News Innovation Tech For Good - German Bionic's Exoskelett für die Pflege

German Bionic Systems mit Hauptsitz in Augsburg stellte als erstes Unternehmen in Deutschland aktive Exoskelette zur Unterstützung von Arbeitnehmern in Serie her. Das Exoskelett Apogee+ wurde speziell dafür entwickelt, medizinisches Personal in Krankenhäusern, geriatrischen Abteilungen oder Rehabilitationskliniken dynamisch zu unterstützen.

Das aktive Exoskelett Apogee+ wurde speziell dafür konzipiert, das Pflegepersonal bei der stationären Arbeit zu unterstützen und damit die Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen sicherer, gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Auf Basis neuester Erkenntnisse der Pflegeforschung und in enger Zusammenarbeit mit führenden Gesundheitseinrichtungen wie der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurde es optimal für den Einsatz im Arbeitsalltag ausgestattet. Bereits 2023 war das Unternehmen mit dem „Best of Innovation“-Award in der Kategorie Wearable Technologies ausgezeichnet worden.

Die innovative Technologie des Apogee+ verbessert die Sicherheit und das Wohlbefinden von Pflegekräften, indem sie den Rücken bei jeder Hebebewegung um bis zu 30 kg entlastet. Dies erleichtert die Mobilisierung von Patienten, beispielsweise das Heben und Bewegen von Patientinnen und Patienten aus Betten in Rollstühle und umgekehrt, Hilfe bei medizinischen Untersuchungen, das Anheben beim Waschen und Umziehen, das Umlagern von immobilen Pflegebedürftigen oder Hilfe dabei, sie in eine aufrechte oder bequemere Position zu bringen. Häufig führen Pflegekräfte bestimmte Tätigkeiten auch in einer nicht ergonomischen, vorgebeugten Zwangshaltung aus. In solchen Fällen unterstützt das Apogee+ den Rücken im sogenannten Gegenkraft-Modus.

In einer Branche, die akut mit Arbeitskräftemangel zu kämpfen hat, ist das Apogee+ darüber hinaus ein klares Statement für den Wert, den eine Pflegeeinrichtung ihrem Personal beimisst. Die Einführung des E-Exoskeletts trägt dazu bei, den Pflegeberuf attraktiver zu machen und hilft Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, junge und qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und die Motivation der bestehenden Teams zu halten. Der jährliche Tag der Pflegenden fand jüngst am 12. Mai wieder statt.

German Bionics setzt Standards für den industriellen Einsatz

Die Kraftanzüge von German Bionic haben sich als Standard für den Schutz des unteren Rückens bei Tätigkeiten fest etabliert, die regelmäßig schweres Heben erfordern – wie in der Logistik, in der Lagerhaltung, im Bauwesen, in der Wartung und in der Fertigung. Die Exoskelette von German Bionic sind erfolgreich im Einsatz bei globalen Logistikunternehmen wie DPD, Dachser oder Fiege, bei großen Einzelhändlern wie Canadian Tire und dem britischen CE-Spezialisten Currys, bei mehreren großen internationalen Flughäfen sowie in Krankenhäusern.

Inklusion fördern: Human Augmentation in einer sich verändernden demografischen Landschaft

Schon heute bedeutet Human Augmentation mehr als Gesundheitsschutz und körperliche Entlastung. Sie schafft auch mehr Inklusion. Vor allem in traditionell von Männern dominierten Arbeitsfeldern wie in der Logistik und Produktion wird dies bereits deutlich. Eine größere Vielfalt von Menschen ist durch Wearable Tech von German Bionic in der Lage, körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten zu übernehmen, darunter Frauen, ältere Arbeitskräfte oder andere bislang unterrepräsentierte Gruppen. 

Weitere Informationen unter: www.germanbionic.com

German Bionic Systems mit Hauptsitz in Augsburg stellte als erstes Unternehmen in Deutschland aktive Exoskelette zur Unterstützung von Arbeitnehmern in Serie her. Das Exoskelett Apogee+ wurde speziell dafür entwickelt, medizinisches Personal in Krankenhäusern, geriatrischen Abteilungen oder Rehabilitationskliniken dynamisch zu unterstützen.

