Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften „Green Factory“: Die nachhaltige Fabrik in einem nachhaltigen Gebäude

Fraunhofer IGCV

Seit gut einem Jahr im neuen Gebäude zieht die Institutsleitung des Fraunhofer IGCV ein erstes Fazit. „Unser Ziel, Gebäude und Produktionsprozesse in ein direktes Zusammenspiel zu bringen, ist voll aufgegangen – die perfekte Basis, auf der neue Industrie-Konzepte für eine zielorientiere Energiewende entstehen können.“ so der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler. Das Team aus insgesamt rund 160 Mitarbeitenden kann nun noch besser die Art von Nachhaltigkeit vor Ort leben, wie sie täglich auch in der Forschung umgesetzt wird.

Das Institut steht für anwendungsbezogene Forschung mit Schwerpunkt auf effizientem Engineering, vernetzter Produktion und intelligenten Multimateriallösungen. „Als Team unter einem Dach erschließen wir in den Bereichen Material, Produktion und Produkt für Guss und Faserverbundwerkstoffe neue Forschungs- und Anwendungsfelder“, sagt Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IGCV. Die Green Factory, der mittlerweile zweite Standort des Fraunhofer IGCV am Augsburg Innovationspark, ist Teil des Verbundprojekts ‚Green Factory Bavaria‘ und unterstützt produzierende Unternehmen dabei, den Energiebedarf zu reduzieren und gleichzeitig die Ressourceneffizienz zu erhöhen. Das neue Institutsgebäude spiegelt dies wider.

Seit gut einem Jahr im neuen Gebäude zieht die Institutsleitung des Fraunhofer IGCV ein erstes Fazit. „Unser Ziel, Gebäude und Produktionsprozesse in ein direktes Zusammenspiel zu bringen, ist voll aufgegangen – die perfekte Basis, auf der neue Industrie-Konzepte für eine zielorientiere Energiewende entstehen können.“ so der geschäftsführende Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler. Das Team aus insgesamt rund 160 Mitarbeitenden kann nun noch besser die Art von Nachhaltigkeit vor Ort leben, wie sie täglich auch in der Forschung umgesetzt wird.

Das Institut steht für anwendungsbezogene Forschung mit Schwerpunkt auf effizientem Engineering, vernetzter Produktion und intelligenten Multimateriallösungen. „Als Team unter einem Dach erschließen wir in den Bereichen Material, Produktion und Produkt für Guss und Faserverbundwerkstoffe neue Forschungs- und Anwendungsfelder“, sagt Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IGCV. Die Green Factory, der mittlerweile zweite Standort des Fraunhofer IGCV am Augsburg Innovationspark, ist Teil des Verbundprojekts ‚Green Factory Bavaria‘ und unterstützt produzierende Unternehmen dabei, den Energiebedarf zu reduzieren und gleichzeitig die Ressourceneffizienz zu erhöhen. Das neue Institutsgebäude spiegelt dies wider.

Selbst Nachhaltigkeit vorleben

Der Komplex besteht aus einem zweigeschossigen Institutsgebäude und einem viergeschossigen Energie-/Parkgebäude – und ist so angelegt, dass er auf der 70- Hektar-Grundstücksfläche bei Bedarf erweitert werden kann. Im lichtdurchfluteten Technikum befindet sich die Prozesskette für Forschungs-, Demonstrations- und Lehrzwecke. Forscherinnen und Forscher tüfteln hier an Lösungen zur ressourceneffizienten Produktion und Verarbeitung im Industrie 4.0-Umfeld. Im ersten Stock sind in lichten Büroräumen rund 100 Personen aus Verwaltung und Forschung, bis zu 160 Arbeitsplätze stehen insgesamt für studentische Hilfskräfte und weitere Mitarbeitende zur Verfügung.

Für das Fraunhofer IGCV erst der Auftakt – und der Abschluss eines fast zehnjährigen Herzensprojekts für Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart. Seit der ersten Idee der „Green Factory“ im Jahr 2012 hat er zusammen mit seinem Hauptabteilungsleiter und Professor für Produktionsinformatik an der Universität Augsburg Johannes Schilp die Realisierung des Bauvorhabens maßgeblich und mit hohem persönlichem Einsatz vorangetrieben. Der ihm unterstellte Wissenschaftsbereich Verarbeitungstechnik ist mit den neuen Möglichkeiten bestens für die Zukunft aufgestellt. „Nun kann ich beruhigt in den Ruhestand gehen", schmunzelt der noch bis Herbst 2020 am Fraunhofer IGCV tätige Institutsleiter.

Selbst Nachhaltigkeit vorleben

Der Komplex besteht aus einem zweigeschossigen Institutsgebäude und einem viergeschossigen Energie-/Parkgebäude – und ist so angelegt, dass er auf der 70- Hektar-Grundstücksfläche bei Bedarf erweitert werden kann. Im lichtdurchfluteten Technikum befindet sich die Prozesskette für Forschungs-, Demonstrations- und Lehrzwecke. Forscherinnen und Forscher tüfteln hier an Lösungen zur ressourceneffizienten Produktion und Verarbeitung im Industrie 4.0-Umfeld. Im ersten Stock sind in lichten Büroräumen rund 100 Personen aus Verwaltung und Forschung, bis zu 160 Arbeitsplätze stehen insgesamt für studentische Hilfskräfte und weitere Mitarbeitende zur Verfügung.

Für das Fraunhofer IGCV erst der Auftakt – und der Abschluss eines fast zehnjährigen Herzensprojekts für Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart. Seit der ersten Idee der „Green Factory“ im Jahr 2012 hat er zusammen mit seinem Hauptabteilungsleiter und Professor für Produktionsinformatik an der Universität Augsburg Johannes Schilp die Realisierung des Bauvorhabens maßgeblich und mit hohem persönlichem Einsatz vorangetrieben. Der ihm unterstellte Wissenschaftsbereich Verarbeitungstechnik ist mit den neuen Möglichkeiten bestens für die Zukunft aufgestellt. „Nun kann ich beruhigt in den Ruhestand gehen", schmunzelt der noch bis Herbst 2020 am Fraunhofer IGCV tätige Institutsleiter.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Nutzung der regenerativen Energie
  • Dach- und Fassadenbegrünung 
  • Energieeffiziente LED Beleuchtung (innen und außen) 

Rundum nachhaltig – der architektonische Aufbau

Das Institutsgebäude gleicht äußerlich einem kompakten Kubus. Zwei begrünte Innenhöfe, eine offene ebenso begrünte Dachterrasse und eine Wandinstallation von Esther Stocker im lichten Eingangsbereich sorgen für eine freundliche, von Tageslicht geprägte Atmosphäre. Riesige, von weißen Streben unterteilte Fensterfassaden sorgen für ein leichtes Wechselspiel von Innen und Außen. Die Dächer des gesamten Gebäudes sind extensiv begrünt und an der Fassade des Parkgebäudes ranken Pflanzen. Regenrückhaltung und eine Verbesserung des Mikroklimas soll dadurch berücksichtigt werden.
Durch den modularen Aufbau des Gebäudes lassen sich Büros ebenso wie das Technikum äußerst flexibel nutzen. Die Hallen- und Bürobereiche sind verbunden durch einen langen, lichtdurchfluteten Mittelgang, die sogenannte „Spine“, die sich über beide Geschosse zieht. Im Falle einer Erweiterung kann sie zu einer Brücke umfunktioniert werden und so die Gebäude verbinden.
Für die Beleuchtung werden LEDs verwendet und geheizt wird mit Fernwärme. Die Betonkernaktivierung der Decken im Bürobereich sorgt für ein angenehmes Raumklima und wird mit einer Wärmepumpe kombiniert, die Grundwasser nutzt, um die Grundbeheizung und Kühlung zu unterstützen. Die Kompressionskältemaschine zur Kaltwassererzeugung sorgt für die aktive Kühlung. Die Abwärme wird über den Doppelkondensator der Kältemaschine wieder genutzt.

Kontakt

Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: seele Gmbh Transformation der seele GmbH

Die Baubranche ist bei der Transformation eine Schlüsselindustrie. Als Industrieunternehmen hat seele eine besondere Verantwortung, denn wir nutzen Rohstoffe, um daraus einzigartige Fassaden zu bauen. Unser Ziel ist es, die knappen Ressourcen effizient zu nutzen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften „Life isn´t perfect, but your outfit can be.”

Das Augsburger Modeunternehmen Snordtmade GmbH mit seinem Label SANOGE geht mit kompromissloser Nachhaltigkeit neue Wege in der Textilbranche. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Plastikfrei(er) im Büro bei der Aumüller Aumatic GmbH

Weniger Müll produzieren, Plastik vermeiden und auf wiederverwendbare Materialen achten – das wird vielen Menschen immer wichtiger und kann auch in den Büro-Alltag integriert werden. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben soll dieser Frage nachgegangen werden. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Jahreskonferenz A³ klimaneutral

Im Rahmen der Initiative A³ klimaneutral findet am 11. Juli im Westhouse Augsburg die erste Jahreskonferenz statt. Bei dieser Gelegenheit möchten wir klären: Was kommt auf die Unternehmen in Zukunft zu und warum lohnt es sich, jetzt bei der Datenerhebung für Nachhaltigkeit schon aktiv zu ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Regionale Klimaschutzkonferenz

Zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Wirtschaftsraum Augsburg arbeiten die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg sowie die Stadt Augsburg bereits seit einigen Jahren zusammen. Auf kommunaler Ebene sind konkrete Handlungsansätze und das Engagement der regionalen Akteure besonders wichtig. ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Seit 2022 engagiert sich ein Netzwerk aus vielen Institutionen in der Region für mehr Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Seit der Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 wurden Veranstaltungen mit insgesamt fast 500 Teilnehmern aus der Region durchgeführt. Wir freuen uns über das ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!