News Arbeitgeber Onlineportal für Diversity und Demokratie

Die Online-Plattform des Innovationszentrums Bayern für Diversity und Demokratie (izbd²) ist gestartet. Unter der neuen Website sind sämtliche Informationen über das im Rahmen des BMAS-geförderten Programms 'Unsere Arbeit: unsere Vielfalt! Initiative betriebliche Demokratiekompetenz' zu finden.

Die neue Plattform bietet für sämtliche Arbeitsmarktakteure – von Auszubildenden und Berufsschullehrer*innen über Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bis hin zu Unternehmensführungen und Belegschaften – ein niedrigschwelliges und zielgruppenspezifisches Angebot zu demokratischer Vielfaltsgestaltung in der Arbeitswelt. In einer integrierten Datenbank haben Bildungsträger und selbstständige Trainer*innen die Möglichkeit, eigenständig Angebote einzuspeisen und über eine differenzierte Verschlagwortung schnell und passgenau auffindbar zu machen. Nach einer einmaligen Registrierung können kostenfrei Angebote zu diversen Bildungsformaten oder Hinweise auf Materialien platziert werden.

Zugänglichkeit für KMUs stärken

Der izbd²-Projektleiter, Dr. Paul Sörensen, verspricht sich davon mehr Transparenz und Sichtbarkeit: „In ganz Bayern wird bereits so viel hervorragende Arbeit geleistet und Wissen generiert, nur hapert es manchmal an der Zugänglichkeit. Wir möchten gewährleisten, dass gerade auch kleine und mittelständische Betriebe oder interessierte Berufsschullehrer*innen sich ohne großen Aufwand ein Bild der Angebotslage machen und unkompliziert Kontakt zu den einschlägigen Anbieter*innen in ihrer Region aufnehmen können.“ Die Datenbank lebt dabei von ihrer aktiven Nutzung durch Ratsuchende, nicht zuletzt aber auch durch die Mitwirkung von selbstständigen Trainer*innen und Bildungsträgern. Die Projektmitarbeiterin Vanessa Kohlmann bringt es so auf den Punkt: „Wenn es uns gelingt, eine nennenswerte Menge an Anbieter*innen aus allen sieben Regierungsbezirken zu versammeln, können wir damit eine verlässliche Informationsinfrastruktur für alle bieten, die in ihrem Unternehmen oder ihrer Berufsschule für mehr Vielfalt eintreten und für eine demokratieförderliche Kultur auch in der Arbeitswelt einstehen.“

Nicht nur zur Orientierung

Bei einer bloßen Infrastruktur will es das izbd² freilich nicht bewenden lassen. Düzgün Polat, ein izbd²-Mitarbeiter, der auf eine langjährige Erfahrung als Diversity-Trainer und Organisationsentwickler zurückblicken kann, ist sich bewusst: „Ein Online-Portal dient immer nur zur ersten Orientierung. Manchmal reicht das schon, oft aber ist auch eine weitergehende, persönliche Beratung nötig. Auch dafür stehen wir als izbd² natürlich zur Verfügung. Für alle Arbeitsmarktakteure aus ganz Bayern, ob per Mail, per Telefon oder auch für einen Projekttag im Betrieb.“

Link zur Onlineplattform:  https://izbd2.de/

Die Online-Plattform des Innovationszentrums Bayern für Diversity und Demokratie (izbd²) ist gestartet. Unter der neuen Website sind sämtliche Informationen über das im Rahmen des BMAS-geförderten Programms 'Unsere Arbeit: unsere Vielfalt! Initiative betriebliche Demokratiekompetenz' zu finden.

Die neue Plattform bietet für sämtliche Arbeitsmarktakteure – von Auszubildenden und Berufsschullehrer*innen über Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände bis hin zu Unternehmensführungen und Belegschaften – ein niedrigschwelliges und zielgruppenspezifisches Angebot zu demokratischer Vielfaltsgestaltung in der Arbeitswelt. In einer integrierten Datenbank haben Bildungsträger und selbstständige Trainer*innen die Möglichkeit, eigenständig Angebote einzuspeisen und über eine differenzierte Verschlagwortung schnell und passgenau auffindbar zu machen. Nach einer einmaligen Registrierung können kostenfrei Angebote zu diversen Bildungsformaten oder Hinweise auf Materialien platziert werden.

