Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz ist Menschenschutz - Weshalb die BKK ProVita nachhaltig handelt!

Gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten

Leider ist der Zusammenhang von menschlicher und planetarer Gesundheit noch nicht überall im Gesundheitssystem angekommen. Die BKK ProVita macht es sich zur Aufgabe, diese Botschaft branchenübergreifend zu transportieren, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben.

Ein Gastbeitrag von Markus Mosig

Die BKK ProVita ist als erste klimaneutrale und gemeinwohlbilanzierte Krankenkasse Vorreiter für Nachhaltigkeit in Deutschland.
Das Gesundheitsverständnis der BKK ProVita ist von der Überzeugung geprägt, dass die persönliche Gesundheit und die Gesundheit des Planeten untrennbar verbunden sind. „Planetary Health“ beschreibt dabei die Wechselwirkung des Menschen mit einem intakten Ökosystem.
Die BKK ProVita erfasst seit 2016 ihren CO2-Fußabdruck, mit dem ihre Treibhausgas-Emissionen erfasst werden. Das Verständnis von Klimaneutralität erfolgt gemäß folgendem wiederkehrenden Prozess: Erfassen – Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren. Auf diese Weise ist es der BKK ProVita als erster Kasse gelungen, klimaneutral zu werden.

Leider ist der Zusammenhang von menschlicher und planetarer Gesundheit noch nicht überall im Gesundheitssystem angekommen. Die BKK ProVita macht es sich zur Aufgabe, diese Botschaft branchenübergreifend zu transportieren, um die Transformation hin zu einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben.

Ein Gastbeitrag von Markus Mosig

Die BKK ProVita ist als erste klimaneutrale und gemeinwohlbilanzierte Krankenkasse Vorreiter für Nachhaltigkeit in Deutschland.
Das Gesundheitsverständnis der BKK ProVita ist von der Überzeugung geprägt, dass die persönliche Gesundheit und die Gesundheit des Planeten untrennbar verbunden sind. „Planetary Health“ beschreibt dabei die Wechselwirkung des Menschen mit einem intakten Ökosystem.
Die BKK ProVita erfasst seit 2016 ihren CO2-Fußabdruck, mit dem ihre Treibhausgas-Emissionen erfasst werden. Das Verständnis von Klimaneutralität erfolgt gemäß folgendem wiederkehrenden Prozess: Erfassen – Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren. Auf diese Weise ist es der BKK ProVita als erster Kasse gelungen, klimaneutral zu werden.

Als Pionier der Gemeinwohlökonomie setzt sich die BKK ProVita für Fairness im Umgang mit den verschiedensten Berührungsgruppen ein . In der aktuellen Gemeinwohlbilanz konnte mit 790 von 1.000 möglichen Punkten ein absoluter Spitzenwert erreicht werden.
Als Krankenkasse und Körperschaft des öffentlichen Rechts hat es sich die BKK ProVita zur Aufgabe gemacht, so in die Gesellschaft und in das Gesundheitssystem zu wirken, dass das gesamte System beginnt, sich zu transformieren. Mithilfe von Angeboten zur Gesundheitsförderung in Beruf und Alltag wirkt die BKK ProVita weit über die Versichertengemeinschaft in die Gesellschaft hinein, um einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. Das Ziel der BKK ProVita lautet: Gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen

Bereits heute sind Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen zu beobachten, wie zum Beispiel die Zunahme von Hitzewellen, erhöhte UV-Strahlen-Exposition, verlängerter Pollenflug oder schwerere Verläufe chronischer Erkrankungen. Dieses Wissen gilt es zu nutzen, um im Gesundheitssystem, aber auch in der Gesellschaft eine Transformation hin zu mehr Verantwortung gegenüber der Umwelt voranzutreiben.

Als Pionier der Gemeinwohlökonomie setzt sich die BKK ProVita für Fairness im Umgang mit den verschiedensten Berührungsgruppen ein . In der aktuellen Gemeinwohlbilanz konnte mit 790 von 1.000 möglichen Punkten ein absoluter Spitzenwert erreicht werden.
Als Krankenkasse und Körperschaft des öffentlichen Rechts hat es sich die BKK ProVita zur Aufgabe gemacht, so in die Gesellschaft und in das Gesundheitssystem zu wirken, dass das gesamte System beginnt, sich zu transformieren. Mithilfe von Angeboten zur Gesundheitsförderung in Beruf und Alltag wirkt die BKK ProVita weit über die Versichertengemeinschaft in die Gesellschaft hinein, um einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern. Das Ziel der BKK ProVita lautet: Gesunde Menschen auf einem gesunden Planeten.

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen

Bereits heute sind Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Menschen zu beobachten, wie zum Beispiel die Zunahme von Hitzewellen, erhöhte UV-Strahlen-Exposition, verlängerter Pollenflug oder schwerere Verläufe chronischer Erkrankungen. Dieses Wissen gilt es zu nutzen, um im Gesundheitssystem, aber auch in der Gesellschaft eine Transformation hin zu mehr Verantwortung gegenüber der Umwelt voranzutreiben.

3 Tipps zum Nachmachen

  • gesundheitsfördernde Bewegung
  • pflanzenbasierte Ernährung
  • körperliche Verantwortung und Achtsamkeit

Kontakt

BKK ProVita

Herrn Markus Mosig
Referent für Nachhaltigkeit

Münchner Weg 5
85232 Bergkirchen

+49 172 4968556
markus.mosig@bkk-provita.de
http://www.bkk-provita.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Klimaschutz im Augsburg Innovationspark

Dem Augsburg Innovationspark ist ein praktizierter Klima- und Naturschutz sehr wichtig. Darunter die Gestaltung der Freiflächen und der Gebäude und auch der Betrieb dieser Einrichtungen. Zudem sind „Leichtbau“ und „Ressourceneffizienz“ als Schwerpunktthemen von Anbeginn verankert. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Mobilität Grüne Mobilität bereitstellen

"Im Zuge eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts treibt die Bernd Siegmund GmbH nachhaltige Mobilität im Unternehmen voran: Mit dem Neubau des Firmensitzes wurden E-Ladesäulen für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge aufgestellt. Alle Parkplätze, die aktuell noch über keine Ladestation verfügen, ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften 3D-Druck mit Zukunft

Dass der additiven Fertigung keine Grenzen gesetzt sind, davon ist das Team des Jungunternehmens Sandhelden GmbH & Co. KG aus Gersthofen schon lange überzeugt. Sie erschaffen im 3D-Drucker einzigartige Design-Produkte. Und das nachhaltig aus dem Werkstoff Sand. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

In der Region A³: Veranstaltungen für Unternehmen, Wissenschaft und Interessierte rund um Nachhaltiges Wirtschaften, Ressourceneffizienz und unternehmerische Verantwortung. Die Wochen der Nachhaltigkeit finden jedes Jahr im Herbst statt.
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen