Expertise Ressourceneffizienz Wolfgang Hehl

Ihr Ansprechpartner für den Augsburg Inoovationspark und das Technologizentrum Augsburg

 

Ressourceneffizienz braucht Hochtechnologie. Wolfgang Hehl ist ein Experte, der sich seit 20 Jahren in der technologischen High Tech-Szene bewegt und Firmen für ihre Innovationsaufgaben den Rücken frei hält. Als Zentrumsmanager des Umwelttechnologischen Gründerzentrumsbegleitete er zahlreiche High Tech Firmen vom Start bis zur ausgereiften Technologie. Seit April 2015 bietet er als neuer Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH und dem Technologiezentrum Augsburg innovativen Firmen und Forschungs- und Entwicklungsprojekten ein neues Zuhause, die sich mit Ressourceneffizienztechnologien und anderen Zukunftstechnologien beschäftigen.

Der Augsburg Innovationspark mit dem Technologiezentrum Augsburg ist eines der größten Wirtschaftsförderungsprojekte in Bayern: Rund 500 Mio. € wurden bereits investiert und drei Großforschungsinstitute angesiedelt, um einen einzigartigen Forschungs- und Innovationsstandort rund um Ressourceneffizienztechnologien zu entwickeln. Mindestens 3 weitere Forschungseinrichtungen kommen noch dazu.

 

Ressourceneffizienz braucht Hochtechnologie. Wolfgang Hehl ist ein Experte, der sich seit 20 Jahren in der technologischen High Tech-Szene bewegt und Firmen für ihre Innovationsaufgaben den Rücken frei hält. Als Zentrumsmanager des Umwelttechnologischen Gründerzentrumsbegleitete er zahlreiche High Tech Firmen vom Start bis zur ausgereiften Technologie. Seit April 2015 bietet er als neuer Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH und dem Technologiezentrum Augsburg innovativen Firmen und Forschungs- und Entwicklungsprojekten ein neues Zuhause, die sich mit Ressourceneffizienztechnologien und anderen Zukunftstechnologien beschäftigen.

Der Augsburg Innovationspark mit dem Technologiezentrum Augsburg ist eines der größten Wirtschaftsförderungsprojekte in Bayern: Rund 500 Mio. € wurden bereits investiert und drei Großforschungsinstitute angesiedelt, um einen einzigartigen Forschungs- und Innovationsstandort rund um Ressourceneffizienztechnologien zu entwickeln. Mindestens 3 weitere Forschungseinrichtungen kommen noch dazu.

Kernkompetenzen von Wolfgang Hehl:

  • Ansprechpartner für Werkstattflächen, Büroflächen, laborgeeignete Flächen, große Technikumsflächen im Technologiezentrum Augsburg und Augsburg Innovationspark
  • Vernetzung zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen Umwelttechnologie, Ressourceneffizienz und Industrie 4.0, IT, Leichtbau, Mechatronik, Automation Consulting
  • Consulting bei der Gründung von Technologieunternehmen und – technologieprojekten
  • Unterstützung bei der Ansiedlung ausländischer Unternehmen im Augsburg Innovationspark (Relocation Consulting)

Herr Hehl, Sie sind ausgebildeter Wirtschaftswissenschaftler und blicken auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der Umwelttechnologie zurück. Seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Ressourceneffizienz?

Das Thema Ressourceneffizienz ist schon lange mein „Zuhause“. Ich war 16 Jahre am Umwelt-Technologisches Gründerzentrum Augsburg (UTG) als Geschäftsführer tätig. Der Schwerpunkt des UTG, wie der Name bereits verrät, liegt auf Umwelttechnologien und ist damit das einzige Gründerzentrum in Europa, welches sich ausschließlich auf umwelttechnologische Firmengründungen fokussiert. Wir haben somit schon immer den sparsamen Umgang mit Materialen und Energie und Innovationen in der Umwelttechnologie gefördert. Diese Firmen sind mit ihren Produkten oft auf globalen Märkten erfolgreich geworden.

Nun als Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH ist es mein Ziel, einen ebenso lebendigen Standort zu schaffen, der Innovationen in Produktionsunternehmen beschleunigt und den ansässigen Unternehmen durch Ressourceneffizienz und intelligente Fertigungsprozesse Wettbewerbsvorteile verschafft und zu globalem Erfolg verhilft.

Deswegen ermutige ich Unternehmen sich innovativ mit Ressourceneffizienz auseinanderzusetzen und bringe sie dazu aktiv mit passenden Wissensquellen oder Unternehmen in Kontakt. Ressourceneffizienz wir mehr und mehr ein Wettbewerbsvorteil in unsere Welt.

Wie können Sie mit Ihrer Expertise Ressourceneffizienz fördern? Mit welchen Fragestellungen könnte ich als Ratsuchender zu Ihnen kommen?

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Manager eines Technologiezentrums weiß ich, dass wichtige Innovationen oft aus dem direkten Kontakt unterschiedlicher Wissensquellen und Firmen entstehen, die sich in solchen Technologiezentren treffen. Die berühmte Innovation, die sich aus dem zufälligen Gespräch an der Kaffeemaschine oder am Kopierer entwickelt, habe ich selbst mehrfach erleben dürfen. Als Zentrumsmanager kann man natürlich auch wesentlich zur aktiven und gezielteren Vernetzung im TZA und darüber hinaus beitragen.

Mit dem Augsburg Innovationspark und dem Technologiezentrum und seinen bald sechs Forschungseinrichtungen kann ich Unternehmen nun eine perfekte Innovationsinfrastruktur bieten, um ihre Produktionsprozesse und Produkte in Sachen Ressourceneffizienz zu optimieren. Wir bieten Werkstattflächen, Büroflächen, laborgeeignete Flächen, eine sehr große Technikumshalle und Gemeinschaftsräume an. ergänzend dazu kommt ein umfangreiches Dienstleistungspaket, vom Empfangsservice bis hin zu komplexen Dienstleistungen wie Technologietransfer und Vernetzung. Im TZA und im Augsburg Innovationspark arbeiten Firmen und Forschungseinrichtungen direkt nebeneinander an Zukunftsinnovationen. Wir bieten damit eine ideale Plattform für gemeinsame Projekte. Allgemein gesprochen, bieten wir den Unternehmen und Wissensquellen die effiziente und zukunftsweisende Plattform für „Open-Innovation“ in einem Park mit höchster Aufenthaltsqualität...

Welche Unternehmen suchen Sie?

Wir suchen Unternehmen, die Technologieinnovationen vorantreiben wollen und dazu einen Innovationsstandort suchen, an dem sie Tür an Tür mit wichtigen Technologie-Schrittmachern arbeiten. Wir verstehen uns als Türöffner für unsere Unternehmen in so wichtigen Zukunftsherausforderungen wie Industrie 4.0. und Ressourceneffizienz und können hier interessante passende Forschungs- und Industriepartner an einen Tisch bringen.

Dies ist für alle Arten von Unternehmen interessant, die durch Innovationen wettbewerbsfähig sein wollen – egal ob Startup-Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen oder große Industrieunternehmen.

Was sind Ihrer Meinung nach die zukünftig wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz?

Die größte Herausforderung – aus meiner Sicht – ist, dass alle Menschen auf unserem Planeten einsehen, dass die Erde unseren bisherigen Umgang mit den endlichen Ressourcen wie fossile Energieträger und Rohstoffe nicht aushält und grundlegende Veränderungen in unserem Handeln erforderlich sind. Die Einsicht der Notwendigkeit von Veränderungen steigt mittlerweile kontinuierlich.

Die konkrete Herausforderung für uns vor Ort ist es, die Unternehmen für das Thema Ressourceneffizienz zu sensibilisieren und zu gewinnen. Wir wollen den Unternehmen vermitteln, dass Innovationen in diesem Bereich Kosten einsparen oder Problemstellungen lösen können und für das Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bringen können. Der Augsburger Innovationspark sieht dabei Innovationen – also die menschliche Kreativität – als wesentlichen Schlüssel für Lösungen und will durch seine Infrastruktur einen wichtigen Beitrag zur Förderung der notwendigen Zukunftstechnologien leisten.

 

Wie können Sie mit Ihrer Expertise Ressourceneffizienz fördern? Mit welchen Fragestellungen könnte ich als Ratsuchender zu Ihnen kommen?

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Manager eines Technologiezentrums weiß ich, dass wichtige Innovationen oft aus dem direkten Kontakt unterschiedlicher Wissensquellen und Firmen entstehen, die sich in solchen Technologiezentren treffen. Die berühmte Innovation, die sich aus dem zufälligen Gespräch an der Kaffeemaschine oder am Kopierer entwickelt, habe ich selbst mehrfach erleben dürfen. Als Zentrumsmanager kann man natürlich auch wesentlich zur aktiven und gezielteren Vernetzung im TZA und darüber hinaus beitragen.

Mit dem Augsburg Innovationspark und dem Technologiezentrum und seinen bald sechs Forschungseinrichtungen kann ich Unternehmen nun eine perfekte Innovationsinfrastruktur bieten, um ihre Produktionsprozesse und Produkte in Sachen Ressourceneffizienz zu optimieren. Wir bieten Werkstattflächen, Büroflächen, laborgeeignete Flächen, eine sehr große Technikumshalle und Gemeinschaftsräume an. ergänzend dazu kommt ein umfangreiches Dienstleistungspaket, vom Empfangsservice bis hin zu komplexen Dienstleistungen wie Technologietransfer und Vernetzung. Im TZA und im Augsburg Innovationspark arbeiten Firmen und Forschungseinrichtungen direkt nebeneinander an Zukunftsinnovationen. Wir bieten damit eine ideale Plattform für gemeinsame Projekte. Allgemein gesprochen, bieten wir den Unternehmen und Wissensquellen die effiziente und zukunftsweisende Plattform für „Open-Innovation“ in einem Park mit höchster Aufenthaltsqualität...

Welche Unternehmen suchen Sie?

Wir suchen Unternehmen, die Technologieinnovationen vorantreiben wollen und dazu einen Innovationsstandort suchen, an dem sie Tür an Tür mit wichtigen Technologie-Schrittmachern arbeiten. Wir verstehen uns als Türöffner für unsere Unternehmen in so wichtigen Zukunftsherausforderungen wie Industrie 4.0. und Ressourceneffizienz und können hier interessante passende Forschungs- und Industriepartner an einen Tisch bringen.

Dies ist für alle Arten von Unternehmen interessant, die durch Innovationen wettbewerbsfähig sein wollen – egal ob Startup-Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen oder große Industrieunternehmen.

Was sind Ihrer Meinung nach die zukünftig wichtigsten Herausforderungen im Bereich Ressourceneffizienz?

Die größte Herausforderung – aus meiner Sicht – ist, dass alle Menschen auf unserem Planeten einsehen, dass die Erde unseren bisherigen Umgang mit den endlichen Ressourcen wie fossile Energieträger und Rohstoffe nicht aushält und grundlegende Veränderungen in unserem Handeln erforderlich sind. Die Einsicht der Notwendigkeit von Veränderungen steigt mittlerweile kontinuierlich.

Die konkrete Herausforderung für uns vor Ort ist es, die Unternehmen für das Thema Ressourceneffizienz zu sensibilisieren und zu gewinnen. Wir wollen den Unternehmen vermitteln, dass Innovationen in diesem Bereich Kosten einsparen oder Problemstellungen lösen können und für das Unternehmen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bringen können. Der Augsburger Innovationspark sieht dabei Innovationen – also die menschliche Kreativität – als wesentlichen Schlüssel für Lösungen und will durch seine Infrastruktur einen wichtigen Beitrag zur Förderung der notwendigen Zukunftstechnologien leisten.

 

Kontakt

Augsburg Innovationspark GmbH

Angebote, Projekte und Experten des Augsburger Innovationsparks für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Ressourceneffizienz

weitere Artikel zum Thema Ressourceneffizienz

Pressemitteilung 03.11.2023 Abschlussveranstaltung der Ökoprofit®-Runde 2022/2023

Ökologische und ökonomische Ziele in Einklang bringen: Auch dieses Jahr wurden wieder zahlreiche Betriebe aus der Region als ÖKOPROFIT®-Betriebe ausgezeichnet - Die neue Runde startet noch in diesem Jahr. Die Abschlussveranstaltung der Ökoprofitrunde 2022/2023 im Landratsamt Augsburg statt.  ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Ausschreibungsstart für Erdbau und Entsorgung

Durch die Vermarktung von Überschussmaterial wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Wiederverwendung von Ressourcen gefördert. Das Projekt KV-Terminal Augsburg-Gersthofen setzt so von Anfang an auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2023 Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ – nachhaltige Unternehmensführung

Bereits zum siebten Mal fand in diesem Jahr der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ statt. Am 18.10.2023 kamen rund 120 Gäste ins Parktheater im Kurhaus Göggingen, um sich mit dem Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“ zu beschäftigen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltpreis 2024 des Bezirks Schwabens

Auch im Jahr 2024 vergibt der Regierungsbezirk Schwaben den jährlich ausgeschriebenen Umweltpreis und zeichnet so Projekte in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität in Schwaben aus. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert, die Bewerbungsfrist läuft bis ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Umweltmanagement langfristig angehen

Vor zwei Jahrzehnten führte BMK das Umweltmanagementsystem (UMS) ein. Nachhaltiges Wirtschaften ist und war schon immer ein großes Anliegen von BMK.  Schon 2003 hat BMK das bestehende Qualitäts-Managementsystemsystem durch ein ein Umweltmanagement ergänzt, um systematisch Umweltschutz zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der "Green Factory" in Augsburg

Die "Green Factory" im Innovationspark Augsburg, ein Projekt des Fraunhofer IGCV, wurde am 24. Mai eingeweiht und durch Hubert Aiwanger gewürdigt. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neueröffnung des "Gesundhaus i-Tüpferl"

Am 13. August geht das Praxishaus unter der Führung von Christine Bergmair als erstes von drei Gebäuden in Steindorf in Betrieb. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit ÖKOPROFIT® & Klimaschutz A³: Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit

Bei der digitalen Informationsveranstaltung am 26. April 2023 stellte die regionale Wirtschaftsförderung Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in Kooperation mit dem Landratsamt Aichach-Friedberg das Programm ÖKOPROFIT® und die Initiative A³ klimaneutral vor. ... mehr
Mehr lesen