Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ sowie passende Praxisbeispiele.

Bitte wählen Sie zur detaillierten Suche eine oder mehrere Kategorien aus den Bereichen „Themenauswahl“ aus. Sie können die Ergebnisse über das Auswahlfeld „Suche verfeinern“ spezialisieren oder auch mit dem Suchfeld kombinieren und so gezielt Ergebnisse zu Ihren Interessensgebieten angezeigt bekommen.

Für eine neue Suchanfrage einfach alle "Filter zurücksetzen" drücken.

Artikel einreichen

Auf der Suche nach Anregungen für Innovationen? Der Innovationsatlas der Region A³

Alle (549) Angebote (130) Angebote A³ (73) Experten (143) Praxisbeispiele (203)
Filter zurücksetzen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Drucken und dabei Umweltschutz praktizieren?


Druckereien können umweltfreundlich sein: Die Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG integriert Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und hat das Ziel, alle Produktionsprozesse nachhaltig und umweltschonend zu gestalten.

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Ethik, Moral und Menschenrechte in der Wirtschaft – Im neuen Lieferkettengesetz vereint?


Lisa Sagner und Maximilien Schorer, Studierende des Studiengangs Umweltethik an der Universität Augsburg berichten über das neue Lieferkettengesetz ab 2023 in Deutschland. Dessen Ziel ist es, ausbeuterische Praktiken wie Kinder- oder Zwangsarbeit zu unterbinden und Menschenrechte entlang der globalen Lieferketten zu verbessern.

Praxisbeispiel: Innovation durch Kooperation Im Herzen des Augsburg Innovationspark


Praxisbeispiel: Innovation durch Kooperation – Im Herzen des Augsburg Innovationspark Beispielunternehmen Carbon-Werke Weißgerber GmbH & Co. KG Die Carbon-Werke Weißgerber fertigen innovative CFK-Bauteile in Klein- und Großserienfertigung in Wallerstein und unterhalten im Technologiezentrum Augsburg eine Außenstelle mit direktem Anschluss an die dortige FuE-Community: „Das Technologiezentrum Augsburg hat uns mit der Idee, Teil einer technischen Gemeinde […]

Expertise Ressourceneffizienz Prof. Dr. Thomas Rist


Prof. Dr. Thomas Rist hat Erfahrung darin, Anderen das richtige Denken beizubringen: Als Informatiker forscht er seit vielen Jahren in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Mensch-Technik-Interaktion.

Angebot Innovation TeamBots – Eine toolunterstützte Methodik zur Entwicklung von Software für dynamische Roboterteams


In der Luftfahrtindustrie werden auch heute noch viele Arbeiten, die das Ablegen von großflächigen Kohlenstofffasermatten erfordern, in Handarbeit erledigt. Der Einsatz von Robotern verspricht hier Fortschritte in der Effizienz und der Genauigkeit der Prozesse im Kontext der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe.

Expertise Forschungspartner vor Ort FIM-Forschungsinstitut für Informationsmanagement und Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT


Ziel des Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement (FIM) und des Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT ist das synergetische Zusammenwirken von Forschung, Praxis und Lehre auf Basis neuester wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse.

Praxisbeispiel: Innovation Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft


Praxisbeispiel: Innovation – Turbinenforschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen Große Turbinen sind derzeit sehr gefragt: Überall auf der Welt und auch in Bayern sollen neue Gaskraftwerke für die Energieversorgung entstehen, die zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden sollen. Effiziente Turbomaschinen spielen außerdem eine wichtige Rolle im […]

Angebot für Unternehmen und Fachkräfte Veranstaltungsreihe Frau & Karriere


Angebot für Unternehmen und Fachkräfte – Veranstaltungsreihe Frau & Karriere Gemeinsam mit der FOM Hochschule Augsburg wurde die Veranstaltungsreihe „Frau & Karriere“ ins Leben gerufen, um Frauen – egal ob berufstätig oder nicht – miteinander zu vernetzen. Im Rahmen der Reihe werden Fachvorträge von Gesprächs- und Diskussionsrunden um das Thema Frau & Karriere begleitet. Gemeinsam […]

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Feiern mit gutem Gewissen


GO-Event und seine Marke Eventmeile.de leben seit vielen Jahren eine nachhaltige Unternehmenskutur. Die Umweltleitsätze wurden im Team entwickelt und spielen eine wichtige Rolle bei Unternehmensentscheidungen.

Expertise Innovation Prof. Dr. Elisabeth André – Universität Augsburg, Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz


Die Augsburger Wissenschaftlerin Prof. Dr. Elisabeth André ist eine führende Wissenschaftlerin zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und Leibniz-Preisträgerin. Als acatech-Akademiemitglied berät sie künftig Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Fragen der Zukunft.

Praxisbeispiel: INNOVATION DURCH KOOPERATION Mit dem Innovationsgutschein schneller ans Ziel


Praxisbeispiel: INNOVATION DURCH KOOPERATION – Mit dem Innovationsgutschein schneller ans Ziel Beispielunternehmen SANDHELDEN GMBH & CO. KG Das in Gersthofen ansässige Jung-unternehmen Sandhelden entwickel-te ein eigenes Herstellungsverfahren für 3D-Druck mit Sand als Werkstoff. Dadurch lassen sich einzigartige Design-Produkte, z. B. für luxuriöse Badausstattungen, herstellen. Für das innovative Entwicklungsvorhaben, künftig auch mit recyceltem Kunst-stoff zu drucken, […]

Angebot Innovation Digitaler Hallenrundgang KI in der Produktion


Den Kern des gesamten Produktionsnetzwerkes bildet eine technologische Forschungsinfrastruktur, welche ein verteiltes, modulares und selbstorganisierendes Produktionsnetzwerk in industriellem Maßstab umsetzt.

Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait Paul: LKWs vom europäischen Marktführer im Sonderfahrzeugbau


Praxisbeispiel: Wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge im Portrait – Paul: LKWs vom europäischen Marktführer im Sonderfahrzeugbau Die Paul Nutzfahrzeuge GmbH modifiziert bestehende Fahrgestelle und rüstet sie mit modernsten Antriebstechnologien auf der Basis von Wasserstoff aus. Die Paul Nutzfahrzeuge GmbH, mit Sitz in Vilshofen an der Donau, zählt zu den europäischen Marktführern im Bereich Sonderfahrzeugbau. Das Unternehmen hat sich […]

Angebot für Unternehmen, Fachkräfte und Investoren Standortberatung


Angebot für Unternehmen, Fachkräfte und Investoren – Standortberatung string(65) „https://www.region-a3.com/wp-content/uploads/2022/03/L1004282.jpg“ [„title“]=> string(45) „Networking beim Technologietranasfer-Kongress“ [„caption“]=> string(0) „“ [„alt“]=> string(0) „“ [„copyright“]=> array(1) { [0]=> string(23) „A³/Andreas Dippelhofer“ } } –> Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist erster Ansprechpartner zu Fragen für am Standort A³ interessierte Unternehmen, Fachkräfte und Investoren sowie bereits in der Region […]

Expertise Innovation Prof. Dr. Wolfgang Kratsch - FIM


In seinem Vortrag auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), wird Prof. Dr. Wolfgang Kratsch einen genauen Einblick in die Welt der betrieblichen Prozessanalyse geben.

Angebot für Investoren und Unternehmen A³ Immobilien Award 2024/2025


Der A³ Immobilien Award geht in die zweite Runde. Wir sind auf der Suche nach Unterstützer:innen unseres Awards!

Expertise Innovation Martin Scholz - fly-tech IT GmbH


In seinem Vortrag auf dem diesjährigen Technologietransfer-Kongress (20. März), wird Martin Scholz über die Microsoft Cloud und die möglichen Vorteile für ihr Unternehmen berichten.

Angebot Landratsamt Augsburg Beschleunigtes Fachkräfteverfahren


Angebot Landratsamt Augsburg – Beschleunigtes Fachkräfteverfahren Das Landratsamt Augsburg ist bezüglich des beschleunigten Fachkräfteverfahrens aber auch hinsichtlich des ausländerrechtlichen Verfahrens in Zusammenhang mit der Erwerbsmigration im Allgemeinen zuständiger Ansprechpartner für Unternehmen die ihren Sitz im Landkreis Augsburg haben. Die Einleitung eines beschleunigten Fachkräfteverfahrens ist auf dem elektronischen Weg sowie auch persönlich möglich. Für eine persönliche […]

Expertise Nachhaltiges Wirtschaften Dieter Janecek


"Deutschland und die Europäische Union haben sich mit Blick auf die Klimaneutralität ambitionierte Ziele gesteckt. Gerade werden auf europäischer und nationaler Ebene die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für eine klimaneutrale Wirtschaft gestellt. Was bedeutet das konkret für mittelständische Unternehmen?"

Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für Mobilität


Praxisbeispiel: Ressourceneffizient in die Zukunft – Wasserstoff aus erneuerbaren Energien für Mobilität Beispielunternehmen H-TEC-SYSTEMS GmbH Grüner Wasserstoff soll einer der wichtigsten sauberen Energieträger der Zukunft werden. Die PEM-Elektrolyseure für Deutschlands größtes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ stammen aus A³. Seit 1997 treibt die Firma H-TEC SYSTEMS die Wasserstofftechnologie voran und produziert am Standort Augsburg PEM-Elektrolyseanlagen zur Herstellung von […]

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Abfallvermeidungskonzept für die Hochschule Augsburg


Wie viel Abfall tagtäglich an der Hochschule Augsburg anfällt, haben Studierende im Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik analysiert und Handlungsempfehlungen zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Abfall entwickelt.

Innovative Beispiele kommunizieren

Sie haben innovative Projekte umgesetzt oder Expertise in Innovation oder haben Angebote für Unternehmen in diesem Bereich? Reichen Sie einen Artikel ein!

Newsblog News zum Thema Innovation

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Match4Transformation – Matchingrunden ab März

Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen

News Technologie & Innovation Innovationschancen mit grünen Startups?

Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025

Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Organisch wachsen im Technologiezentrum Augsburg

Das TZA entwickelt sich dynamisch weiter. Aktuell entsteht wieder Raum für Innovation: Durch den Auszug eines großen Forschungsinstitutes (DLR-SG Institut für Test und Simulation für Gasturbinen), sind ab sofort Büro- und Werkstattflächen mit 600 Quadratentern verfügbar. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Wasserstoff soll in die breite Anwendung! Technologieregion Wasserstoff Augsburg auf dem Hydrogen Dialogue 2024

  Am 4. und 5. Dezember 2024 versammelte sich auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg die geballte Expertise aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven der Wasserstofftechnologie zu diskutieren. Auch Vertreter der Wasserstoff-Technologieregion ... mehr
Mehr lesen

News Innovation „Augsburg gründet!“ 2024: Innovationen, Impulse und starke Netzwerke

Die Start-Up Szene im Wirtschaftsraum Augsburg ist lebendig und zukunftsorientiert - das hat das Gründungsevent „Augsburg gründet!“, das bereits zum achten Mal stattfand, wieder einmal bewiesen. Rund 400 Gäste trafen sich im neuen Digitalen Zentrum Schwaben (DZ.S), um sich von kreativen Ideen, inspirierenden Erfolgsgeschichten und praxisnahen Einblicken begeistern zu lassen. Die Veranstaltung zeigte, wie aus innovativen Visionen konkrete Lösungen für die Märkte von morgen entstehen können. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Übersichtsseite über wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge

Um Logistikunternehmen und Interessierte stets auf dem neuesten Stand zu bringen, haben wir für Sie die wichtigsten Anbieter in Sachen Wasserstoffmobilität und deren Angebote in einer übersichtlichen Zusammenfassung aufbereitet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zukunft Wasserstoff in der Technologieregion erleben

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er ist vielfältig einsetzbar, neben dem Verkehr auch in verschiedenen Industriebranchen. Die Zukunftskonferenz Wasserstoff in Augsburg zeigt aktuelle Wasserstoffprojekte und -Technologiechampions der Region . Als Ehrengast spricht Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, der die Bedeutung der Wasserstofftechnologie für die Zukunft Bayerns und Deutschlands näherbringen wird. ... mehr
Mehr lesen

News Standort A³ auch in der zweiten Runde des Digitalrats vertreten

Am Dienstag, den 5. November, startete die zweite Amtszeit des Digitalrats, dem ehrenamtlichen Beirat zur Digitalisierung der Stadt Augsburg. Das Gremium setzt auf eine Mischung aus bewährten und neuen Mitgliedern der Digitalisierungsbranche, wobei die Leitung nun bei Fabian Ziegler (Team23) und Prof. Dr. Claudia Reuter (TH Augsburg) liegt. Im Fokus steht die Fortführung der Digitalen Agenda, insbesondere mit dem Ziel, die „Bürger Experience“ weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen

Ansprechpartnerin Haben Sie Fragen?

Leitung Geschäftsfeld Kommunikation

Katrin Beppler

Leitung Geschäftsfeld Innovation

Nadine Kabbeck

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien zu Innovation

Hier geht's zur Anmeldung