Praxisbeispiel: Innovation Innovation ist Teil unserer Unternehmens-DNA

Interview mit Ramona Meinzer, Geschäftsführende Gesellschafterin AUMÜLLER AUMATIC

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Frau Meinzer, Sie leiten eine Vorzeigeunternehmen in der Region, was Innovationsfähigkeit betrifft. Wie ist das Thema bei Aumüller Aumatic verankert?

Innovationen sind Teil der Unternehmenskultur bei AUMÜLLER. Unser Streben nach Innovationsfähigkeit findet sich sowohl in unserem Unternehmens- als auch in unserem Digitalisierungsleitbild wieder.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Voraussetzungen für Innovationsfähigkeit in Unternehmen?

Eine Organisation die Innovationsfähigkeit schon in der Unternehmenskultur verankert hat, tut sich leichter. Für das AUMÜLLER-Team ist klar, dass Innovation für uns wichtig und Teil unserer Unternehmens-DNA ist. Innovation geht also alle bei uns an. Damit schaffen wir die Basis, das richtige Umfeld und das perfekte Mindset, damit Innovationen entstehen können.
Ein aktiver Austausch und gut gepflegte sowie neue Kontakt zur Außenwelt, die immer wieder für Impulse sorgen, sind unerlässlich. Deshalb arbeiten wir aktiv daran unser Netzwerk in der Region - national, aber auch international - auszubauen.
Zudem profitieren wir bei AUMÜLLER von einem Austausch mit unseren Kunden, der davon geprägt ist, dass wir aufmerksam zuhören, um deren Problemstellungen auch wirklich zu durchdringen. Darauf basierend sind wir bereit, echte Lösungen zu entwickeln, die Mehrwert schaffen.

Was sind die größten Hemmnisse für Innovation?

Ich möchte drei nennen und auch aufzeigen, was wir bei AUMÜLLER tun, damit diese Hemmnisse überhaupt nicht entstehen:

  1. Fehlende Zeit für Innovationen: Wir arbeiten daran, mit immer effizienteren Prozessen und Digitalisierung/Automatisierung Freiräume für Innovationen und den Austausch mit den Kunden bei unseren Mitarbeitern zu schaffen.
  2. Kein Austausch mit der Außenwelt: Ohne den aktiven und bewussten Austausch mit der „Welt da draußen“ erhält man als Organisation keine neuen Impulse und frische Ideen. Deshalb arbeiten wir mit Hochschulen zusammen, hören unseren Kunden intensiv zu und beschäftigen uns mit den Megatrends unserer Zeit.
  3. Mangelnde Diversität: Unterschiedlichkeit bedeutet letztendlich auch Perspektivenvielfalt. Und unterschiedliche Sichtweisen eröffnen uns bei AUMÜLLER ganz neue Blickwinkel und Betrachtungsweisen.

Wie motiviert man sein Team dazu innovativ zu sein?

Wenn innovativ zu sein klarer Teil der Unternehmenskultur ist und von Anfang an aktiv gelebt wird, muss man das gar nicht tun. Dann ist es einfach selbstverständlich und tief verankert im Mindset des AUMÜLLER-Teams.
Schon bei der Auswahl der Mitarbeiter achten wir darauf, dass diese intrinsische Motivation Neues zu gestalten und auszuprobieren Teil der Persönlichkeit ist. Dann braucht man auch niemanden explizit dazu zu motivieren.

Sie haben vergangenes Jahr ein Harvard-Studium begonnen. Was sind die ersten großen Erkenntnisse? Was sind die spannendsten Themen? Und können Sie schon Dinge ins Unternehmen einbringen?

Eine nüchterne Erkenntnis ist für mich, dass wir in „Good old Europe“ und gerade auch in Deutschland den Anschluss an die sich dynamisch entwickelnde Welt verlieren. Wir haben in Deutschland keine große Manpower, keine riesigen Flächen und Rohstoffvorkommen. Umso wichtiger wäre es, dass unsere wirtschaftliche und erfinderische Leistungsfähigkeit außergewöhnlich hoch bleibt. Dass wir innovativer sind. Ein Ansatz, den ich hier sehe, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist das Prinzip der Ambidextrie. Unser radikaler Fokus auf Effizienz in Deutschland kombiniert mit der entspannten Dynamik und Agilität wie ich sie zum Beispiel in Indien erlebt habe, würde sowohl unsere aktuelle Leistungsstärke als auch unsere Zukunftsfähigkeit sichern. Diesen Ansatz bringen wir aktiv bei AUMÜLLER ein.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Frau Meinzer, Sie leiten eine Vorzeigeunternehmen in der Region, was Innovationsfähigkeit betrifft. Wie ist das Thema bei Aumüller Aumatic verankert?

Innovationen sind Teil der Unternehmenskultur bei AUMÜLLER. Unser Streben nach Innovationsfähigkeit findet sich sowohl in unserem Unternehmens- als auch in unserem Digitalisierungsleitbild wieder.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Voraussetzungen für Innovationsfähigkeit in Unternehmen?

Eine Organisation die Innovationsfähigkeit schon in der Unternehmenskultur verankert hat, tut sich leichter. Für das AUMÜLLER-Team ist klar, dass Innovation für uns wichtig und Teil unserer Unternehmens-DNA ist. Innovation geht also alle bei uns an. Damit schaffen wir die Basis, das richtige Umfeld und das perfekte Mindset, damit Innovationen entstehen können.
Ein aktiver Austausch und gut gepflegte sowie neue Kontakt zur Außenwelt, die immer wieder für Impulse sorgen, sind unerlässlich. Deshalb arbeiten wir aktiv daran unser Netzwerk in der Region - national, aber auch international - auszubauen.
Zudem profitieren wir bei AUMÜLLER von einem Austausch mit unseren Kunden, der davon geprägt ist, dass wir aufmerksam zuhören, um deren Problemstellungen auch wirklich zu durchdringen. Darauf basierend sind wir bereit, echte Lösungen zu entwickeln, die Mehrwert schaffen.

Was sind die größten Hemmnisse für Innovation?

Ich möchte drei nennen und auch aufzeigen, was wir bei AUMÜLLER tun, damit diese Hemmnisse überhaupt nicht entstehen:

  1. Fehlende Zeit für Innovationen: Wir arbeiten daran, mit immer effizienteren Prozessen und Digitalisierung/Automatisierung Freiräume für Innovationen und den Austausch mit den Kunden bei unseren Mitarbeitern zu schaffen.
  2. Kein Austausch mit der Außenwelt: Ohne den aktiven und bewussten Austausch mit der „Welt da draußen“ erhält man als Organisation keine neuen Impulse und frische Ideen. Deshalb arbeiten wir mit Hochschulen zusammen, hören unseren Kunden intensiv zu und beschäftigen uns mit den Megatrends unserer Zeit.
  3. Mangelnde Diversität: Unterschiedlichkeit bedeutet letztendlich auch Perspektivenvielfalt. Und unterschiedliche Sichtweisen eröffnen uns bei AUMÜLLER ganz neue Blickwinkel und Betrachtungsweisen.

Wie motiviert man sein Team dazu innovativ zu sein?

Wenn innovativ zu sein klarer Teil der Unternehmenskultur ist und von Anfang an aktiv gelebt wird, muss man das gar nicht tun. Dann ist es einfach selbstverständlich und tief verankert im Mindset des AUMÜLLER-Teams.
Schon bei der Auswahl der Mitarbeiter achten wir darauf, dass diese intrinsische Motivation Neues zu gestalten und auszuprobieren Teil der Persönlichkeit ist. Dann braucht man auch niemanden explizit dazu zu motivieren.

Sie haben vergangenes Jahr ein Harvard-Studium begonnen. Was sind die ersten großen Erkenntnisse? Was sind die spannendsten Themen? Und können Sie schon Dinge ins Unternehmen einbringen?

Eine nüchterne Erkenntnis ist für mich, dass wir in „Good old Europe“ und gerade auch in Deutschland den Anschluss an die sich dynamisch entwickelnde Welt verlieren. Wir haben in Deutschland keine große Manpower, keine riesigen Flächen und Rohstoffvorkommen. Umso wichtiger wäre es, dass unsere wirtschaftliche und erfinderische Leistungsfähigkeit außergewöhnlich hoch bleibt. Dass wir innovativer sind. Ein Ansatz, den ich hier sehe, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, ist das Prinzip der Ambidextrie. Unser radikaler Fokus auf Effizienz in Deutschland kombiniert mit der entspannten Dynamik und Agilität wie ich sie zum Beispiel in Indien erlebt habe, würde sowohl unsere aktuelle Leistungsstärke als auch unsere Zukunftsfähigkeit sichern. Diesen Ansatz bringen wir aktiv bei AUMÜLLER ein.

Zum Technologietransfer-Kongress 2023

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können

Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Projektverbund ForCYCLE II – für mehr Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft

Zur Förderung effektiver Wiedergewinnungsverfahren und Recyclingtechnologien hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz den Forschungsverbund ForCYCLE ins Leben gerufen und finanzierte nun ein weiteres Mal die Arbeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bayerischer Universitäten und Forschungseinrichtungen mit knapp drei Mio. Euro für eine Laufzeit von drei Jahren (2019-2021). ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Innovative Faserverbundlösungen

Mit einer bahnbrechenden Materialinnovation entwickelte das Unternehmen Fisco GmbH den weltweit ersten nicht brennbaren Glasfaserwerkstoff (GFK) aus Pultrusionsfertigung. Der 100 Prozent anorganische Faserverbundwerkstoff fi:resist ist nicht brennbar, hitzebeständig, mechanisch hoch belastbar ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg hat sich in den vergangenen Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist es, ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Der Arbeitskreis Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!