Das aktive Exoskelett Apogee+ wurde speziell dafür konzipiert, das Pflegepersonal bei der stationären Arbeit zu unterstützen und damit die Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen sicherer, gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Auf Basis neuester Erkenntnisse der Pflegeforschung und in enger Zusammenarbeit mit führenden Gesundheitseinrichtungen wie der Charité – Universitätsmedizin Berlin wurde es optimal für den Einsatz im Arbeitsalltag ausgestattet. Bereits 2023 war das Unternehmen mit dem „Best of Innovation“-Award in der Kategorie Wearable Technologies ausgezeichnet worden.

Die innovative Technologie des Apogee+ verbessert die Sicherheit und das Wohlbefinden von Pflegekräften, indem sie den Rücken bei jeder Hebebewegung um bis zu 30 kg entlastet. Dies erleichtert die Mobilisierung von Patienten, beispielsweise das Heben und Bewegen von Patientinnen und Patienten aus Betten in Rollstühle und umgekehrt, Hilfe bei medizinischen Untersuchungen, das Anheben beim Waschen und Umziehen, das Umlagern von immobilen Pflegebedürftigen oder Hilfe dabei, sie in eine aufrechte oder bequemere Position zu bringen. Häufig führen Pflegekräfte bestimmte Tätigkeiten auch in einer nicht ergonomischen, vorgebeugten Zwangshaltung aus. In solchen Fällen unterstützt das Apogee+ den Rücken im sogenannten Gegenkraft-Modus.

In einer Branche, die akut mit Arbeitskräftemangel zu kämpfen hat, ist das Apogee+ darüber hinaus ein klares Statement für den Wert, den eine Pflegeeinrichtung ihrem Personal beimisst. Die Einführung des E-Exoskeletts trägt dazu bei, den Pflegeberuf attraktiver zu machen und hilft Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, junge und qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen und die Motivation der bestehenden Teams zu halten. Der jährliche Tag der Pflegenden fand jüngst am 12. Mai wieder statt.

German Bionics setzt Standards für den industriellen Einsatz

Die Kraftanzüge von German Bionic haben sich als Standard für den Schutz des unteren Rückens bei Tätigkeiten fest etabliert, die regelmäßig schweres Heben erfordern – wie in der Logistik, in der Lagerhaltung, im Bauwesen, in der Wartung und in der Fertigung. Die Exoskelette von German Bionic sind erfolgreich im Einsatz bei globalen Logistikunternehmen wie DPD, Dachser oder Fiege, bei großen Einzelhändlern wie Canadian Tire und dem britischen CE-Spezialisten Currys, bei mehreren großen internationalen Flughäfen sowie in Krankenhäusern.

Inklusion fördern: Human Augmentation in einer sich verändernden demografischen Landschaft

Schon heute bedeutet Human Augmentation mehr als Gesundheitsschutz und körperliche Entlastung. Sie schafft auch mehr Inklusion. Vor allem in traditionell von Männern dominierten Arbeitsfeldern wie in der Logistik und Produktion wird dies bereits deutlich. Eine größere Vielfalt von Menschen ist durch Wearable Tech von German Bionic in der Lage, körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten zu übernehmen, darunter Frauen, ältere Arbeitskräfte oder andere bislang unterrepräsentierte Gruppen. 

Weitere Informationen unter: www.germanbionic.com

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Eberle-Umzug hält Produktion in der Region

Das Augsburger Unternehmen Eberle zieht gemeinsam mit der s.o. Aktiengesellschaft Greiffenberger innerhalb Augsburgs um. Die neue Produktionsstätte in Lechhausen soll dazu beitragen, zukunftsorientiert zu produzieren. Bis Ende 2027 soll die Produktion dort starten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation 1. Games-Preis-Gala im Kleinen Goldenen Saal

Die gemeinnützige Organisation KidsLab GmbH veranstaltete am 24. April die Games-Preis-Gala im Kleinen Goldenen Saal in Augsburg. Dabei wurde der erste GamesPreis verliehen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Open Industrial Training Center in Augsburg eröffnet

Das Open Industrial Training Center (OITC) der TH Augsburg eröffnete jüngst mit drei Werken, die spezialisiert sind auf die Themenfelder Produktion, Sicherheit sowie Montage. An den digitalisierten Montagearbeitsplätzen konnten sich die ersten Gäste selbst am exemplarischen Produkt des OITC versuchen: eine Drohne. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Das DZ.S in neuen Räumen

Der Bau des neuen Digitalen Gründungszentrums Schwaben im Sigma Technopark Augsburg befindet sich in den letzten Zügen. Ein einzigartiger und inspirierender Ort für das Innovations-Ökosystem unserer Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Unternehmen werden beim KI-Wandel von Forschenden der THA unterstützt

Am 22.04.2024 trafen sich an der Technischen Hochschule Augsburg rund 70 Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft, um Bedarfe für „chancenreiche industrielle Anwendungen für vortrainierte Sprachmodelle“ (CHIASM) auszuloten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation seele forscht zur sicheren Gebäudesteuerung

Seine langjährige Expertise im Bereich IoT-Systeme im Bauwesen bringt der innovative Fassadenhersteller seele aus Gersthofen nun in ein Forschungsprojekt zu einer sicheren Open-Source-Plattform für die Gebäudesteuerung ein. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation 3D-Druck von kreislauffähigen, aufbereiteten Baureststoffen

In einem ersten Proof of Concept hat das Friedberger Innovationsunternehmen voxeljet erfolgreich die Verarbeitung recycelter, biogener und mineralischer Reststoffe aus der Bauindustrie mittels Binder Jetting 3D-Druck untersucht. Voxeljet feiert 2024 sein 25-jähriges Bestehen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation RFA wird Innovator des Jahres 2024

Mit der RFA One startet eine selbst entwickelte Rakete aus Augsburg ins All. Das verantwortliche Unternehmen Rocket Factory Augsburg spielt dabei international vorne mit. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Förderverein KUMAS e.V. - Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2024 läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der bayerisch-schwäbische Innovationspreis Transfer

Am 24. April wurde der Innovationspreis Transfer von den Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm vergeben. Die Preisverleihung fand im Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen statt. Unterschiedliche Themen von Projekten wurden dabei ausgezeichnet. In Augsburg gewann das Projekt zum Zirkulären Bauen, in Kempten ein Projekt zu papierlosen Unternehmen und in Neu-Ulm ein Projekt zur digitalen Transformation. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der Wasserstofftankstelle und Mobilitätstag Wasserstoff im GVZ Augsburg

Wasserstofffahrzeuge sind eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen, ihre schweren Nutzfahrzeuge auf grüne Antriebe umzustellen. Ab dem 17.06. können Wasserstofffahrzeuge direkt im Güterverkehrszentrum Augsburg mit Wasserstoff betankt werden. Nachdem im September vergangenen Jahres der ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Entsteht demnächst Wasserstoff aus Abwasser in Gersthofen?

Produzieren Kläranlagen demnächst Wasserstoff? Gersthofens neue Kläranlage geht hier bundesweit voran und möchte als erste Kläranlage in Deutschland das innovative VTA-Hydropower-Systems testen. Die Demoanlage wurde bei der Eröffnung der Kläranlagenerweiterung am 25. April präsentiert.  ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Bau bisher größter KiTA Augsburgs

News Immobilien Schule mit Mikrowohnungen an der Wertachklinik

Pressemitteilung 13.06.2024 Gemeinsam stark - Fachkräftemarketing für die Region Augsburg und ihre Arbeitgeber

News Nachhaltiges Wirtschaften Universitätsklinikum Augsburg forscht an Hitzeaktionsplan

News Immobilien Eberle-Umzug hält Produktion in der Region

News Arbeitgeber Neue Webinar-Reihe: Wie Transformation gelingt

News Immobilien IoT in Immobilien und Quartieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Weniger Plastik in Augsburgs Biomüll-Tonnen

Pressemitteilung 04.06.2024 Nachhaltige Ideen für Wohnraum gesucht: "A³ Immobilien Award" startet in die zweite Runde

News Innovation 1. Games-Preis-Gala im Kleinen Goldenen Saal

News Nachhaltiges Wirtschaften Studienbefragung zu Nachhaltigkeitsverhalten in Unternehmen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!