Zugänglichkeit für KMUs stärken

Der izbd²-Projektleiter, Dr. Paul Sörensen, verspricht sich davon mehr Transparenz und Sichtbarkeit: „In ganz Bayern wird bereits so viel hervorragende Arbeit geleistet und Wissen generiert, nur hapert es manchmal an der Zugänglichkeit. Wir möchten gewährleisten, dass gerade auch kleine und mittelständische Betriebe oder interessierte Berufsschullehrer*innen sich ohne großen Aufwand ein Bild der Angebotslage machen und unkompliziert Kontakt zu den einschlägigen Anbieter*innen in ihrer Region aufnehmen können.“ Die Datenbank lebt dabei von ihrer aktiven Nutzung durch Ratsuchende, nicht zuletzt aber auch durch die Mitwirkung von selbstständigen Trainer*innen und Bildungsträgern. Die Projektmitarbeiterin Vanessa Kohlmann bringt es so auf den Punkt: „Wenn es uns gelingt, eine nennenswerte Menge an Anbieter*innen aus allen sieben Regierungsbezirken zu versammeln, können wir damit eine verlässliche Informationsinfrastruktur für alle bieten, die in ihrem Unternehmen oder ihrer Berufsschule für mehr Vielfalt eintreten und für eine demokratieförderliche Kultur auch in der Arbeitswelt einstehen.“

Nicht nur zur Orientierung

Bei einer bloßen Infrastruktur will es das izbd² freilich nicht bewenden lassen. Düzgün Polat, ein izbd²-Mitarbeiter, der auf eine langjährige Erfahrung als Diversity-Trainer und Organisationsentwickler zurückblicken kann, ist sich bewusst: „Ein Online-Portal dient immer nur zur ersten Orientierung. Manchmal reicht das schon, oft aber ist auch eine weitergehende, persönliche Beratung nötig. Auch dafür stehen wir als izbd² natürlich zur Verfügung. Für alle Arbeitsmarktakteure aus ganz Bayern, ob per Mail, per Telefon oder auch für einen Projekttag im Betrieb.“

Link zur Onlineplattform:  https://izbd2.de/

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

Die Stadt Augsburg lobte unter dem Motto „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ den Wettbewerb „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ aus. Nun wurde die Auszeichnung von Oberbürgermeisterin Eva Weber an das Inklusionshotel „einsmehr“ überreicht. Anlässlich des ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Behindertenfreundliche Unternehmen in Augsburg gesucht

Der Behindertenbeirat der Stadt Augsburg ruft zur Suche nach dem behindertenfreundlichsten Unternehmen Augsburgs auf. Unter dem Motto „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ können sowohl Augsburger mit als auch ohne Behinderung ein Unternehmen oder Vorgesetzte für die Auszeichnung ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 30.09.2022 Fachkräfteeinwanderung in den Gesundheitsberufen - Chancen nutzen

Rund 50 TeilnehmerInnen folgten der Einladung der Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg in Kooperation mit dem MigraNet – IQ Netzwerk Bayern zur Agentur für Arbeit in Augsburg und informierten sich über die Chancen der Fachkräfteeinwanderung für die Gesundheitsberufe. Neben den ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Geförderte Personalberatung für KMU - unternehmensWert:mensch

Der demographische Wandel in der Belegschaft, Probleme bei der Fachkräftesicherung oder, aktueller denn je, krankheitsbedingte Engpässe, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) fehlen zur Bewältigung mitunter die nötigen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufsorientierung frei von Geschlechterklischees: Girls´und Boys´Day 2022

Machen Sie mit: am 28. April 2022 ist wieder Girls´Day und Boys´Day. Nutzen Sie als Unternehmen die Gelegenheit, um junge Frauen und Männer als potenziellen Nachwuchs anzusprechen. So können Sie bereits heute die Fachkräfte von Morgen für Ihre Berufsfelder begeistern. Ziel des Aktionstages ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 24.03.2021 Inklusion am Arbeitsplatz - Unternehmen bekommen Unterstützung

Beim A³ Wirtschaftsdialog „Inklusion am Arbeitsplatz – Mitarbeiter mit Beeinträchtigung einstellen und halten“ informierten sich interessierte Unternehmen über Unterstützungsmöglichkeiten und Förderungen bei der Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 05.10.2021 (Weiter-)Bildung – ein unverzichtbarer Baustein zur Fachkräftesicherung in Betrieben

Beim A³ Wirtschaftsdialog „Mit (Weiter-)Bildung Fachkräfte sichern. Perspektiven für KMU und Fachkräfte“ trafen sich rund 30 Gäste online, um sich zu informieren, wie (Weiter-)Bildung im Unternehmen umgesetzt werden kann und welche Angebote und Förderungen es dabei gibt. Eröffnet wurde ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 21.09.2021 Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Chancen gezielt nutzen

Rund 60 TeilnehmerInnen folgten der Einladung der Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg in Kooperation mit dem MigraNet – IQ Netzwerk Bayern zur IHK Schwaben vor Ort in Augsburg und informierten sich über die Chancen und Herausforderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Neben ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreise 2023: Bewerbungsphase offen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.