Praxisbeispiel: Innovation Every Company is an IT Company

Ein Gastbeitrag von Kajetan Mischok

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

So abstrakt und abgegriffen die vielen Buzzwords aus dem IT-Bereich auch sein mögen, eines ist klar: Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmen, in allen Branchen. Sie ist die größte Aufgabe unserer Zeit. Dabei ist es nichts Neues, dass Firmen nicht mehr ohne IT auskommen. In den letzten 20 Jahren bauten die meisten Unternehmen eigene IT-Teams auf, die eine immer wichtigere Rolle spielten.

Diese Entwicklung ist heute auf einer neuen Stufe angekommen. IT ist nicht mehr eine isolierte Abteilung, sondern integraler Bestandteil jeder Wertschöpfungskette. Der Erfolg nahezu aller Geschäftsmodelle beruht darauf, ob und wie gut Abläufe und Infrastruktur digital abgebildet werden. Auch ist der Umgang mit Daten schon jetzt eine Kompetenz, an der niemand mehr ernsthaft vorbeikommt. Etwas hochgestochen werden Daten mitunter als „Das Öl“ oder „Die Währung der Zukunft“ bezeichnet. Auch wenn der Vergleich hinkt, ist die Wichtigkeit von Daten nicht mehr von der Hand zu weisen.

So profitieren Abteilungen und Teams davon, eigene IT-Fähigkeiten aufzubauen und zu etablieren, gleich welche Aufgabe sie haben. IT ist längst nicht mehr Unterstützung, sondern Ausgangspunkt erfolgreicher Geschäftsmodelle in jeder Branche. Crossfunktionale Teams aus IT-Kräften und Spezialisten aus den jeweiligen Fachbereichen werden in enger Zusammenarbeit in der Lage sein, den Erfolg von Firmen in die Zukunft zu tragen und zu sichern.

So steht die These im Raum, dass in Zukunft jedes Unternehmen ein IT-Unternehmen ist, ganz gleich welchen Geschäftszweck es verfolgt. Bestes Beispiel dafür ist das Finanzwesen: Schon länger gibt es das Bonmot von den „IT-Firmen mit Banklizenz“. Dies wird als Blaupause für alle anderen Branchen gelten können.

Das Ganze bringt nicht nur technische Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen auch die komplette Organisationsstruktur auf die neue Situation abstimmen, sofern sie in Zukunft erfolgreich sein wollen. Schon der Weg hin zu den angesprochenen Crossfunktionalen Teams zeigt, wie tiefgreifend die Veränderungen für Organisationen sind und sein werden.

Der Blick in die Zukunft ist also spannend: Wie müssen sich Unternehmen und Organisationen wandeln, um erfolgreich zu bleiben? Wie lässt sich IT im Unternehmen auf- und ausbauen? Anders gesagt: Wie wird die von Buzzwords geprägte Digitalisierung in Unternehmen und Teams konkret greifbar und zu einem Tool, welches den wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft sichert?

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

So abstrakt und abgegriffen die vielen Buzzwords aus dem IT-Bereich auch sein mögen, eines ist klar: Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmen, in allen Branchen. Sie ist die größte Aufgabe unserer Zeit. Dabei ist es nichts Neues, dass Firmen nicht mehr ohne IT auskommen. In den letzten 20 Jahren bauten die meisten Unternehmen eigene IT-Teams auf, die eine immer wichtigere Rolle spielten.

Diese Entwicklung ist heute auf einer neuen Stufe angekommen. IT ist nicht mehr eine isolierte Abteilung, sondern integraler Bestandteil jeder Wertschöpfungskette. Der Erfolg nahezu aller Geschäftsmodelle beruht darauf, ob und wie gut Abläufe und Infrastruktur digital abgebildet werden. Auch ist der Umgang mit Daten schon jetzt eine Kompetenz, an der niemand mehr ernsthaft vorbeikommt. Etwas hochgestochen werden Daten mitunter als „Das Öl“ oder „Die Währung der Zukunft“ bezeichnet. Auch wenn der Vergleich hinkt, ist die Wichtigkeit von Daten nicht mehr von der Hand zu weisen.

So profitieren Abteilungen und Teams davon, eigene IT-Fähigkeiten aufzubauen und zu etablieren, gleich welche Aufgabe sie haben. IT ist längst nicht mehr Unterstützung, sondern Ausgangspunkt erfolgreicher Geschäftsmodelle in jeder Branche. Crossfunktionale Teams aus IT-Kräften und Spezialisten aus den jeweiligen Fachbereichen werden in enger Zusammenarbeit in der Lage sein, den Erfolg von Firmen in die Zukunft zu tragen und zu sichern.

