Praxisbeispiel: Innovation Every Company is an IT Company

Ein Gastbeitrag von Kajetan Mischok

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

So abstrakt und abgegriffen die vielen Buzzwords aus dem IT-Bereich auch sein mögen, eines ist klar: Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmen, in allen Branchen. Sie ist die größte Aufgabe unserer Zeit. Dabei ist es nichts Neues, dass Firmen nicht mehr ohne IT auskommen. In den letzten 20 Jahren bauten die meisten Unternehmen eigene IT-Teams auf, die eine immer wichtigere Rolle spielten.

Diese Entwicklung ist heute auf einer neuen Stufe angekommen. IT ist nicht mehr eine isolierte Abteilung, sondern integraler Bestandteil jeder Wertschöpfungskette. Der Erfolg nahezu aller Geschäftsmodelle beruht darauf, ob und wie gut Abläufe und Infrastruktur digital abgebildet werden. Auch ist der Umgang mit Daten schon jetzt eine Kompetenz, an der niemand mehr ernsthaft vorbeikommt. Etwas hochgestochen werden Daten mitunter als „Das Öl“ oder „Die Währung der Zukunft“ bezeichnet. Auch wenn der Vergleich hinkt, ist die Wichtigkeit von Daten nicht mehr von der Hand zu weisen.

So profitieren Abteilungen und Teams davon, eigene IT-Fähigkeiten aufzubauen und zu etablieren, gleich welche Aufgabe sie haben. IT ist längst nicht mehr Unterstützung, sondern Ausgangspunkt erfolgreicher Geschäftsmodelle in jeder Branche. Crossfunktionale Teams aus IT-Kräften und Spezialisten aus den jeweiligen Fachbereichen werden in enger Zusammenarbeit in der Lage sein, den Erfolg von Firmen in die Zukunft zu tragen und zu sichern.

So steht die These im Raum, dass in Zukunft jedes Unternehmen ein IT-Unternehmen ist, ganz gleich welchen Geschäftszweck es verfolgt. Bestes Beispiel dafür ist das Finanzwesen: Schon länger gibt es das Bonmot von den „IT-Firmen mit Banklizenz“. Dies wird als Blaupause für alle anderen Branchen gelten können.

Das Ganze bringt nicht nur technische Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen auch die komplette Organisationsstruktur auf die neue Situation abstimmen, sofern sie in Zukunft erfolgreich sein wollen. Schon der Weg hin zu den angesprochenen Crossfunktionalen Teams zeigt, wie tiefgreifend die Veränderungen für Organisationen sind und sein werden.

Der Blick in die Zukunft ist also spannend: Wie müssen sich Unternehmen und Organisationen wandeln, um erfolgreich zu bleiben? Wie lässt sich IT im Unternehmen auf- und ausbauen? Anders gesagt: Wie wird die von Buzzwords geprägte Digitalisierung in Unternehmen und Teams konkret greifbar und zu einem Tool, welches den wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft sichert?

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

So abstrakt und abgegriffen die vielen Buzzwords aus dem IT-Bereich auch sein mögen, eines ist klar: Die Digitalisierung betrifft alle Unternehmen, in allen Branchen. Sie ist die größte Aufgabe unserer Zeit. Dabei ist es nichts Neues, dass Firmen nicht mehr ohne IT auskommen. In den letzten 20 Jahren bauten die meisten Unternehmen eigene IT-Teams auf, die eine immer wichtigere Rolle spielten.

Diese Entwicklung ist heute auf einer neuen Stufe angekommen. IT ist nicht mehr eine isolierte Abteilung, sondern integraler Bestandteil jeder Wertschöpfungskette. Der Erfolg nahezu aller Geschäftsmodelle beruht darauf, ob und wie gut Abläufe und Infrastruktur digital abgebildet werden. Auch ist der Umgang mit Daten schon jetzt eine Kompetenz, an der niemand mehr ernsthaft vorbeikommt. Etwas hochgestochen werden Daten mitunter als „Das Öl“ oder „Die Währung der Zukunft“ bezeichnet. Auch wenn der Vergleich hinkt, ist die Wichtigkeit von Daten nicht mehr von der Hand zu weisen.

So profitieren Abteilungen und Teams davon, eigene IT-Fähigkeiten aufzubauen und zu etablieren, gleich welche Aufgabe sie haben. IT ist längst nicht mehr Unterstützung, sondern Ausgangspunkt erfolgreicher Geschäftsmodelle in jeder Branche. Crossfunktionale Teams aus IT-Kräften und Spezialisten aus den jeweiligen Fachbereichen werden in enger Zusammenarbeit in der Lage sein, den Erfolg von Firmen in die Zukunft zu tragen und zu sichern.

So steht die These im Raum, dass in Zukunft jedes Unternehmen ein IT-Unternehmen ist, ganz gleich welchen Geschäftszweck es verfolgt. Bestes Beispiel dafür ist das Finanzwesen: Schon länger gibt es das Bonmot von den „IT-Firmen mit Banklizenz“. Dies wird als Blaupause für alle anderen Branchen gelten können.

Das Ganze bringt nicht nur technische Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen auch die komplette Organisationsstruktur auf die neue Situation abstimmen, sofern sie in Zukunft erfolgreich sein wollen. Schon der Weg hin zu den angesprochenen Crossfunktionalen Teams zeigt, wie tiefgreifend die Veränderungen für Organisationen sind und sein werden.

Der Blick in die Zukunft ist also spannend: Wie müssen sich Unternehmen und Organisationen wandeln, um erfolgreich zu bleiben? Wie lässt sich IT im Unternehmen auf- und ausbauen? Anders gesagt: Wie wird die von Buzzwords geprägte Digitalisierung in Unternehmen und Teams konkret greifbar und zu einem Tool, welches den wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft sichert?

Das Unternehmen

Die Mischok GmbH wurde 2013 von den beiden Brüdern Kajetan und Julius Mischok gegründet und ist seitdem auf gut 30 Personen angewachsen. Fest verwurzelt in der Software-Dienstleistung, erweitert das Unternehmen sein Angebot stetig. Neben klassischen IT-Projekten und Digitalisierungsberatung ist der Ausbildungsbetrieb verstärkt auch im Weiterbildungsbereich aktiv. So entstand 2021 die Mischok Academy, die seitdem ein begehrtes und erfolgreiches Bildungsangebot aufgebaut hat.

 

Das Unternehmen

Die Mischok GmbH wurde 2013 von den beiden Brüdern Kajetan und Julius Mischok gegründet und ist seitdem auf gut 30 Personen angewachsen. Fest verwurzelt in der Software-Dienstleistung, erweitert das Unternehmen sein Angebot stetig. Neben klassischen IT-Projekten und Digitalisierungsberatung ist der Ausbildungsbetrieb verstärkt auch im Weiterbildungsbereich aktiv. So entstand 2021 die Mischok Academy, die seitdem ein begehrtes und erfolgreiches Bildungsangebot aufgebaut hat.

 

Technologietransfer-Kongress 2023

Kontakt

Mischok GmbH

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltigkeit – Mittelständler liefern Erfolgsrezept

Thomas Hauser, Geschäftsführer der RCT Power GmbH, und Nafi Pajaziti, Geschäftsführer von BMK electronic services GmbH beschreiben welche Details die enge und erfolgreiche Geschäftsbeziehung beider Firmen seit Jahren ausmacht. Beide Mittelständler zeichnen sich durch nachhaltiges Wirtschaften aus. Was bedeutet das im Detail? ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz LINDA 2.0 – Für großflächige Stromausfälle gewappnet sein

Ziel des von Prof. Dr.-Ing. Michal Finkel geleiteten Forschungsprojekts LINDA 2.0 (Lokale (teil-)automatisierte Inselnetz- und Notversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen) ist es, eine Notversorgung kritischer Infrastrukturen mit deutlich reduziertem Personaleinsatz zu ermöglichen, ein Konzept für eine optimierte Spannungshaltung im Inselnetzbetrieb zu entwickeln, die Erkenntnisse des LINDA auf weitere Konstellationen von dezentralen Erzeugungsanlagen und kritischen Infrastrukturen zu übertragen und das LINDA-Konzept bei Netzersatzanlagen einem Flächeneinsatz zuzuführen. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel Innovation Künstliche Intelligenz im Handwerk

Die HWK Schwaben lädt mit ihrem "KI Netzwerk der schwäbischen Handwerksbetriebe" zu Netzwerktreffen ein, um Handwerksbetrieben die neuen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz näher zu bringen. ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

A³ Atlanten für mehr Wissenstransfer Artikel für unsere A³ Atlanten einreichen

Schicken Sie uns bitte Ihr Angebot, Praxisbeispiel oder Expertenvorstellung. Um Ihnen die Bearbeitung möglichst leicht zu machen, haben wir hier ein Formular angelegt, welchen von Ihrer Seite laufend PRO Angebot befüllt werden kann.
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen

Innovationsangebote finden Innovationsatlas A³

Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten mit den vielfältigen regionalen Kompetenzen aus dem Bereich Technologietransfer unterstützen.  Hier finden Sie laufend neue  Innovationsangebote und Expertisebeschreibungen verschiedener Forschungseinrichtungen und Innovationsförderer aus A³ ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

Innovation Technologietransfer-Kongress

Der Technologietransfer-Kongress in Augsburg hat sich in den vergangenen Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt etabliert. Jährlich kommen über 300 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft, weit über Bayerisch-Schwaben hinaus, zusammen. Ziel des Technologietransfer-Kongresses ist es, ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Wissenstransfer für Unternehmen

Wenn Menschen zusammenkommen, kann Interaktion, Inspiration und Innovation gedeihen. Profitieren Sie von den vielfältigen Optionen und Plattformen des Wissenstransfers in der Region A³ und erfahren Sie, was hier bereits heute möglich ist.
Mehr lesen