Expertise Forschungspartner vor Ort Technologiezentrum Augsburg

im Augsburg Innovationspark Der ideale Standort für schnellere und bessere Innovationen

Das Technologiezentrum Augsburg (TZA) im Augsburg Innovationspark bietet Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen, auf rund 12.000 Quadratmetern Nutzfläche, ein optimales Umfeld für innovative Forschung und Entwicklung, um Ressourceneffizienz voranzutreiben. Das Gebäude ist so angelegt, dass eine Vernetzung und Kommunikation der einzelnen Mieter untereinander unkompliziert gestaltet werden kann.

Im TZA stehen unterschiedliche Flächen zur Verfügung, die von Interessenten genutzt werden können: laborgeeigneten Flächen, Werkstattflächen, einer großen Technikumshalle Halle sowie Büroflächen. Die Gemeinschaftseinrichtungen wie Besprechungs- und Veranstaltungsräume oder die Cafeteria geben Gelegenheit sich untereinander zu vernetzen und schaffen eine angenehme Arbeits- und Erholungsatmosphäre.

Das Team der Augsburg Innovationspark GmbH steht den Mietern bei verschiedenen Anliegen stets vor Ort zur Verfügung und unterstützt Technologietransfer, Vernetzung, Infrastruktur sowie alle Themen rund um den Augsburg Innovationspark und das Technologiezentrum Augsburg.

Das Technologiezentrum Augsburg (TZA) im Augsburg Innovationspark bietet Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen, auf rund 12.000 Quadratmetern Nutzfläche, ein optimales Umfeld für innovative Forschung und Entwicklung, um Ressourceneffizienz voranzutreiben. Das Gebäude ist so angelegt, dass eine Vernetzung und Kommunikation der einzelnen Mieter untereinander unkompliziert gestaltet werden kann.

Im TZA stehen unterschiedliche Flächen zur Verfügung, die von Interessenten genutzt werden können: laborgeeigneten Flächen, Werkstattflächen, einer großen Technikumshalle Halle sowie Büroflächen. Die Gemeinschaftseinrichtungen wie Besprechungs- und Veranstaltungsräume oder die Cafeteria geben Gelegenheit sich untereinander zu vernetzen und schaffen eine angenehme Arbeits- und Erholungsatmosphäre.

Das Team der Augsburg Innovationspark GmbH steht den Mietern bei verschiedenen Anliegen stets vor Ort zur Verfügung und unterstützt Technologietransfer, Vernetzung, Infrastruktur sowie alle Themen rund um den Augsburg Innovationspark und das Technologiezentrum Augsburg.

Kernkompetenzen des Technologiezentrum Augsburg:

  • Werkstattflächen, Büroflächen, laborgeeignete Flächen, große Technikumsflächen im Technologiezentrum Augsburg und Augsburg Innovationspark
  • Möglichkeit der Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Umwelttechnologie, Ressourceneffizienz und Industrie 4.0, IT, Leichtbau, Mechatronik, Automation

Kontakt

Technologiezentrum Augsburg

Herrn Wolfgang Hehl
Geschäftsführung

Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

+49 821 80903040
+49 821 809030-69
info@augsburg-innovationspark.com
http://www.augsburg-innovationspark.com

Angebote, Praxisbeispiele und Experten des TZA für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen