News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

„Wir brennen für das, was du tust.“ So lautet das Ethos von Funkenwerk, die Start-up- und Gründungsinitiative der Technischen Hochschule Augsburg. Studierende und Forschende werden jedes Jahr für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. Nach der Preisverleihung dürfen sie sich auf ein umfassendes und intensives Mentoring freuen. So steht dem erfolgreichen Aufstellen ihrer Start-Ups nichts mehr im Wege.

Die fünf antretenden Gründer:innen mussten in einem kurzen zehnminütigen Pitch die dreiköpfige Jury von ihrer Vision überzeugen. Die Gründungsidee soll sich dabei einem Problem oder einer noch vorhandenen Barriere in den Bereichen Technologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf innovativer und kreativer Weise annehmen. Der Funkenwerk-Award zeigt einmal mehr sehr eindrücklich auf, wie innovativ Augsburgs junge Generation ist – wenn ihr Know-How und ihre Vorstellungskraft auch Beachtung findet.

Auf diese Weise können Ideen einmal die Welt verbessern

Der erste Platz ging an Maximilian Daniel von der Fakultät für Informatik. Er präsentierte das Konzept eines mobilen Containers zur Einrichtung von 5G-Netzwerken. Ziel seines Projekts ist es, in bisher schwer erreichbaren Gebieten die Infrastruktur für eine flächendeckende 5G-Abdeckung zur Verfügung zu stellen.

Marius Greubel (Fakultät für Wirtschaft) überzeugte die Jury mit einer Plattform und einer App zur Marktforschung bei der Generation Z und sicherte sich dadurch den zweiten Platz. Durch zielgruppengerechte Kommunikation und Tools soll eine Alternative zu etablierten Marktforschungsmethoden entstehen.

Das einzigartige Projekt von Paul Hoppe, der an der Fakultät für Architektur und Bauwesen studiert, besticht durch eine zukunftsweisende und nachhaltige Idee aus dem Bereich Urban Greening. Seine Vision ist eine begrünte Ladestation. Durch neugedachte Infrastruktur im städtischen Grünbereich soll so CO2 reduziert, die Luftqualität verbessert und ein kühlender Effekt in den Städten erreicht werden. Hoppe erhielt für seine Gründungsidee zudem den Publikumspreis beim Funkenwerk-Award 2023.

 

„Wir brennen für das, was du tust.“ So lautet das Ethos von Funkenwerk, die Start-up- und Gründungsinitiative der Technischen Hochschule Augsburg. Studierende und Forschende werden jedes Jahr für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. Nach der Preisverleihung dürfen sie sich auf ein umfassendes und intensives Mentoring freuen. So steht dem erfolgreichen Aufstellen ihrer Start-Ups nichts mehr im Wege.

Die fünf antretenden Gründer:innen mussten in einem kurzen zehnminütigen Pitch die dreiköpfige Jury von ihrer Vision überzeugen. Die Gründungsidee soll sich dabei einem Problem oder einer noch vorhandenen Barriere in den Bereichen Technologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf innovativer und kreativer Weise annehmen. Der Funkenwerk-Award zeigt einmal mehr sehr eindrücklich auf, wie innovativ Augsburgs junge Generation ist – wenn ihr Know-How und ihre Vorstellungskraft auch Beachtung findet.

Auf diese Weise können Ideen einmal die Welt verbessern

Der erste Platz ging an Maximilian Daniel von der Fakultät für Informatik. Er präsentierte das Konzept eines mobilen Containers zur Einrichtung von 5G-Netzwerken. Ziel seines Projekts ist es, in bisher schwer erreichbaren Gebieten die Infrastruktur für eine flächendeckende 5G-Abdeckung zur Verfügung zu stellen.

Marius Greubel (Fakultät für Wirtschaft) überzeugte die Jury mit einer Plattform und einer App zur Marktforschung bei der Generation Z und sicherte sich dadurch den zweiten Platz. Durch zielgruppengerechte Kommunikation und Tools soll eine Alternative zu etablierten Marktforschungsmethoden entstehen.

Das einzigartige Projekt von Paul Hoppe, der an der Fakultät für Architektur und Bauwesen studiert, besticht durch eine zukunftsweisende und nachhaltige Idee aus dem Bereich Urban Greening. Seine Vision ist eine begrünte Ladestation. Durch neugedachte Infrastruktur im städtischen Grünbereich soll so CO2 reduziert, die Luftqualität verbessert und ein kühlender Effekt in den Städten erreicht werden. Hoppe erhielt für seine Gründungsidee zudem den Publikumspreis beim Funkenwerk-Award 2023.

 

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

Insgesamt investieren die swa mit den Partnern und Fördergebern aus Bund und Land rund 250 Millionen Euro in den neuen Hauptbahnhof mit der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle. Der Ausbau des Hauptbahnhofs ist das größte Einzelprojekt des Gesamtprojekts „Mobilitätsdrehscheibe Augsburg“. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue A³ Imagebroschüre

A³ überzeugt mit hoher Innovationskraft, hervorragender Forschungslandschaft und robustem Mittelstand. Zusammen mit den benachbarten Landkreisen Augsburg und Aichach-Friedberg bildet die Metropole Augsburg einen zentral gelegenen Standort, der kontinuierlich neue Fachkräfte und Investoren anzieht. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Netzwerke, Communitys und Kooperationen – das neue ahochdrei Magazin ist da

Das neue ahochdrei Magazin ist da. Hier erhalten Sie einen Eindruck, welche Bedeutung Netzwerke, Communitys und Kooperationen in der Region haben. Viele gute Beispiele der aktuellen Ausgabe zeigen, dass der Austausch zu Knowhow, Sichtweisen und Unternehmens-Philosophien neue Impulse setzt. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Au(g)sgezeichnete Natur: „Waldgebiet des Jahres 2024"

Der Augsburger Stadtwald wurde am vom Bund Deutscher Forstleute zum „Waldgebiet des Jahres 2024“ gekürt. Mit seiner Vielfalt an Ökosystemleistungen stellt der Wald einen einzigartigen Bürgerwald dar, der Naturschutz, Trinkwasserschutz, Erholung und forstliche Nutzung vorbildlich vereint. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neuer Studiengang: Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit praktisch studieren? Das geht ab März 2024 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA)! Ab dem nächsten Sommersemester bietet die Fakultät für Wirtschaft den neuen Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

Einen Platz in den Top 10 des jährlichen iBusiness Performance-Rankings ergattern – das hat die Agentur „Xpose360“ aus Augsburg erneut geschafft. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

Im Jahr 2027 soll die Staudenbahn nach über 35 Jahren Stillstand wieder regelmäßig durch die westlichen Wälder fahren. Von Gessertshausen über Fischach bis nach Langenneufnach sollen künftig wieder moderne Züge durch den Landkreis Augsburg rollen – im Idealfall elektrifiziert. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Bund und Bahn investieren 83 Millionen Euro

Ein wichtiger Meilenstein für die Region: Verkehrsminister Dr. Volker Wissing und DB-Infrastrukturvorstand Berthold Huber haben am 17. Juli 2023 den Finanzierungsvertrag für das neue Terminal im GVZ Region Augsburg unterzeichnet. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Gemeinsame Studiengänge von FOM und energie schwaben

Die FOM Hochschule bietet gemeinsam mit dem Augsburger Gas- und Stromversorger energie schwaben ein Duales Studium an. Drei neue duale Bachelor-Studiengänge gibt es künftig an den FOM-Standorten Augsburg und München. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

News Immobilien Neues Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

30.01.2024 | Stadthalle Neusäss Regionale Klimaschutzkonferenz

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Anfang nächsten Jahres steht das Thema Klimaschutz in der Region A³ auf dem Programm: Wir zeigen Good Practice-Beispiele, die die bunte Vielfalt an Klimaschutzprojekten und Engagement in der Region Augsburg auffächern. Außerdem wird es vor Ort einen Marktplatz mit Partnern und Ausstellern geben. Zwei spannende Keynotes zum "Bayernplan 2040" von Detelf Fischer und zum Thema "Klimaresilienz" von Prof. Dr. Harald Kunstmann geben Impulse für unsere Region.

Mehr zur Veranstaltung