Allgemeine Informationen – Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz leichter nach Deutschland kommen. Mit den neuen Regelungen wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. Das neue Gesetz besteht aus mehreren Teilen und ist zwischen November 2023 und Juni 2024 schrittweise in Kraft getreten.
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz ermöglicht eine Zuwanderung auf drei verschiedenen Grundlagen:
- Qualifikation: Wer einen Abschluss hat, kann künftig jede qualifizierte Beschäftigung ausüben.
- Erfahrung: Wer mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und einen im Herkunftsland staatlich anerkannten Berufsabschluss hat, kann als Arbeitskraft einwandern. Der Berufsabschluss muss künftig nicht mehr in Deutschland anerkannt sein – das bedeutet weniger Bürokratie und damit kürzere Verfahren.
- Potenzial: Neu ist zudem eine Chancenkarte zur Arbeitssuche, die auf einem Punktesystem basiert. Zu den Auswahlkriterien gehören Qualifikation, Deutsch- und Englischkenntnisse, Berufserfahrung, Deutschlandbezug, Alter und mitziehende Lebens- oder Ehepartner.
Genauere und ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Regelungen erhalten Sie auf den Seiten der Bundesregierung und dem Portal Make-it-in-Germany.
Eine Übersicht der Agentur für Arbeit listet die unterschiedlichen Zugangswege mit den jeweiligen Voraussetzungen und Rechtsgrundlagen auf.
Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz leichter nach Deutschland kommen. Mit den neuen Regelungen wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. Das neue Gesetz besteht aus mehreren Teilen und ist zwischen November 2023 und Juni 2024 schrittweise in Kraft getreten.
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz ermöglicht eine Zuwanderung auf drei verschiedenen Grundlagen:
- Qualifikation: Wer einen Abschluss hat, kann künftig jede qualifizierte Beschäftigung ausüben.
- Erfahrung: Wer mindestens zwei Jahre Berufserfahrung und einen im Herkunftsland staatlich anerkannten Berufsabschluss hat, kann als Arbeitskraft einwandern. Der Berufsabschluss muss künftig nicht mehr in Deutschland anerkannt sein – das bedeutet weniger Bürokratie und damit kürzere Verfahren.
- Potenzial: Neu ist zudem eine Chancenkarte zur Arbeitssuche, die auf einem Punktesystem basiert. Zu den Auswahlkriterien gehören Qualifikation, Deutsch- und Englischkenntnisse, Berufserfahrung, Deutschlandbezug, Alter und mitziehende Lebens- oder Ehepartner.
Genauere und ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Regelungen erhalten Sie auf den Seiten der Bundesregierung und dem Portal Make-it-in-Germany.
Eine Übersicht der Agentur für Arbeit listet die unterschiedlichen Zugangswege mit den jeweiligen Voraussetzungen und Rechtsgrundlagen auf.
Datenbank – Kontakte und Institutionen in der Region
Praxisbeispiele – Diese Unternehmen zeigen wie es geht
Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften – einsmehr – Mehr als ein Hotel
Praxisbeispiel: Recruiting – Kreative und neue Wege der Fachkräftegewinnung
Praxisbeispiel: Inklusion am Arbeitsplatz – Mit Offenheit Lösungen finden
Praxisbeispiel: ausländische Fachkraft – Ausländische Fachkräfte – eine attraktive Lösung gegen den Fachkräftemangel
Praxisbeispiel: Gender & Diversity – Vorreiter in Sachen Vielfalt
Praxisbeispiel: Arbeitsmarktpotenziale – Durchstarten bei JUZO
Wirtschaftskalender – Veranstaltungen zum Thema internationale Fachkräfte
the lAIdies talk - wie Frauen Künstliche Intelligenz verändern
Kontakt
Stefanie Winter
Christine Neumann