Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Eröffnung des Social Buildings "Westhouse" in Augsburg

Westhouse

Nach langer Planung eröffnete das Westhouse am 1. November diesen Jahres in Augsburg Kriegshaber. Als Begegnungs- und Veranstaltungszentrum bietet es Raum für kirchliche, gewerbliche und soziale Nutzungen. Es ist ein Ort, wo sich Menschen treffen, begegnen und Zeit miteinander verbringen können.

Das Westhouse im Augsburger Stadtteil Kriegshaber ist ein multifunktionales Begegnungs- und Veranstaltungszentrum. Die 4 Wände GmbH, spezialisiert auf den Bau kirchlicher Gemeindezentren, setzte das Projekt in einer Umgebung mit vielen positiven Entwicklungen um. So befinden sich in unmittelbarer Nähe das Universitätsklinikum und das Kobelcenter Süd, wo sich in den vergangenen Jahren eine Vielzahl verschiedener Gewerbebetriebe und Dienstleistungsunternehmen angesiedelt haben. Auf über 7000 m² Fläche beherbergt das Westhouse einen großen Veranstaltungssaal, Büros, Coworking-Spaces, Seminarräume, eine Sporthalle, ein Bistro und ein Hotel.

Nach Vorstellungen der Westhouse GmbH und ihres Geschäftsführers Gerhard Hab, soll sich das Gebäude zu einem sogenannten Third Place entwickeln. Ein Ort, wo sich Menschen auf neutralem Boden zwanglos treffen und Zeit miteinander verbringen können. Durch den synergetischen Nutzungsmix ist es ein innovativer Ort der Begegnung und Kooperation

Nach langer Planung eröffnete das Westhouse am 1. November diesen Jahres in Augsburg Kriegshaber. Als Begegnungs- und Veranstaltungszentrum bietet es Raum für kirchliche, gewerbliche und soziale Nutzungen. Es ist ein Ort, wo sich Menschen treffen, begegnen und Zeit miteinander verbringen können.

Das Westhouse im Augsburger Stadtteil Kriegshaber ist ein multifunktionales Begegnungs- und Veranstaltungszentrum. Die 4 Wände GmbH, spezialisiert auf den Bau kirchlicher Gemeindezentren, setzte das Projekt in einer Umgebung mit vielen positiven Entwicklungen um. So befinden sich in unmittelbarer Nähe das Universitätsklinikum und das Kobelcenter Süd, wo sich in den vergangenen Jahren eine Vielzahl verschiedener Gewerbebetriebe und Dienstleistungsunternehmen angesiedelt haben. Auf über 7000 m² Fläche beherbergt das Westhouse einen großen Veranstaltungssaal, Büros, Coworking-Spaces, Seminarräume, eine Sporthalle, ein Bistro und ein Hotel.

Nach Vorstellungen der Westhouse GmbH und ihres Geschäftsführers Gerhard Hab, soll sich das Gebäude zu einem sogenannten Third Place entwickeln. Ein Ort, wo sich Menschen auf neutralem Boden zwanglos treffen und Zeit miteinander verbringen können. Durch den synergetischen Nutzungsmix ist es ein innovativer Ort der Begegnung und Kooperation

In allen Aspekten nachhaltig

Sowohl baulich als auch im sozialen Bereich steht das Thema der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des Projekts. So wurde das gesamte Gebäude energieeffizient in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Das heißt, wo statisch möglich, ersetzt Holz, als ökologische Alternative, die konventionellen Baustoffe Beton und Stahl. Außerdem stehen in der Tiefgarage Elektroladestationen zur Verfügung, eine 1.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach und einiges mehr. Das Hotel einsmehr setzt unter anderem auf Energie- und Wassersparen, umweltverträgliche Materialien sowie Lebensmittel aus ökologischer und fairer Erzeugung. Die Immobilie der Zukunft ist nicht nur wirtschaftlich und funktional, sondern auch energie- und ressourceneffizient und leicht zu verändern bzw. zu erweitern“so Hab.

Das „einsmehr“ Inklusionshotel bietet 73 Zimmer, inklusive acht Appartements mit Kochgelegenheit für eine längerfristige Miete. Um möglichst vielen behinderten Menschen einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt bieten zu können, besteht die Belegschaft des Hotels zur Hälfte aus Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Die Verknüpfung von ökonomischen und wirtschaftlichen Aspekten wird auch Social- Building genannt und soll als Vorbild dienen.

In allen Aspekten nachhaltig

Sowohl baulich als auch im sozialen Bereich steht das Thema der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt des Projekts. So wurde das gesamte Gebäude energieeffizient in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Das heißt, wo statisch möglich, ersetzt Holz, als ökologische Alternative, die konventionellen Baustoffe Beton und Stahl. Außerdem stehen in der Tiefgarage Elektroladestationen zur Verfügung, eine 1.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach und einiges mehr. Das Hotel einsmehr setzt unter anderem auf Energie- und Wassersparen, umweltverträgliche Materialien sowie Lebensmittel aus ökologischer und fairer Erzeugung. Die Immobilie der Zukunft ist nicht nur wirtschaftlich und funktional, sondern auch energie- und ressourceneffizient und leicht zu verändern bzw. zu erweitern“so Hab.

Das „einsmehr“ Inklusionshotel bietet 73 Zimmer, inklusive acht Appartements mit Kochgelegenheit für eine längerfristige Miete. Um möglichst vielen behinderten Menschen einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt bieten zu können, besteht die Belegschaft des Hotels zur Hälfte aus Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Die Verknüpfung von ökonomischen und wirtschaftlichen Aspekten wird auch Social- Building genannt und soll als Vorbild dienen.

Kontakt

Wittelsbacher Land e. V.

Sandra Ledermüller
Projektmanagerin der Öko-Modellregion Paartal

Werlbergerstraße 7
86551 Aichach

+49 8251 8650512
+49 8251 92-480377
sandra.ledermueller@wittelsbacherland-verein.de
http://www.wittelsbacherland-verein.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Partizipative Führung und Unternehmenskultur

Eine Unternehmenskultur muss vom ganzen Team gelebt und mit dem Wandel weiterentwickelt werden. Dem Unternehmen einfach eine Kultur überzustülpen funktioniert nicht. Sie muss zum Team passen und von Gründer:innen vorgelebt werden. Mehr dazu im Interview mit Stephan Batteiger zum Thema " Partizipative Führung und Unternehmenskultur" ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Führung & Zusammenarbeit Verantwortung für Menschen

"Als Ramona Meinzer im Jahr 2013 den Vorsitz der Geschäftsführung übernahm, stand sie unter anderem vor der Herausforderung, aus einem sehr unterschiedlichen Führungskreis – neue und alte Mitarbeiter, erfahrene und junge Führungskräfte – ein starkes Team zu machen. Neben zwei Klausuren im ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Mund-Nase-Masken: aber nachhaltig!

Grüne Wege aus der Coronakrise: Eine Krise kann nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für Veränderung sein. Regionale Produzenten setzen auf Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitsmonitor

Wie intensiv engagieren sich Unternehmen und Organsationen in der Region Augsburg in Aufgabenstellungen rund um Nachhaltigkeit? In einem bislang einzigartigem Vorhaben soll dieser Frage nachgegangen werden. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH arbeitet daher seit Frühjahr 2023 gemeinsam mit der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Geschäftsmodelle & Markt

Ob ein Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgt, zeigt sich auch im Geschäftsmodell und im Einfluss auf den Markt. Nicht nur ein nachhaltiges Produkt oder eine Ausrichtung nach der Gemeinwohlökonomie sind Stellschrauben für Unternehmen. Sondern auch das Thema regionale ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor