Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltiges Unternehmenskonzept

Das Bürocenter Reich in Schrobenhausen

Einfach mal anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. Reich bietet in Schrobenhausen auf einer Verkaufsfläche von ca. 1.600 m2 alles rund um die Büroausstattung. Neben einem großen Angebot und einem Einkaufserlebnis für die Kunden ist Geschäftsführer Michael Reich ein umweltfreundliches Konzept besonders wichtig.

Beitrag zu grüner Mobilität

Seit Juli 2021 befindet sich daher auf dem Parkplatz der Bürocenter Reich GmbH eine E-Ladesäule mit zwei Ladepunkten. Diese dürfen von Kunden und Lieferanten während ihres Aufenthalts im Gebäude kostenlos benutzt werden. Auch die Mitarbeiter können ihre Privatautos kostenfrei aufladen. Als nächstes Projekt soll auch der firmeneigene Fuhrpark nach und nach auf Hybrid- und E-Fahrzeuge umgestellt werden. Künftig sind noch zwei weitere, öffentliche Ladepunkte geplant. Seit September 2021 bezieht das Unternehmen den Strom von der LEW, produziert aus 100% Wasserkraft.

Umweltfreundliches Unternehmensgebäude

Bereits beim Bau des Firmengebäudes im Jahr 2013 wurde auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit geachtet. So ist beispielsweise das Dach begrünt, der benötigte Strom wird über eine Photovoltaikanlage selbst erzeugt und die Heizung läuft über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Darüber hinaus erfolgt die Beleuchtung tageslichtabhängig und die Fußbodenheizung kann auch zur Kühlung der Räume verwendet werden. Sämtliche Verbraucher der Haustechnik können digital angesteuert und damit auch effizienter eingesetzt werden. Gerade bei der Beleuchtung und der Klimaanlage bietet der Einsatz dieser Technik Einsparpotentiale im Energieverbrauch. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass das Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle errichtet wurde. So wurde keine neue Fläche verbraucht und gleichzeitig das Areal von kontaminiertem Erdreich befreit. „Nachhaltigkeit führt langfristig zu Kosteneinsparungen z.B. bei der Energieversorgung. Weiterhin bieten nachhaltige Gebäude einen höheren Komfort,“ so Michael Reich.

Einfach mal anfangen: Das ist die Motivation von Michael Reich, Geschäftsführer der Bürocenter Reich GmbH, nachhaltige Aktivtäten in sein Unternehmen einzubringen. Reich bietet in Schrobenhausen auf einer Verkaufsfläche von ca. 1.600 m2 alles rund um die Büroausstattung. Neben einem großen Angebot und einem Einkaufserlebnis für die Kunden ist Geschäftsführer Michael Reich ein umweltfreundliches Konzept besonders wichtig.

Beitrag zu grüner Mobilität

Seit Juli 2021 befindet sich daher auf dem Parkplatz der Bürocenter Reich GmbH eine E-Ladesäule mit zwei Ladepunkten. Diese dürfen von Kunden und Lieferanten während ihres Aufenthalts im Gebäude kostenlos benutzt werden. Auch die Mitarbeiter können ihre Privatautos kostenfrei aufladen. Als nächstes Projekt soll auch der firmeneigene Fuhrpark nach und nach auf Hybrid- und E-Fahrzeuge umgestellt werden. Künftig sind noch zwei weitere, öffentliche Ladepunkte geplant. Seit September 2021 bezieht das Unternehmen den Strom von der LEW, produziert aus 100% Wasserkraft.

Umweltfreundliches Unternehmensgebäude

Bereits beim Bau des Firmengebäudes im Jahr 2013 wurde auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit geachtet. So ist beispielsweise das Dach begrünt, der benötigte Strom wird über eine Photovoltaikanlage selbst erzeugt und die Heizung läuft über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Darüber hinaus erfolgt die Beleuchtung tageslichtabhängig und die Fußbodenheizung kann auch zur Kühlung der Räume verwendet werden. Sämtliche Verbraucher der Haustechnik können digital angesteuert und damit auch effizienter eingesetzt werden. Gerade bei der Beleuchtung und der Klimaanlage bietet der Einsatz dieser Technik Einsparpotentiale im Energieverbrauch. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass das Gebäude auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle errichtet wurde. So wurde keine neue Fläche verbraucht und gleichzeitig das Areal von kontaminiertem Erdreich befreit. „Nachhaltigkeit führt langfristig zu Kosteneinsparungen z.B. bei der Energieversorgung. Weiterhin bieten nachhaltige Gebäude einen höheren Komfort,“ so Michael Reich.

Es ist mir wichtig, verantwortungsvoll mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Auch unsere Kinder und deren Nachkommen sollen einen intakten Planeten vorfinden.

Michael Reich (Geschäftsführer)

Modernes und ganzheitliches Bürokonzept

Im Inneren des Gebäudes befinden sich Büroräume nach modernsten Standards. Jeder Mitarbeiter hat einen festen Arbeitsplatz, außerdem gibt es Lounge-Bereiche für entspannte Besprechungssituationen und Raum-in-Raum-Systeme als Rückzugsorte für wichtige Gespräche. Begrünte Wände und Pflanzen dienen als Sichtschutz und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Um den Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld nach ihren Wünschen bieten zu können, wurden diese in die Erarbeitung des Bürokonzepts miteinbezogen.

Vorteile für die Anwohner

Die Firma Reich möchte mit ihrem Gebäude eine Bereicherung für die Region bieten. Daher finden dort immer wieder Veranstaltungen und Vernissagen statt. Das Gebäude bietet außerdem eine Plattform für Künstler und Vereine aus der Region. Diese können dort ihre Kunstwerke ausstellen oder vor Publikum auftreten. Neben dem Kulturangebot bietet das Gebäude einen weiteren Vorteil für die Anwohner: es schützt die angrenzenden Wohnhäuser vor dem Verkehrslärm der Regensburger Straße.

 

Modernes und ganzheitliches Bürokonzept

Im Inneren des Gebäudes befinden sich Büroräume nach modernsten Standards. Jeder Mitarbeiter hat einen festen Arbeitsplatz, außerdem gibt es Lounge-Bereiche für entspannte Besprechungssituationen und Raum-in-Raum-Systeme als Rückzugsorte für wichtige Gespräche. Begrünte Wände und Pflanzen dienen als Sichtschutz und sorgen für ein angenehmes Raumklima. Um den Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld nach ihren Wünschen bieten zu können, wurden diese in die Erarbeitung des Bürokonzepts miteinbezogen.

Vorteile für die Anwohner

Die Firma Reich möchte mit ihrem Gebäude eine Bereicherung für die Region bieten. Daher finden dort immer wieder Veranstaltungen und Vernissagen statt. Das Gebäude bietet außerdem eine Plattform für Künstler und Vereine aus der Region. Diese können dort ihre Kunstwerke ausstellen oder vor Publikum auftreten. Neben dem Kulturangebot bietet das Gebäude einen weiteren Vorteil für die Anwohner: es schützt die angrenzenden Wohnhäuser vor dem Verkehrslärm der Regensburger Straße.

 

3 Tipps zum Nachmachen

  • Bei Neubauten/ Neuanschaffungen auf Nachhaltigkeit achten, nachträgliche Anpassungen sind meist deutlich aufwendiger.
  • Regionale Anbieter sind oftmals engagierter bei der Umsetzung neuer Technologien.
  • Es gibt zahlreiche Förderungen, z.B. über die KfW, die nachhaltige Projekte wirtschaftlich interessanter machen.

Kontakt

Bürocenter Reich GmbH Filiale Augsburg

Michael Reich
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Regensburger-Str. 40
86529 Schrobenhausen

+49 8252 8868-0
+49 821 455600-23
michael.reich@reich.biz
http://www.reich.biz

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Balance zwischen Menschlichkeit und Wirtschaftlichkeit

Im liesLotte Medien Verlag wurde 2020 ein Gemeinwohlbericht erarbeitet, der den Verlag als "GWÖ-Bilanzierendes Unternehmen" auszeichnet. Gründerin Uta Börger beschreibt im Interview die Unternehmenskultur und das New-Pay-Modell des Verlages. ...mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Ökologisch Bauen mit Lehm

"Es gibt für jede Aufgabe, die sich uns stellt, eine ökologisch sinnvolle Lösung", lautet das Motto des Friedberger Unternehmers Johann Steinhart. Er gründete 2010 seine Firma Ökoausbau Friedberg, die sich auf den ökologischen Innenausbau mit Lehm, Kalt und Holz spezialisiert hat. ...mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Fachkräfte für Innovationen Intrinsische Motivation

Bei TEAM23 verknüpfen Designer, Webentwickler und Digitalstrategen Innovation und Design mit Content und Code und unterstützen Kunden dabei, über das Alltägliche hinaus zu denken. Dem Fachkräftemangel begegnet Geschäftsführer Oliver Vogt so: „Wir haben gute Beziehungen zur Hochschule und ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

In der Region A³: Veranstaltungen für Unternehmen, Wissenschaft und Interessierte rund um Nachhaltiges Wirtschaften, Ressourceneffizienz und unternehmerische Verantwortung. Die Wochen der Nachhaltigkeit finden jedes Jahr im Herbst statt.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030 . Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen