News Innovation Neue Forschungsergebnisse zu KI und Cyber Security aus Augsburg

Neue Forschungsergebnisse aus dem KI-Produktionsnetzwerks Augsburg zeigen, wie mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz bestehenden Softwaresysteme in Unternehmen besser vor Angriffen mit Erpressungssoftware geschützt werden könne. Aktuellstes Beispiel für einen Angriffe mit Ransomware war der Fall beim Landmaschinenhersteller AGCO im Mai 2022 zu dem auch der Traktorenhersteller Fend aus dem Allgäu gehört. Die Folgen Datenverlust und Produktionsausfall.

Produktionsunternehmen haben hier eine besondere Herausforderung: Die genutzte Softwarearchitektur ist meist ein über die Jahre gewachsenes, unübersichtliches und teils veraltetes Netz aus Abhängigkeiten, Servern und Diensten. Ein komplett neues System aufzubauen ist meist keine Option, daher forscht man in Augsburg an der Sicherung der bestehenden Strukturen.

Softwarearchitektur ist wie ein Haus

„Stellen Sie sich eine Softwarearchitektur wie ein Haus vor: Wenn Sie einen Neubau beziehen, gibt es Pläne des Grundrisses, der Kabelverlegung, etc. Aber was, wenn Sie einen Altbau erwerben? Die Baupläne sind veraltet, Kabel liegen irgendwo in der Wand und plötzlich steht ein Dieb im Haus, der über eine Hintertür eingebrochen ist, die nirgendwo verzeichnet ist. So in etwa können Sie sich den Zustand in vielen digitalisierten Produktionslinien vorstellen“, schildert Prof. Dr. Bernhard Bauer, Professor für Softwaremethodik für verteilte Systeme an der Universität Augsburg und Mitglied des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg.

Das Konzept heißt Architecture Mining

Sein Team forscht an der Identifizierung von Schwachstellen durch Rekonstruktion, Visualisierung und Analyse bestehender Softwarearchitektur mit Hilfe von KI, dem sogenannten Architecture Mining. „Wenn wir die Architektur kennen, können wir Stellen, an den Malware ansetzen kann, identifizieren, schließen sowie Notfallpläne entwickeln“, erklärt Bauer. Julia Rauscher arbeitet im Rahmen ihrer Doktorarbeit an dem Erkennen von Mustern in der Softwarearchitektur. Dafür entwickelt sie ein generisches Pattern Recognition Framework. „Bei der Mustererkennung erwies sich als besonders vielversprechend die Kombination von Softwarebestandteilen mit Hardware-Komponenten, um so eine ganzheitliche Identifikation von Schwachstellen zu ermöglichen. „Um auch hier den Haus-Vergleich zu bemühen: Wenn alle Fenster offen sind, wäre das ein Muster für Gefahr“, erläutert die Studentin.

Erfolgreiche Ausgründung qbilon GmbH 

Aus dem Forschungsteam gründete sich die qbilon GmbH aus. Als EXIST-Forschungstransferprojekt gestartet analysiert und bewertet das Start-up heute erfolgreich die IT-Struktur von Unternehmen, damit diese anhand einer umfassende, anpassbare und intuitiv verständliche Live-Übersicht der IT-Landschaft, gute Entscheidung für die Sicherheit und Weiterentwicklung ihrer Systeme treffen können.

Weitere Pläne im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

„Um mit kleinen und mittelständischen Unternehmen gemeinsam den Weg in die KI-basierte Fertigung zu gehen, ist es wichtig, das Thema der Sicherheit nicht aus den Augen zu verlieren und Lösungswege aufzuzeigen. Zudem stellt die hinter unserer geplanten Produktionsanlage stehende Softwarearchitektur einen digitalen Zwilling dieser dar und wird uns wertvolle Einblicke liefern“, resümiert Prof. Dr. Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg.

Weitere Informationen zu dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg finden Sie unter https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/ki-produktionsnetzwerk/.

