen Konzepts.

Mehr als die Hälfte der kleinen Bahnhöfe in Deutschland sind in einem unbefriedigenden Zustand. Sie sind betrieblich nicht mehr notwendig und für Investoren oft uninteressant. Ein Beispiel, wie ein alter Bahnhof neu aufblühen kann, zeigt das Projekt ‚Kulturbahnhof‘, dem sich das das Unternehmen buch7 verschrieben hat.

buch7-Kulturbahnhof

Langweid Bahnhof. Pendler, Schüler, Privatleute warten auf den nächsten Zug nach Augsburg, München oder Donauwörth. Der sonnengelb gestrichene, liebevoll renovierte ‚Kulturbahnhof‘ direkt an Gleis 1 sticht auch vielen Durchreisenden ins Auge. „In meiner Wohnung gleich gegenüber sind wir als Studierendenprojekt vor über 10 Jahren mit unserem Online-Buchhandel am Küchentisch gestartet“, erzählt Benedikt Gleich, Gründer von buch7 und Initiator des Kulturbahnhofs. Nachdem das Unternehmen auf mittlerweile 14 Mitarbeitende angewachsen war, reifte die Idee, den alten, verfallenden Bahnhof zu übernehmen. Neben dem neuen Geschäftssitz für buch7 ging das neue, größtenteils ehrenamtlich betriebene Bahnhofs-Café mit Unverpackt-Laden, stationärem Buchladen und Veranstaltungsort 2019 in den Probebetrieb. Regionalität, Nachhaltigkeit und das „Kulturgut Buch“ stehen hier im Zentrum. Im Außenbereich findet sich eine Terrasse zum Verweilen, nun wird auch noch ein Garten mit Insektenhotels und Kräutergarten angelegt.

Regionale Alternative zu Amazon

Die buch7.de GmbH im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes in Langweid betreibt einen umfangreichen Online-Shop für Bücher, CDs, DVDs und mehr mit einem sozialen Geschäftsmodell: 75 Prozent des Gewinns werden verwendet, um soziale, kulturelle und ökologische Projekte zu fördern. Bereits über 600.000 Euro an Spenden sind so bereits zusammengekommen. Der „buch7-Kulturbahnhof“ im Erdgeschoss ist dahingegen eine eigenständige gemeinnützige GmbH, die das Gebäude für 99 Jahre auf Erbpacht von der örtlichen Kommune übernommen hat. Die nachhaltig ausgerichteten Renovierungsarbeiten haben über 500.000 Euro gekostet, ein Großteil davon wurde von buch7 investiert, das nun das Obergeschoss als Mieter bezogen hat. „Wir wollten auch hier im ländlichen Raum einen kulturellen Treffpunkt für gesellschaftlich interessierte Menschen schaffen. Autorenlesungen, Weltverbesserer-Treffs oder Kulturkino, informative Veranstaltungen wie Vorträge oder Themenabende. All dies – und vieles mehr soll hier möglich sein.“

3 Tipps zum Nachmachen

  • Radtour auf dem Radweg „Romantische Straße“ am Lech entlang nach Langweid und Bauernhof-Eis essen im Kulturbahnhof (Radweg führt hier direkt vorbei)
  • Bücher online und regional bestellen bei buch 7 und ein soziales Geschäftsmodell unterstützen
  • Ein Startup am Küchentisch mit Freunden gründen (und die Welt verbessern)

Kontakt

buch7.de GmbH

Herr Benedikt Gleich
Geschäftsführer

Bahnhofstr. 23
86462 Langweid

+49 8230 2739777-0
+49 8230 2739777-9
benedikt.gleich@buch7.de
http://www.buch7.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften „Green Factory“: Die nachhaltige Fabrik in einem nachhaltigen Gebäude

Seit gut einem Jahr im neuen Gebäude zieht die Institutsleitung des Fraunhofer IGCV ein erstes Fazit. „Unser Ziel, Gebäude und Produktionsprozesse in ein direktes Zusammenspiel zu bringen, ist voll aufgegangen – die perfekte Basis, auf der neue Industrie-Konzepte für eine zielorientiere Energiewende entstehen können.“ so der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Unternehmenskonzept

Einfach mal Anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften 3D-Druck mit Zukunft

Dass der additiven Fertigung keine Grenzen gesetzt sind, davon ist das Team des Jungunternehmens Sandhelden GmbH & Co. KG aus Gersthofen schon lange überzeugt. Sie erschaffen im 3D-Drucker einzigartige Design-Produkte. Und das nachhaltig aus dem Werkstoff Sand. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben soll dieser Frage nachgegangen werden. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

In der Region A³: Veranstaltungen für Unternehmen, Wissenschaft und Interessierte rund um Nachhaltiges Wirtschaften, Ressourceneffizienz und unternehmerische Verantwortung. Die Wochen der Nachhaltigkeit finden jedes Jahr im Herbst statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen