Praxisbeispiel: Gender & Diversity Vorreiter in Sachen Vielfalt

Beispielunternehmen Secomba GmbH

"Wir geben unser Bestes, alle Stellenanzeigen und Informationen zum Team auf unserer Webseite so inklusiv wie möglich zu formulieren. Dazu haben wir eine Diversity-Trainerin gebucht, die uns dabei geholfen hat, möglichst unterschiedliche Bewerber und Bewerberinnen anzusprechen. Im Zuge dieses Trainings haben wir uns mit allen Aspekten unseres Bewerbungsprozesses auseinandergesetzt: Formulierung der Stellenanzeigen, Online-Bewerbungsformular, Bewerbungsgespräche und Entscheidungskriterien. Natürlich haben unsere Köpfe geraucht, aber das Thema Vielfalt ist uns sehr wichtig. Wir erwarten kein Foto im Lebenslauf und finden Anschreiben überbewertet. Wir haben sie deshalb für die meisten Stellen abgeschafft. Da wir uns im Team alle duzen und das auch im Bewerbungsprozess so handhaben, ist es nicht einmal notwendig, dass uns Menschen, die sich bewerben, ihr Geschlecht mitteilen. Die Anrede Herr oder Frau X verwenden wir nicht. Wir entwickeln eine Software, die von Menschen auf der ganzen Welt genutzt wird. Diese Menschen sind nicht alle junge, männliche IT-Experten – wie es manche von Computernerds vielleicht erwarten. Jede Kundin und jeder Kunde von Boxcryptor hat andere Eigenschaften. Und die wirken sich auf die Benutzung der Software aus. Damit wir für all diese Menschen eine einfach zu bedienende Verschlüsselung anbieten können, brauchen wir Menschen im Team, die ebenso vielseitige Eigenschaften, Erfahrungen und Perspektiven mitbringen."

"Wir geben unser Bestes, alle Stellenanzeigen und Informationen zum Team auf unserer Webseite so inklusiv wie möglich zu formulieren. Dazu haben wir eine Diversity-Trainerin gebucht, die uns dabei geholfen hat, möglichst unterschiedliche Bewerber und Bewerberinnen anzusprechen. Im Zuge dieses Trainings haben wir uns mit allen Aspekten unseres Bewerbungsprozesses auseinandergesetzt: Formulierung der Stellenanzeigen, Online-Bewerbungsformular, Bewerbungsgespräche und Entscheidungskriterien. Natürlich haben unsere Köpfe geraucht, aber das Thema Vielfalt ist uns sehr wichtig. Wir erwarten kein Foto im Lebenslauf und finden Anschreiben überbewertet. Wir haben sie deshalb für die meisten Stellen abgeschafft. Da wir uns im Team alle duzen und das auch im Bewerbungsprozess so handhaben, ist es nicht einmal notwendig, dass uns Menschen, die sich bewerben, ihr Geschlecht mitteilen. Die Anrede Herr oder Frau X verwenden wir nicht. Wir entwickeln eine Software, die von Menschen auf der ganzen Welt genutzt wird. Diese Menschen sind nicht alle junge, männliche IT-Experten – wie es manche von Computernerds vielleicht erwarten. Jede Kundin und jeder Kunde von Boxcryptor hat andere Eigenschaften. Und die wirken sich auf die Benutzung der Software aus. Damit wir für all diese Menschen eine einfach zu bedienende Verschlüsselung anbieten können, brauchen wir Menschen im Team, die ebenso vielseitige Eigenschaften, Erfahrungen und Perspektiven mitbringen."

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Zukunft gestalten: Workshop für Produktionsmitarbeitende

Mit ams OSRAM konnten wir die Workshop-Reihe "Ich gestalte Zukunft mit" durchführen, die sich an Produktionsmitarbeitende in der Metallverarbeitung richtete. Ziel war es, die Mitarbeitenden aktiv in die Veränderungen des Unternehmens einzubeziehen und die Zusammenarbeit zu verbessern. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel:Arbeitsklima Bürohunde aus der A³- Region

Hunde im Büro sind längst keine Seltenheit mehr. Sie sind nicht nur treue Begleiter, sondern können sich auch stressreduzierend auf den Arbeitsalltag und positiv auf das Betriebsklima auswirken. Außerdem müssen sie so nicht den ganzen Tag allein zuhause bleiben, sondern können mühelos in ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Ausbildung IT-Fachkräftenachwuchs sichern: Erfolgsrezept Innerbetriebliche Ausbildung

Seit über 10 Jahren bewährt sich bei der Netz16 GmbH bereits das Konzept der innerbetrieblichen Ausbildung (IBA). ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Fachkräftemarketing Das könnte Sie auch interessieren

FACHKRÄFTE GEWINNEN Wettbewerbsfähigkeit ist Wissen mal Können.

Wir kennen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen bei der Fachkräftesicherung stehen. Schließlich ist der Wirtschaftsraum Augsburg schon immer ein fruchtbarer Boden für Mittelständler, Hidden Champions und Global Player. Sie alle sind der Schlüssel für Wachstum und Wohlstand – und ... mehr
Mehr lesen

Top-Event Gemeinsam stark - Fachkräftemarketing für die Region Augsburg und ihre Arbeitgeber

Die Rekrutierung geeigneter Fachkräfte stellt Unternehmen derzeit vor große Herausforderungen. Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Es braucht ein gutes Konzept und einige Investitionen, um eine gute Arbeitgebermarke aufzubauen, die regional und gegebenenfalls auch ... mehr
Mehr lesen

LEBENSWERT ARBEITEN MIT PERSPEKTIVE Jobs jetzt regional: Stellenportal für den Wirtschaftsraum Augsburg

Das regionale Stellenportal für den Wirtschaftsraum Augsburg sammelt alle Job-Angebote aus der Region Augsburg, doch nicht nur das: auch offene Stellen außerhalb werden angezeigt, solange das Unternehmen seinen Sitz in der Region hat.  
Mehr lesen

Unsere Strategie Kernziele der A³ Fachkräftekampagne

Steigerung von Bekanntheitsgrad und Image der Region Augsburg auf nationaler Ebene für Fachkräfte Nationale Positionierung der hohen Lebens- und Arbeitgeberqualitäten in A³ Branchenübergreifend Top-Arbeitgeber in Kampagne platzieren mit ihrer Qualität und ihrer Employer Brand Starke ... mehr
Mehr lesen

Fachkräfte Gewinnen Mit einer starken Arbeitgebermarke überzeugen

Unter Arbeitgebermarketing oder auch Employer Branding versteht man die Entwicklung und Pflege einer Arbeitgebermarke, um die Zufriedenheit und Bindung der eigenen MitarbeiterInnen an das Unternehmen zu erhöhen und sich potenziellen BewerberInnen als attraktiver und sympathischer Arbeitgeber zu ... mehr
Mehr lesen