News Innovation Regionale Unternehmen werden beim KI-Wandel von Forschenden der THA unterstützt

Am 22.04.2024 trafen sich an der Technischen Hochschule Augsburg rund 70 Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft, um Bedarfe für „chancenreiche industrielle Anwendungen für vortrainierte Sprachmodelle“ (CHIASM) auszuloten.

Viele kleine und mittlere Unternehmen sind noch nicht in der Lage, das Potential von generativen Sprachmodellen voll auszuschöpfen, da es noch erhebliche Hürden gibt. So sind die meisten Sprachtechnologien vorerst nur für die englische Sprache und für einen allgemeinen Sprachgebrauch gedacht. Die erzielten Ergebnisse sind oftmals noch sehr fehlerhaft und nicht auf die unternehmensspezifischen Bedarfe zugeschnitten. Soll ein Chatbot beispielsweise auf bereichsspezifische Firmenfragen antworten, so ist hierzu eine passgenaue unternehmensinterne Lösung erforderlich. Benötigt wird in der Regel eine sehr hohe Rechenleistung. Ebenso benötigen Unternehmen in Deutschland Technologien, die die deutschen Standards der Datensicherheit, des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und der Transparenz im Einklang mit den europäischen Werten gewährleisten.

Was sind die Hindernisse bei realen Anwendungsfällen für Sprachmodelle?

Genau hier setzt das Forschungsprojekt CHIASM – Chancenreiche industrielle Anwendungen für vortrainierte Sprachmodelle an. Geleitet wird es von Prof. Dr. Alessandra Zarcone, KI-Expertin an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Das Ziel ist, große Sprachmodelle – sogenannte Large Language Models – passgenau an die Bedürfnisse realer industrieller Anwendungsfälle anzupassen und somit die Unternehmen insbesondere in der Region Bayerisch-Schwaben beim KI-Wandel zu unterstützen. Dabei sollen in sehr enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern sowohl bestehende Sprachtechnologielösungen für konkrete Anwendungen adaptiert und optimiert als auch neue Lösungen entwickelt werden. Auf diese Weise entstandene Best-Practices kommen als Blaupausen auch anderen Firmen in der Region zugute.

Am 22.04.2024 trafen sich an der Technischen Hochschule Augsburg rund 70 Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft, um Bedarfe für „chancenreiche industrielle Anwendungen für vortrainierte Sprachmodelle“ (CHIASM) auszuloten.

Viele kleine und mittlere Unternehmen sind noch nicht in der Lage, das Potential von generativen Sprachmodellen voll auszuschöpfen, da es noch erhebliche Hürden gibt. So sind die meisten Sprachtechnologien vorerst nur für die englische Sprache und für einen allgemeinen Sprachgebrauch gedacht. Die erzielten Ergebnisse sind oftmals noch sehr fehlerhaft und nicht auf die unternehmensspezifischen Bedarfe zugeschnitten. Soll ein Chatbot beispielsweise auf bereichsspezifische Firmenfragen antworten, so ist hierzu eine passgenaue unternehmensinterne Lösung erforderlich. Benötigt wird in der Regel eine sehr hohe Rechenleistung. Ebenso benötigen Unternehmen in Deutschland Technologien, die die deutschen Standards der Datensicherheit, des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und der Transparenz im Einklang mit den europäischen Werten gewährleisten.

Was sind die Hindernisse bei realen Anwendungsfällen für Sprachmodelle?

Genau hier setzt das Forschungsprojekt CHIASM – Chancenreiche industrielle Anwendungen für vortrainierte Sprachmodelle an. Geleitet wird es von Prof. Dr. Alessandra Zarcone, KI-Expertin an der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Das Ziel ist, große Sprachmodelle – sogenannte Large Language Models – passgenau an die Bedürfnisse realer industrieller Anwendungsfälle anzupassen und somit die Unternehmen insbesondere in der Region Bayerisch-Schwaben beim KI-Wandel zu unterstützen. Dabei sollen in sehr enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern sowohl bestehende Sprachtechnologielösungen für konkrete Anwendungen adaptiert und optimiert als auch neue Lösungen entwickelt werden. Auf diese Weise entstandene Best-Practices kommen als Blaupausen auch anderen Firmen in der Region zugute.

KI-Expertin Prof. Dr. Alessandra Zarcone: „Wir arbeiten eng mit Unternehmen aus der Region zusammen.“

Kooperationspartner im CHIASM-Projekt sind die zwei in Augsburg ansässigen Unternehmen Faurecia, ein Unternehmen der Forvia-Gruppe, und uniqbit AG. Eng eingebunden ist auch das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. „Wir arbeiten eng mit diesen und weiteren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region zusammen. Denn KMU brauchen aktuell eine besondere Unterstützung, um mit dem sehr hohen Tempo bei der Entwicklung der generativen KI Schritt halten zu können. Mit unseren Forschungsergebnissen tragen wir dazu bei, dass wir innovative KI-Instrumente entwickeln, die es den Unternehmen ermöglichen, mit den vortrainierten Modellen zu arbeiten und sie fortlaufend an ihre Bedürfnisse anzupassen“, so die KI-Expertin Prof. Dr. Alessandra Zarcone.

An der THA hat Prof. Dr. Alessandra Zarcone an der Fakultät für Informatik die Forschungsprofessur für Sprachtechnologie und kognitive Assistenz inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Mensch-Computer-Interaktion und die Entwicklung von Sprachassistenzsystemen für industrielle Anwendungen. Ebenso ist sie eingebunden in die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am Technologietransferzentrum Data Science und Autonome Systeme in Landsberg am Lech und in das KI-Produktionsnetzwerk der THA.

Das THA-Forschungsprojekt CHIASM erhält vom Bayerischen Wissenschaftsministerium von 2024 bis 2026 eine Förderung von 270.000 Euro im Rahmen der siebten Förderrunde des Programms zur Förderung der angewandten Forschung und Entwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen. Das besondere bei dieser Förderung: Die Ausschreibung richtete sich gezielt an neuberufene Professoren mit dem Ziel, den Einstieg in die Forschung zu ermöglichen.

Weitere Informationen unter: www.tha.de/Informatik/CHIASM

KI-Expertin Prof. Dr. Alessandra Zarcone: „Wir arbeiten eng mit Unternehmen aus der Region zusammen.“

Kooperationspartner im CHIASM-Projekt sind die zwei in Augsburg ansässigen Unternehmen Faurecia, ein Unternehmen der Forvia-Gruppe, und uniqbit AG. Eng eingebunden ist auch das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. „Wir arbeiten eng mit diesen und weiteren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region zusammen. Denn KMU brauchen aktuell eine besondere Unterstützung, um mit dem sehr hohen Tempo bei der Entwicklung der generativen KI Schritt halten zu können. Mit unseren Forschungsergebnissen tragen wir dazu bei, dass wir innovative KI-Instrumente entwickeln, die es den Unternehmen ermöglichen, mit den vortrainierten Modellen zu arbeiten und sie fortlaufend an ihre Bedürfnisse anzupassen“, so die KI-Expertin Prof. Dr. Alessandra Zarcone.

An der THA hat Prof. Dr. Alessandra Zarcone an der Fakultät für Informatik die Forschungsprofessur für Sprachtechnologie und kognitive Assistenz inne. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Mensch-Computer-Interaktion und die Entwicklung von Sprachassistenzsystemen für industrielle Anwendungen. Ebenso ist sie eingebunden in die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am Technologietransferzentrum Data Science und Autonome Systeme in Landsberg am Lech und in das KI-Produktionsnetzwerk der THA.

Das THA-Forschungsprojekt CHIASM erhält vom Bayerischen Wissenschaftsministerium von 2024 bis 2026 eine Förderung von 270.000 Euro im Rahmen der siebten Förderrunde des Programms zur Förderung der angewandten Forschung und Entwicklung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen. Das besondere bei dieser Förderung: Die Ausschreibung richtete sich gezielt an neuberufene Professoren mit dem Ziel, den Einstieg in die Forschung zu ermöglichen.

Weitere Informationen unter: www.tha.de/Informatik/CHIASM

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Eberle-Umzug hält Produktion in der Region

Das Augsburger Unternehmen Eberle zieht gemeinsam mit der s.o. Aktiengesellschaft Greiffenberger innerhalb Augsburgs um. Die neue Produktionsstätte in Lechhausen soll dazu beitragen, zukunftsorientiert zu produzieren. Bis Ende 2027 soll die Produktion dort starten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation 1. Games-Preis-Gala im Kleinen Goldenen Saal

Die gemeinnützige Organisation KidsLab GmbH veranstaltete am 24. April die Games-Preis-Gala im Kleinen Goldenen Saal in Augsburg. Dabei wurde der erste GamesPreis verliehen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Open Industrial Training Center in Augsburg eröffnet

Das Open Industrial Training Center (OITC) der TH Augsburg eröffnete jüngst mit drei Werken, die spezialisiert sind auf die Themenfelder Produktion, Sicherheit sowie Montage. An den digitalisierten Montagearbeitsplätzen konnten sich die ersten Gäste selbst am exemplarischen Produkt des OITC versuchen: eine Drohne. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Das DZ.S in neuen Räumen

Der Bau des neuen Digitalen Gründungszentrums Schwaben im Sigma Technopark Augsburg befindet sich in den letzten Zügen. Ein einzigartiger und inspirierender Ort für das Innovations-Ökosystem unserer Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Tech For Good - German Bionic's Exoskelett für die Pflege

Das Exoskelett Apogee+ von German Bionic Systems mit Hauptsitz in Augsburg wurde speziell dafür entwickelt, medizinisches Personal in Krankenhäusern, geriatrischen Abteilungen oder Rehabilitationskliniken dynamisch zu unterstützen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation seele forscht zur sicheren Gebäudesteuerung

Seine langjährige Expertise im Bereich IoT-Systeme im Bauwesen bringt der innovative Fassadenhersteller seele aus Gersthofen nun in ein Forschungsprojekt zu einer sicheren Open-Source-Plattform für die Gebäudesteuerung ein. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation 3D-Druck von kreislauffähigen, aufbereiteten Baureststoffen

In einem ersten Proof of Concept hat das Friedberger Innovationsunternehmen voxeljet erfolgreich die Verarbeitung recycelter, biogener und mineralischer Reststoffe aus der Bauindustrie mittels Binder Jetting 3D-Druck untersucht. Voxeljet feiert 2024 sein 25-jähriges Bestehen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation RFA wird Innovator des Jahres 2024

Mit der RFA One startet eine selbst entwickelte Rakete aus Augsburg ins All. Das verantwortliche Unternehmen Rocket Factory Augsburg spielt dabei international vorne mit. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Förderverein KUMAS e.V. - Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2024 läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der bayerisch-schwäbische Innovationspreis Transfer

Am 24. April wurde der Innovationspreis Transfer von den Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm vergeben. Die Preisverleihung fand im Hochschulzentrum Vöhlinschloss in Illertissen statt. Unterschiedliche Themen von Projekten wurden dabei ausgezeichnet. In Augsburg gewann das Projekt zum Zirkulären Bauen, in Kempten ein Projekt zu papierlosen Unternehmen und in Neu-Ulm ein Projekt zur digitalen Transformation. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Eröffnung der Wasserstofftankstelle und Mobilitätstag Wasserstoff im GVZ Augsburg

Wasserstofffahrzeuge sind eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen, ihre schweren Nutzfahrzeuge auf grüne Antriebe umzustellen. Ab dem 17.06. können Wasserstofffahrzeuge direkt im Güterverkehrszentrum Augsburg mit Wasserstoff betankt werden. Nachdem im September vergangenen Jahres der ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Entsteht demnächst Wasserstoff aus Abwasser in Gersthofen?

Produzieren Kläranlagen demnächst Wasserstoff? Gersthofens neue Kläranlage geht hier bundesweit voran und möchte als erste Kläranlage in Deutschland das innovative VTA-Hydropower-Systems testen. Die Demoanlage wurde bei der Eröffnung der Kläranlagenerweiterung am 25. April präsentiert.  ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Bau bisher größter KiTA Augsburgs

News Immobilien Schule mit Mikrowohnungen an der Wertachklinik

Pressemitteilung 13.06.2024 Gemeinsam stark - Fachkräftemarketing für die Region Augsburg und ihre Arbeitgeber

News Nachhaltiges Wirtschaften Universitätsklinikum Augsburg forscht an Hitzeaktionsplan

News Immobilien Eberle-Umzug hält Produktion in der Region

News Arbeitgeber Neue Webinar-Reihe: Wie Transformation gelingt

News Immobilien IoT in Immobilien und Quartieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Weniger Plastik in Augsburgs Biomüll-Tonnen

Pressemitteilung 04.06.2024 Nachhaltige Ideen für Wohnraum gesucht: "A³ Immobilien Award" startet in die zweite Runde

News Innovation 1. Games-Preis-Gala im Kleinen Goldenen Saal

News Nachhaltiges Wirtschaften Studienbefragung zu Nachhaltigkeitsverhalten in Unternehmen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!