Neue Forschungsergebnisse aus dem KI-Produktionsnetzwerks Augsburg zeigen, wie mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz bestehenden Softwaresysteme in Unternehmen besser vor Angriffen mit Erpressungssoftware geschützt werden könne. Aktuellstes Beispiel für einen Angriffe mit Ransomware war der Fall beim Landmaschinenhersteller AGCO im Mai 2022 zu dem auch der Traktorenhersteller Fend aus dem Allgäu gehört. Die Folgen Datenverlust und Produktionsausfall.

Produktionsunternehmen haben hier eine besondere Herausforderung: Die genutzte Softwarearchitektur ist meist ein über die Jahre gewachsenes, unübersichtliches und teils veraltetes Netz aus Abhängigkeiten, Servern und Diensten. Ein komplett neues System aufzubauen ist meist keine Option, daher forscht man in Augsburg an der Sicherung der bestehenden Strukturen.

Softwarearchitektur ist wie ein Haus

„Stellen Sie sich eine Softwarearchitektur wie ein Haus vor: Wenn Sie einen Neubau beziehen, gibt es Pläne des Grundrisses, der Kabelverlegung, etc. Aber was, wenn Sie einen Altbau erwerben? Die Baupläne sind veraltet, Kabel liegen irgendwo in der Wand und plötzlich steht ein Dieb im Haus, der über eine Hintertür eingebrochen ist, die nirgendwo verzeichnet ist. So in etwa können Sie sich den Zustand in vielen digitalisierten Produktionslinien vorstellen“, schildert Prof. Dr. Bernhard Bauer, Professor für Softwaremethodik für verteilte Systeme an der Universität Augsburg und Mitglied des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg.

Das Konzept heißt Architecture Mining

Sein Team forscht an der Identifizierung von Schwachstellen durch Rekonstruktion, Visualisierung und Analyse bestehender Softwarearchitektur mit Hilfe von KI, dem sogenannten Architecture Mining. „Wenn wir die Architektur kennen, können wir Stellen, an den Malware ansetzen kann, identifizieren, schließen sowie Notfallpläne entwickeln“, erklärt Bauer. Julia Rauscher arbeitet im Rahmen ihrer Doktorarbeit an dem Erkennen von Mustern in der Softwarearchitektur. Dafür entwickelt sie ein generisches Pattern Recognition Framework. „Bei der Mustererkennung erwies sich als besonders vielversprechend die Kombination von Softwarebestandteilen mit Hardware-Komponenten, um so eine ganzheitliche Identifikation von Schwachstellen zu ermöglichen. „Um auch hier den Haus-Vergleich zu bemühen: Wenn alle Fenster offen sind, wäre das ein Muster für Gefahr“, erläutert die Studentin.

Erfolgreiche Ausgründung qbilon GmbH 

Aus dem Forschungsteam gründete sich die qbilon GmbH aus. Als EXIST-Forschungstransferprojekt gestartet analysiert und bewertet das Start-up heute erfolgreich die IT-Struktur von Unternehmen, damit diese anhand einer umfassende, anpassbare und intuitiv verständliche Live-Übersicht der IT-Landschaft, gute Entscheidung für die Sicherheit und Weiterentwicklung ihrer Systeme treffen können.

Weitere Pläne im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

„Um mit kleinen und mittelständischen Unternehmen gemeinsam den Weg in die KI-basierte Fertigung zu gehen, ist es wichtig, das Thema der Sicherheit nicht aus den Augen zu verlieren und Lösungswege aufzuzeigen. Zudem stellt die hinter unserer geplanten Produktionsanlage stehende Softwarearchitektur einen digitalen Zwilling dieser dar und wird uns wertvolle Einblicke liefern“, resümiert Prof. Dr. Markus Sause, Direktor des KI-Produktionsnetzwerks an der Universität Augsburg.