So steht die These im Raum, dass in Zukunft jedes Unternehmen ein IT-Unternehmen ist, ganz gleich welchen Geschäftszweck es verfolgt. Bestes Beispiel dafür ist das Finanzwesen: Schon länger gibt es das Bonmot von den „IT-Firmen mit Banklizenz“. Dies wird als Blaupause für alle anderen Branchen gelten können.

Das Ganze bringt nicht nur technische Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen auch die komplette Organisationsstruktur auf die neue Situation abstimmen, sofern sie in Zukunft erfolgreich sein wollen. Schon der Weg hin zu den angesprochenen Crossfunktionalen Teams zeigt, wie tiefgreifend die Veränderungen für Organisationen sind und sein werden.

Der Blick in die Zukunft ist also spannend: Wie müssen sich Unternehmen und Organisationen wandeln, um erfolgreich zu bleiben? Wie lässt sich IT im Unternehmen auf- und ausbauen? Anders gesagt: Wie wird die von Buzzwords geprägte Digitalisierung in Unternehmen und Teams konkret greifbar und zu einem Tool, welches den wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft sichert?

Das Unternehmen

Die Mischok GmbH wurde 2013 von den beiden Brüdern Kajetan und Julius Mischok gegründet und ist seitdem auf gut 30 Personen angewachsen. Fest verwurzelt in der Software-Dienstleistung, erweitert das Unternehmen sein Angebot stetig. Neben klassischen IT-Projekten und Digitalisierungsberatung ist der Ausbildungsbetrieb verstärkt auch im Weiterbildungsbereich aktiv. So entstand 2021 die Mischok Academy, die seitdem ein begehrtes und erfolgreiches Bildungsangebot aufgebaut hat.

 

Das Unternehmen

Die Mischok GmbH wurde 2013 von den beiden Brüdern Kajetan und Julius Mischok gegründet und ist seitdem auf gut 30 Personen angewachsen. Fest verwurzelt in der Software-Dienstleistung, erweitert das Unternehmen sein Angebot stetig. Neben klassischen IT-Projekten und Digitalisierungsberatung ist der Ausbildungsbetrieb verstärkt auch im Weiterbildungsbereich aktiv. So entstand 2021 die Mischok Academy, die seitdem ein begehrtes und erfolgreiches Bildungsangebot aufgebaut hat.

 

Technologietransfer-Kongress 2023

Kontakt

Mischok GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz Visualisierung von Energiedaten

Effiziente Energienutzung setzt Verständnis über Verbrauchsprofile und Lastgänge sowie über Erzeugerprofile mit zunehmenden regenerativen Anteilen voraus. Der Visualisierung und interaktiven Exploration energiebezogener Daten kommt hier eine wichtige Rolle zu. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Einstieg in Zukunftstechnologien Digitaler Kundendienstprozess bei PFISTER WAAGEN

Die Pfister Waagen Bilanciai GmbH in Affing-Mühlhausen digitalisiert vollumfänglich seinen gesamten Kundendienstprozess. susietec® löst mit Workforce nun das seit zehn Jahren bestehende Windows-basierte Kundendienstmodul ab. Durch Ludwig Pfister 1894 als Waagenbetrieb mit mechanischen ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: EINSTIEG IN DIE DIGITALISIERUNG Neue Potenziale in der Auftragserfassung

Als Textilunternehmen in Deutschland muss man von früh bis spät darüber nachdenken, wie man die Produktion effizienter machen kann“, sagt Uwe Schettler, geschäftsführender Gesellschafter von Juzo, Hersteller von medizinischen Hilfsmitteln in Aichach. Aktuell optimiert Juzo sein digitales ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Das InnovationOffice am Augsburg Innovationspark

Im Technologiezentrum Augsburg entsteht derzeit ein organisationsübergreifender gemeinsamer Arbeitsort für  InnovationsförderInnen. Das selbstgesteckte Ziel dahinter: Mehr als regionales System zusammenspielen, Transparenz für die Unternehmen erhöhen und die Beratung von regionalen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

Innovations- und NachhaltigkeitsAtlas Artikel für den neuen Innovationsatlas oder den neuen Nachhaltigkeitsatlas einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen

Der Arbeitskreis Wasserstoff lädt ein: 2. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 12.12.2023

Veranstaltungsort: IHK Schwaben, Stettenstr. 1+3, 86150 Augsburg
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen