News Arbeitgeber Azubireport 2024 veröffentlicht

Zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 befragte Ausbildung.de 928 Auszubildende. Der gesamte Prozess der Ausbildung war Gegenstand der Befragung. Heraus kam ein Bild, das Einblick in die Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse der heutigen Azubigeneration gibt und zeigt, wie diese adressiert und umgesetzt werden können. 

2023 waren 13,4% aller Azubistellen unbesetzt. Von den besetzten Stellen wurden 2022 bei knapp 30% die Ausbildungsverträge aufgelöst. Der Report bietet einen detaillierten Informationspool wie Azubis sich Informieren, worauf sie bei einem Betrieb Wert legen und auf welcher Grundlage sie sich entscheiden. 

 Informationsweitergabe und Schnelligkeit sind besonders wichtig

Die Information über einen mögliche Arbeitgeber und Ausbildungen beziehen künftige Azubis größtenteils über Ausbildungsplattformen und die Webseite der Unternehmen. Wichtigste Stütze dabei: die Eltern. Daher gilt: wer einen Azubi gewinnen möchte, hat bessere Chancen wenn er die Eltern miteinbezieht. 
46% der zukünftigen Auszubildenden "checken" ihren Arbeitgeber auf Social Media. Besonders überzeugen dabei Details über die Aufgaben(-vielfalt) in der Ausbildung sowie Informationen auf Augenhöhe. Heißt: Einblicke von anderen Azubis. 

Ist die Entscheidung für einen Arbeitgeber gefallen geht es an die Bewerbungen. Azubis brauchen meist keine 5 Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Devise ist: Geschwindigkeit. Arbeitgeber gewinnen Azubis für sich durch eine Rückmeldung innerhalb von 3 Tagen und einer Zusage innerhalb eines Monats. 

Für Azubis bieten ausführliche Informationen zur Ausbildung und dem Bewerbungsprozess Sicherheit. Dabei geht es um Fragen zu den Voraussetzungen, zu den Bewerbungsschritten und zur Ausbildung. Rückblickend sagen Azubis: der Bewerbungsprozess wäre besser gelaufen wenn mehr Infos zur Ausbildung und mehr Wissen über die nächsten Schritte vermittelt worden wäre. Besonders Punkten kann ein Arbeitgeber der von Beginn an eine konkrete und greifbare Ansprechperson biete, die den Prozess begleitet und Vertrauen schafft. 

6 von 10 Azubis haben den online-Bewerbungsprozess abgebrochen weil die technischen Voraussetzungen nicht gestimmt haben: Bewerbungsunterlagen, die man nicht hochladen kann, sorgen für einen Abbruch des Bewerbungsprozesses. Funktionalität muss gegeben sein. Und das auf verschiedenen Endgeräten. Denn 31% der Azubis haben ihr Bewerbungen übers Handy ausgefüllt. 

Auch für eine Übernahme der Azubis bietet der Azubireport Anhaltspunkte. Nur 25% der Azubis möchten übernommen werden. Weiter 25% warten auf ein Angebot des Betriebs. Dabei sind direkte Gespräche und viele Informationen wieder ausschlaggebend. Denn der größte Wunsch für die Zukunft ist: "Mit Freude zur Arbeit gehen." Dazu gehört das Ausschöpfen von Talenten, Respekt und Miteinander auf Augenhöhe, Abwechslung, eine gesunde Fehlerkultur und eine faire Vergütung. Unterstützung und Förderung sollte laut Azubis nicht nur in der Berufsschule stattfinden sondern ein Grundstein des gesamten Ausbildung. 

Wie die Umsetzung gestaltet werden kann, was die größten Herausforderungen sind und wie Azubis ihr Arbeitsumfeld prägen möchten: all diese Antworten sind im Azubireport 2024 kostenfrei zu finden. 

Zwischen Dezember 2023 und Februar 2024 befragte Ausbildung.de 928 Auszubildende. Der gesamte Prozess der Ausbildung war Gegenstand der Befragung. Heraus kam ein Bild, das Einblick in die Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse der heutigen Azubigeneration gibt und zeigt, wie diese adressiert und umgesetzt werden können. 

2023 waren 13,4% aller Azubistellen unbesetzt. Von den besetzten Stellen wurden 2022 bei knapp 30% die Ausbildungsverträge aufgelöst. Der Report bietet einen detaillierten Informationspool wie Azubis sich Informieren, worauf sie bei einem Betrieb Wert legen und auf welcher Grundlage sie sich entscheiden. 

 Informationsweitergabe und Schnelligkeit sind besonders wichtig

Die Information über einen mögliche Arbeitgeber und Ausbildungen beziehen künftige Azubis größtenteils über Ausbildungsplattformen und die Webseite der Unternehmen. Wichtigste Stütze dabei: die Eltern. Daher gilt: wer einen Azubi gewinnen möchte, hat bessere Chancen wenn er die Eltern miteinbezieht. 
46% der zukünftigen Auszubildenden "checken" ihren Arbeitgeber auf Social Media. Besonders überzeugen dabei Details über die Aufgaben(-vielfalt) in der Ausbildung sowie Informationen auf Augenhöhe. Heißt: Einblicke von anderen Azubis. 

Ist die Entscheidung für einen Arbeitgeber gefallen geht es an die Bewerbungen. Azubis brauchen meist keine 5 Bewerbungen um einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Devise ist: Geschwindigkeit. Arbeitgeber gewinnen Azubis für sich durch eine Rückmeldung innerhalb von 3 Tagen und einer Zusage innerhalb eines Monats. 

Für Azubis bieten ausführliche Informationen zur Ausbildung und dem Bewerbungsprozess Sicherheit. Dabei geht es um Fragen zu den Voraussetzungen, zu den Bewerbungsschritten und zur Ausbildung. Rückblickend sagen Azubis: der Bewerbungsprozess wäre besser gelaufen wenn mehr Infos zur Ausbildung und mehr Wissen über die nächsten Schritte vermittelt worden wäre. Besonders Punkten kann ein Arbeitgeber der von Beginn an eine konkrete und greifbare Ansprechperson biete, die den Prozess begleitet und Vertrauen schafft. 

6 von 10 Azubis haben den online-Bewerbungsprozess abgebrochen weil die technischen Voraussetzungen nicht gestimmt haben: Bewerbungsunterlagen, die man nicht hochladen kann, sorgen für einen Abbruch des Bewerbungsprozesses. Funktionalität muss gegeben sein. Und das auf verschiedenen Endgeräten. Denn 31% der Azubis haben ihr Bewerbungen übers Handy ausgefüllt. 

Auch für eine Übernahme der Azubis bietet der Azubireport Anhaltspunkte. Nur 25% der Azubis möchten übernommen werden. Weiter 25% warten auf ein Angebot des Betriebs. Dabei sind direkte Gespräche und viele Informationen wieder ausschlaggebend. Denn der größte Wunsch für die Zukunft ist: "Mit Freude zur Arbeit gehen." Dazu gehört das Ausschöpfen von Talenten, Respekt und Miteinander auf Augenhöhe, Abwechslung, eine gesunde Fehlerkultur und eine faire Vergütung. Unterstützung und Förderung sollte laut Azubis nicht nur in der Berufsschule stattfinden sondern ein Grundstein des gesamten Ausbildung. 

Wie die Umsetzung gestaltet werden kann, was die größten Herausforderungen sind und wie Azubis ihr Arbeitsumfeld prägen möchten: all diese Antworten sind im Azubireport 2024 kostenfrei zu finden. 

Azubireport 2024

Leitung Geschäftsfeld Fachkräftesicherung und -Marketing

Stefanie Pöschel

Diplom-Geografin
Stabsstelle Recruiting und Personalentwicklung
Projektleitung Regionalmanagement Fachkräfte
Projekleitung A³ Fachkräftekampagne
Projektleitung FutureH2O

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 16.05.2025 A³ unterstützt den Augsburger Medienpreis

Am 25. Juli 2025 werden bereits zum achten Mal herausragende Medienschaffende aus Augsburg und der Region ausgezeichnet. Auch die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als offizieller Kooperationspartner des Augsburger Medienpreises mit an Bord. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.05.2025 Fachkräftemagnet Region Augsburg: Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Fachkräfte überzeugen können

Die Sicherung qualifizierter Fachkräfte bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – insbesondere im Mittelstand. Wie Arbeitgeber im Wettbewerb um Talente sichtbar, glaubwürdig und zukunftsfähig auftreten können, war Thema der Veranstaltung „Überregional sichtbar – lokal erfolgreich: Wege zum Fachkräftemagneten“ am 14.05.2025, zu der die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit der Augsburger Allgemeinen über 100 Gäste geladen hatte. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 18.03.2025 A³ Marktgespräch Immobilien: Leichter Aufwärtstrend in der Region Augsburg

Rund 70 Fachbesucher:innen kamen am 7. März im Rahmen der Immobilientage im lebhaften Messegeschehen von A/Fair, VOLT, Creativmesse und Intersana auf der Messe Augsburg zusammen, um sich beim A³ Marktgespräch Immobilien über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des regionalen Immobilienmarktes auszutauschen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 12.03.2025 Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

Am 27. Februar 2025 traf sich eine nationale, interdisziplinäre Fachjury, die ihr Know-how aus den Bereichen Immobilien, Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Städtebau, Bildung und Forschung sowie Nachhaltigkeit vereinte, und kürte in diesem kreativen Umfeld die Nominierten und die Sieger der zweiten Runde des „A³ Immobilien Award ̶ nachhaltige Ideen für morgen“. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 06.02.2025 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff

Die Technologieregion Wasserstoff Augsburg nimmt Fahrt auf! Bei der 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff diskutierten mehr als 250 Fachleute aus Industrie, Wissenschaft und Politik aktuelle Entwicklungen, regionale Projekte und Zukunftsperspektiven. Die Veranstalter des Erfolgsformats – der Regionale Fachbeirat Wasserstoff – freuen sich über das starke Interesse und das wachsende Engagement der Akteure und rufen zur Mitwirkung in der Technologieregion Wasserstoff auf. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 13.01.2025 Rück- und Ausblick bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat im Jahr 2024 einmal mehr bewiesen, wie stark der Wirtschaftsraum Augsburg von einem intensiven Austausch zwischen Wirtschaft, Politik und Forschung profitiert. Ob Technologietransfer- oder Immobilienkongress, ob Nachhaltigkeitstag oder neue regionale Marken: ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 05.12.2024 Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Vertragsverlängerung mit Geschäftsführer Andreas Thiel

Der Aufsichtsrat der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat den noch bis 2025 laufenden Vertrag von Geschäftsführer Andreas Thiel frühzeitig um fünf Jahre verlängert. Damit würdigen Aufsichtsrat und Gesellschafter die erfolgreiche Arbeit von Andreas Thiel und seinem Team. Andreas Thiel führt ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 4.12.2024 Innovation im Recruiting: A³ präsentiert Karriereportal jobs-A3.de

Der Wirtschaftsraum A³ setzt ein starkes Zeichen im Kampf gegen den Fachkräftemangel: Bei einer gut besuchten Veranstaltung mit rund 180 Gästen präsentierte die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH gemeinsam mit dem Autohaus Reisacher Augsburg und der BITE GmbH das neue Karriereportal jobs-A3.de. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.11.2024 Innovationstransfer aus der Unimedizin - Chancen für den Wirtschaftsraum Augsburg

An der Unimedizin wird nicht nur gelehrt und geforscht, es entstehen auch neue unternehmerische Ideen. Dass daraus Start-Ups, Geschäftsmodelle und erfolgreiche Unternehmen werden, ist eine große Chance für den Wirtschaftsraum Augsburg. Um diese Chance zu nutzen, müssen die richtigen ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.11.2024 Wie internationale Fachkräfte erfolgreich ankommen

Viele Unternehmen rekrutieren im Ausland Fachkräfte, insbesondere dann, wenn die Bewerbersituation auf dem regionalen Markt sehr angespannt ist. Die Rekrutierung und Einreise der neuen Mitarbeiter erfordert einiges an organisatorischem Aufwand. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die neuen ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.