Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltig mit Gemeinwohl-Bilanz

Bio Hotel Bayerischer Wirt

Das Bio-Hotel Bayrischer Wirt hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt: Lebensmittel aus regionalem Anbau, faire Löhne für alle Mitarbeiter und zufriedene Kunden – was sich für viele Hotels nach Wunschdenken anhört, wird im Hotel Bayerischer Wirt in Augsburg erfolgreich umgesetzt.

Das Unternehmen ist bereits seit 2006 zu 100 Prozent Bio-zertifiziert. Doch das allein war Geschäftsführerin Rica Friedl nicht genug: 2017 führte sie zusätzliche eine sogenannte Gemeinwohl-Bilanz (GWÖ) durch. Darin wird die Umsetzung zentraler Werte gemessen wie zum Beispiel Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und demokratische Mitentscheidung. Diese Kategorien werden immer wieder in Bezug zu einzelnen Personengruppen wie Lieferanten, Mitarbeitern und Kunden gesetzt.
Die Betriebe sammeln Informationen zu allen Punkten und erstellen einen Gemeinwohlbericht. Dieser wird anschließend von externen Experten überprüft, um die Richtigkeit aller Angaben zu gewährleisten. Wurde dieser Prozess erfolgreich durchlaufen, darf das Unternehmen die Gemeinwohl-Auszeichnung für zwei Jahre tragen.
Das Gemeinwohl-System hat sich inzwischen als alternativer Denkansatz zu grenzenlosem Wachstumsstreben etabliert. Dabei wird besonderer Wert auf Ressourceneffizienz gelegt. Das spart Kosten und schont die Umwelt – wichtige Faktoren, um nicht nur ein Unternehmen, sondern auch die Region A3 langfristig lebenswert zu gestalten.
Der Bayerische Wirt hat sich als erstes Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg bilanzieren lassen. Im gesamten deutschsprachigen Raum haben mittlerweile über 200 Unternehmen die Bilanzierung durchgeführt. Unter ihnen beispielsweise auch die Sparda-Bank oder der Outdoor-Bekleidungshersteller Vaude.

Das Bio-Hotel Bayrischer Wirt hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt: Lebensmittel aus regionalem Anbau, faire Löhne für alle Mitarbeiter und zufriedene Kunden – was sich für viele Hotels nach Wunschdenken anhört, wird im Hotel Bayerischer Wirt in Augsburg erfolgreich umgesetzt.

Das Unternehmen ist bereits seit 2006 zu 100 Prozent Bio-zertifiziert. Doch das allein war Geschäftsführerin Rica Friedl nicht genug: 2017 führte sie zusätzliche eine sogenannte Gemeinwohl-Bilanz (GWÖ) durch. Darin wird die Umsetzung zentraler Werte gemessen wie zum Beispiel Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und demokratische Mitentscheidung. Diese Kategorien werden immer wieder in Bezug zu einzelnen Personengruppen wie Lieferanten, Mitarbeitern und Kunden gesetzt.
Die Betriebe sammeln Informationen zu allen Punkten und erstellen einen Gemeinwohlbericht. Dieser wird anschließend von externen Experten überprüft, um die Richtigkeit aller Angaben zu gewährleisten. Wurde dieser Prozess erfolgreich durchlaufen, darf das Unternehmen die Gemeinwohl-Auszeichnung für zwei Jahre tragen.
Das Gemeinwohl-System hat sich inzwischen als alternativer Denkansatz zu grenzenlosem Wachstumsstreben etabliert. Dabei wird besonderer Wert auf Ressourceneffizienz gelegt. Das spart Kosten und schont die Umwelt – wichtige Faktoren, um nicht nur ein Unternehmen, sondern auch die Region A3 langfristig lebenswert zu gestalten.
Der Bayerische Wirt hat sich als erstes Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg bilanzieren lassen. Im gesamten deutschsprachigen Raum haben mittlerweile über 200 Unternehmen die Bilanzierung durchgeführt. Unter ihnen beispielsweise auch die Sparda-Bank oder der Outdoor-Bekleidungshersteller Vaude.

Unternehmen nachhaltig erfolgreich machen

Nicht nur die Zahlen geben dem Konzept recht. Auch von Kunden kam schon während des Prozesses der Bilanzierung immer wieder positives Feedback. Sie hatten vor allem durch die Hotelzeitung von der Gemeinwohl-Ökonomie erfahren. Laut Rica Friedl zeigte die Bilanzierung auch Auswirkungen auf alle Mitwirkenden im Hotel: „Die größten Veränderungen sind die neuen Denkweisen und die daraus gewonnenen Herangehensweisen im Kopf des Unternehmers und hoffentlich auch für die Mitarbeiter. Die wichtigste Erkenntnis für viele in unserem Unternehmen ist, dass das eigene Verhalten bedeutende Auswirkungen hat – nicht nur für das eigene Unternehmen, sondern auch für das gesamte Umfeld“.
Das Thema Personalmanagement spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Gemeinwohlökonomie. Durch faire Entlohnung und gute Arbeitsbedingungen soll den Arbeitskräften eine langfristige Perspektive an einem nachhaltigen Standort geboten werden. Gleichzeitig positioniert sich der Bayrische Wirt als verantwortungsvoller Arbeitgeber, der Fachkräfte und Kunden an sich binden kann.
Auch die Gastronomie wird in der Bilanzierung berücksichtigt. Hier wird Wert auf eine regionale Wertschöpfungskette gelegt. Davon profitieren Landwirte und Lebensmittelproduzenten vor Ort: Die Region wird wirtschaftlich gestärkt.

Ziele für die Zukunft

Für die Jahre 2019 und 2020 war das Hotel Bayerischer Wirt bereits CO2-klimaneutral. Bis 2021 wurde angestrebt, eine klima-positive Bilanz zu erzeugen. Im Bereich der verwendeten Lebensmittel ist das Ziel, 100% Bio einzusetzen und mehr regionale Lieferanten einzubeziehen. So soll beispielsweise Spargel aus 50km Umkreis verwendet werden. Ein neuer Geschäftsbereich ist die Belieferung von Unternehmen aus dem Restaurant. Hier kooperiert das Hotel mit dem ökologischen Fahrrad-Lieferdienst Boxbote aus Augsburg. Außerdem ist ein weiteres Engagement für eine Patenschaft bei einer Bienenweide geplant.

Unternehmen nachhaltig erfolgreich machen

Nicht nur die Zahlen geben dem Konzept recht. Auch von Kunden kam schon während des Prozesses der Bilanzierung immer wieder positives Feedback. Sie hatten vor allem durch die Hotelzeitung von der Gemeinwohl-Ökonomie erfahren. Laut Rica Friedl zeigte die Bilanzierung auch Auswirkungen auf alle Mitwirkenden im Hotel: „Die größten Veränderungen sind die neuen Denkweisen und die daraus gewonnenen Herangehensweisen im Kopf des Unternehmers und hoffentlich auch für die Mitarbeiter. Die wichtigste Erkenntnis für viele in unserem Unternehmen ist, dass das eigene Verhalten bedeutende Auswirkungen hat – nicht nur für das eigene Unternehmen, sondern auch für das gesamte Umfeld“.
Das Thema Personalmanagement spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Gemeinwohlökonomie. Durch faire Entlohnung und gute Arbeitsbedingungen soll den Arbeitskräften eine langfristige Perspektive an einem nachhaltigen Standort geboten werden. Gleichzeitig positioniert sich der Bayrische Wirt als verantwortungsvoller Arbeitgeber, der Fachkräfte und Kunden an sich binden kann.
Auch die Gastronomie wird in der Bilanzierung berücksichtigt. Hier wird Wert auf eine regionale Wertschöpfungskette gelegt. Davon profitieren Landwirte und Lebensmittelproduzenten vor Ort: Die Region wird wirtschaftlich gestärkt.

Ziele für die Zukunft

Für die Jahre 2019 und 2020 war das Hotel Bayerischer Wirt bereits CO2-klimaneutral. Bis 2021 wurde angestrebt, eine klima-positive Bilanz zu erzeugen. Im Bereich der verwendeten Lebensmittel ist das Ziel, 100% Bio einzusetzen und mehr regionale Lieferanten einzubeziehen. So soll beispielsweise Spargel aus 50km Umkreis verwendet werden. Ein neuer Geschäftsbereich ist die Belieferung von Unternehmen aus dem Restaurant. Hier kooperiert das Hotel mit dem ökologischen Fahrrad-Lieferdienst Boxbote aus Augsburg. Außerdem ist ein weiteres Engagement für eine Patenschaft bei einer Bienenweide geplant.

3 Tipps zum Nachmachen

  • Bei der Umsetzung der Gemeinwohl-Ökonomie wird jedes Unternehmen, seine „Herzensangelegenheiten“ als erstes umsetzten wollen. Bei uns ist es „Mitarbeiter Benefiz“.
  • Nachfragen ob Richtlinien eingehalten werden, z.B. Umgang mit Lieferanten und anderen Partnern.
  • Die Mitarbeiter befragen und bei der Ausarbeitung eines Konzepts miteinbeziehen.

Kontakt

Bayerischer Wirt, Bio Hotel

Frau Rica Friedl
Geschäftsführung, Geschäftsleitungsebene

Neuburger Str. 122
86167 Augsburg

+49 821 7909750
+49 821 79097550
info@bayerischer-wirt.de
http://www.bayerischer-wirt.de

Praxisbeispiele Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel:Nachhaltiges Wirtschaften Nachhaltige Zukunft für ein altes Bahnhofsgebäude

Ursprünglich war der regionale Online-Buchhändler buch7 auf der Suche nach neuen Büro-, Laden- und Veranstaltungsräumen. Das dem Verfall preisgegebene, noch im Königreich Bayern erbaute Bahnhofsgebäude in Langweid am Lech, im Norden des Landkreises Augsburg, wurde zum Herzstück eines nachhaltigen Konzepts. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Betriebliche Mobilität

Landkreis Aichach-Friedberg förderte Mobilitätsanalysen für sieben Pilot-Unternehmen in einem Projekt. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften MeDiCircle

Circular Economy, Nachhaltigkeit und Recycling – diese wichtigen Themen sind auch im Gesundheitsbereich nicht mehr wegzudenken. Doch was ist nötig, um die Transformation der bayerischen Gesundheitswirtschaft zu einer echten „Circular Economy“ voranzutreiben? ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Nachhaltiges Wirtschaften Das könnte Sie auch interessieren

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Gemeinwesen & Gesellschaft

Unternehmerische Verantwortung und Corporate Citizenship sind die Stichworte für Engagement: Corporate Citizenship bezeichnet nur das über die eigentliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens hinausgehende Engagement und umfasst damit den Bereich des gemeinnützigen Engagements der ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Wochen der Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit in der Wirtschaft hat viele Facetten. Sind die Lieferketten transparent? Wie steht es um die Energieversorugng oder um Mobilitätsfragen? Und wie ist der Umgang mit Mitarbeiter:innen oder der Konkurenz? Die Wochen der Nachhaltigkeit im Wirtschaftsraum Augsburg zeigen auf, welche ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Umwelt & Ressourceneffizienz

Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels werden insbesondere KMU in den nächsten Jahren vor gewaltige Herausforderungen stellen: Sie müssen Antworten finden auf höhere CO2-Bepreisung, den Trend zum „klimaneutralen Unternehmen“, zunehmende rechtliche Vorgaben und noch zu erwartenden ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ CSR-Barometer

Nachhaltig Wirtschaften: Wie lässt sich messen, wie gut ein Unternehmen hier schon aufgestellt ist? Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen in allen Unternehmensbereichen. Wer als Unternehmer Wert auf ... mehr
Mehr lesen

Anmeldung zum Newsletter Nachhaltigkeitsmonitoring

Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Der Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ wird bereits seit 2017 in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit und der Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Augsburg von der Regio Augsburg Wirtschaft organisiert.
Mehr lesen

Als Unternehmen verantwortlich handeln Nachhaltigkeitsatlas A³

Wir machen die Zukunft besser: Die Online-Plattform „Nachhaltigkeitsatlas“ führt Good Practice-Beispiele, Experten und Angebote aus der Region A³ zusammen. Im Wirtschaftsraum Augsburg ist viel Knowhow bei den Unternehmen, bei Projekten, Netzwerken und Institutionen gebündelt. Das möchten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Bauen Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg

Über 170 Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung Zirkuläres Bauen im Oktober 2022 zeigen ein überragendes Interesse am Thema in der Region. Hier finden Interessierte aktuelle Informationen zum Thema in der Region, Veranstaltungshinweise, Projektbeispiele und weiterführende Links zum Thema. 
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ A³ klimaneutral

Die Initiative A³ klimaneutral begleitet Unternehmen aus der Region Augsburg beim Erreichen des Ziels Klimaneutralität bis 2030. Zusammen mit dem Partner KUMAS Umweltnetzwerk werden im Rahmen der Initiative die Bilanzierung der CO2-Emissionen, Informationen zu Maßnahmen zur Reduktion von ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Betriebliches Mobilitätsmanagement

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit im Unternehmen und der Attraktivität als Arbeitgeber wird ein professionelles Mobilitätsmanagement immer wichtiger. Hier liegt oft nicht nur großes Einsparpotential an Ressourcen und CO2 verborgen, sondern auch die Möglichkeit die Mitarbeiterbindung, durch ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Arbeitsplatz, Mitarbeiter & Führung

Dass Unternehmen gerade auch des sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit in den Fokus rücken sollen und wollen, hat sich auch in der Covid-19-Pandemie gezeigt: In Krisenzeiten werden gemeinsame Werte, Gesundheit, Resilienz, Zusammenhalt, eine gesunde Kommunikation, Führung auf Distanz und ... mehr
Mehr lesen

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung