Praxisbeispiel: Innovation Twin Transformation in der Produktion - Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können

Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Björn Häckel

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Während die meisten Unternehmen noch damit beschäftigt sind, digitale Produkte und Services, in ihrer DNA zu verankern, erhöht sich parallel bereits der Nachhaltigkeitsdruck. Viele Unternehmen erkennen bereits die Möglichkeit, durch Machine Learning Nachhaltigkeitspotenziale in den eigenen Produkten, Services und Prozessen zu nutzen (AI for Sustainability). Dennoch muss beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stets die hohe Energieintensität des Modellbetriebs berücksichtigt werden (Sustainability of AI). Diese beiden Aspekte gilt es über den Lebenszyklus von KI-Anwendungen zu balancieren. Am Beispiel der Druckindustrie, welche in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen, insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Emissionen, immer stärker in den Fokus gerät, soll gezeigt werden, wie nachhaltige KI-Anwendungen entwickelt werden können. In diesem Kontext beschäftigt sich das Projektkonsortium mit der KI-gestützten Optimierung des Druckprozesses im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts KIDSS.

Im Rahmen des Vortrags wird zunächst das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet und für den Anwendungsfall KI vertieft. Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. Der Vortrag liefert somit spannende Einblicke in das methodische Vorgehen, sowie erste hilfreiche „Lessons Learned“. Der Vortrag richtet sich damit an alle produzierenden Unternehmen und Interessenten, welche sich mit der Identifizierung und Implementierung von nachhaltigen KI-Anwendungen beschäftigen oder beschäftigen wollen.

Dem Vortrag zum Thema "Twin Transformation in der Produktion - Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können" von Prof. Dr. Björn Häckel (Technische Hochschule Augsburg, Fraunhofer FIT) gemeinsam mit Alexander Sailer (manroland Goss web systems GmbH) und Dr. Helge Klüssendorff (Possehl Analytics GmbH) können Sie am Technologietransfer-Kongress 2023 (Donnerstag, 11.05.2023) im Nachmittagsprogramm ab 13:00 Uhr besuchen. 

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Während die meisten Unternehmen noch damit beschäftigt sind, digitale Produkte und Services, in ihrer DNA zu verankern, erhöht sich parallel bereits der Nachhaltigkeitsdruck. Viele Unternehmen erkennen bereits die Möglichkeit, durch Machine Learning Nachhaltigkeitspotenziale in den eigenen Produkten, Services und Prozessen zu nutzen (AI for Sustainability). Dennoch muss beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz stets die hohe Energieintensität des Modellbetriebs berücksichtigt werden (Sustainability of AI). Diese beiden Aspekte gilt es über den Lebenszyklus von KI-Anwendungen zu balancieren. Am Beispiel der Druckindustrie, welche in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen, insbesondere hinsichtlich Ressourcenverbrauch und Emissionen, immer stärker in den Fokus gerät, soll gezeigt werden, wie nachhaltige KI-Anwendungen entwickelt werden können. In diesem Kontext beschäftigt sich das Projektkonsortium mit der KI-gestützten Optimierung des Druckprozesses im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts KIDSS.

Im Rahmen des Vortrags wird zunächst das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet und für den Anwendungsfall KI vertieft. Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. Der Vortrag liefert somit spannende Einblicke in das methodische Vorgehen, sowie erste hilfreiche „Lessons Learned“. Der Vortrag richtet sich damit an alle produzierenden Unternehmen und Interessenten, welche sich mit der Identifizierung und Implementierung von nachhaltigen KI-Anwendungen beschäftigen oder beschäftigen wollen.

Dem Vortrag zum Thema "Twin Transformation in der Produktion - Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können" von Prof. Dr. Björn Häckel (Technische Hochschule Augsburg, Fraunhofer FIT) gemeinsam mit Alexander Sailer (manroland Goss web systems GmbH) und Dr. Helge Klüssendorff (Possehl Analytics GmbH) können Sie am Technologietransfer-Kongress 2023 (Donnerstag, 11.05.2023) im Nachmittagsprogramm ab 13:00 Uhr besuchen. 

Zum Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Kontakt

Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM)

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Innovation Lebensdauerprognose für hochzuverlässige Elektronik mittels Machine Learning

In dem Forschungsvorhaben MaWis-KI untersucht und erforscht XITASO zusammen mit den Projektpartner neuartige KI- und Deep-Learning-Ansätze. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Digitaler Kundendienstprozess bei PFISTER WAAGEN

Die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Affing-Mühlhausen digitalisiert vollumfänglich seinen gesamten Kundendienstprozess. susietec® löst mit Workforce nun das seit zehn Jahren bestehende Windows-basierte Kundendienstmodul ab. Durch Ludwig Pfister 1894 als Waagenbetrieb mit mechanischen ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?

Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Innovations- und Nachhaltigkeits-Atlas Artikel für den neuen Innovationsatlas oder den neuen Nachhaltigkeitsatlas einreichen

Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen zehn Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist ... mehr
Mehr lesen