Weitere Informationen zu dem KI-Produktionsnetzwerk Augsburg finden Sie unter https://www.uni-augsburg.de/de/forschung/einrichtungen/institute/ki-produktionsnetzwerk/.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will für das Jahr 2023 den Bayerischen Digitalpreis verleihen. Themenschwerpunkt ist dieses mal "Digitale Heimat". „Digital Natives“ steht als Begriff für Personen, die mit der Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Enterprise-Intelligence-Werkstatt aus Augsburg

Die 2021 von Dr. Jules André Kengmogne Tchakam gegründete KAMAnjola GmbH mit Sitz im Sigma Technopark unterstützt mit einer eigens entwickelten Enterprise-Intelligence-Plattform Unternehmen dabei, Entscheidungen schneller und besser zu treffen.„Unser ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Airtec 2023: erneuter Zugewinn für die Messestadt Augsburg

Eine weitere internationale Fachmesse kommt nach Augsburg: Auf der „Airtec“ präsentieren am Augsburger Messezentrum rund 350 Aussteller aus 30 Ländern vom 25. bis zum 27. Oktober ihre Produkte rund um die Themen Luft- und Raumfahrt, Future Air Mobility ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Kostenfreie Potenzialanalyse des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg

Das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg bietet im Rahmen einer kostenfreien Potentialanalyse, die Hilfe bei Digitalisierung für Unternehmen in den Bereichen Arbeit- und Finanzen 4.0, Nachhaltigkeit, Digitale Strategien und künstliche Intelligenz und ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Unternehmen gesucht – Innovation bei Cobot Applikationen und Industrie 4.0

Das Know-How von führenden europäischen Robotik- und Industrie 4.0-Experten für den eigenen Betrieb anzapfen ist in den nächsten Wochen noch möglich. Auch KUKA und die Universität Augsburg stellen ihre Expertise aktuell in dem Horizon 2020-Projekt zur ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Aus alt mach neu: erstes Partnertreffen zwischen Industrie und Forschung im Recycling Atelier

Es ist die weltweit erste Modellfabrik, die sich ganz dem nachhaltigen Stoffkreislauf bei der Textilproduktion widmet: das Recycling Atelier des Instituts für Textiltechnik Augsburg (ITA) und der Hochschule Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 31.10.2022 A³ Wirtschaftsdialog digital_real 2022 bei XITASO

Wohin geht die Reise beim Thema Robotik? Welche Herausforderungen und Chancen bietet ein digitaler Zwilling und wie sieht ein konkretes Digitalisierungsprojekt im Unternehmen aus? Diese Fragen wurden beim A³ Wirtschaftsdialog digital_real am 26. Oktober 2022 ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Wirksamer Klimaschutz: Solaraktive Fassadenmodule entstehen künftig im bayerischen Hamlar

Sustainability is the new normal: Die Grenzebach Envelon GmbH begegnet den Herausforderungen des Klimawandels und der CO2-Neutralität mit Innovation – und eröffnete am 16. September 2022 eine Solarmodul-Produktion im bayerischen Hamlar. Durch die ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Mechatronics – Internationales Forum Mechatronik 2022 kommt nach Augsburg

Internationales Forum Mechatronik 2022 kommt am 28. und 29. September nach ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Wie künstliche Intelligenz den Arbeitsplatz gesünder macht

Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg hat sich zur Aufgabe gemacht, im Bereich „Menschzentrierte Produktionstechnologien“ Arbeitsplätze durch Einsatz von künstlicher Intelligenz gesünder zu gestalten.  Die MethodeVerwendet wird dabei das Prinzip des ...mehr
Mehr lesen

News Innovation Showroom zu KI in der Produktion in Augsburg eröffnet

Um als Produktionsstandort im globalen Wettbewerb zu bestehen, setzt die Region Augsburg auf die Erforschung von Zukunftstechnologien. Im kürzlich eröffneten Showroom des KI-Produktionsnetzwerk Augsburg können regionale Unternehmen diese erforschten ...mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

News Nachhaltigkeit Ausstellung Ressourceneffizienz an der Hochschule Augsburg

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

Pressemitteilung 22.03.2023 Immobilieninvestitionen im Wirtschaftsraum Augsburg bleiben attraktiv

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Isabella Kurtovic

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Mehr Nachhaltigkeit ist möglich: Online-Informationsevent für Unternehmen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.