News Innovation Bayerischer Ministerpräsident lobt Pionierarbeit im Bereich KI in der Produktion

Großer Andrang im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ in Augsburg: Die umfangreiche Hausmesse der Forschungspartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg erlebten knapp 400 Gäste mit einer Ansprache von Dr. Markus Söder.

Ein interdisziplinärer Blick als wichtiger Baustein

Spitzen aus Politik und Industrie folgten der Einladung der vier Verbundpartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg in den KI-Erlebnisraum „Halle 43“ – mit knapp 400 Gästen waren die Ränge voll besetzt.

Die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, zeigte sich von diesem großen Echo begeistert und erklärte: „Wir als Netzwerk-Universität Augsburg sind stolz darauf, die Augsburger Forschung zu KI in der Produktion mittels der Hightech Agenda Bayern sehr breit aufstellen zu können. Unsere Expertise in den Ingenieurwissenschaften, der Produktionstechnologie, der Werkstofftechnik, der Informatik und der Angewandten Mathematik führt zu wegweisenden Vorzeigeprojekten für Wirtschaft und Industrie. Ein wichtiger Bestandteil unserer Forschung ist zudem die Interaktion zwischen KI-gestützter Produktionstechnologie und den Menschen, die sie bedienen.“

"Zukunftsbooster gezündet"

Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaats Bayern: „Das Produktions-Netzwerk Augsburg ist ein Mega-Kick für die Zukunft, ein starkes Projekt, bei dem sich Industrie und KI-Forschung zu einem erfolgreichen Zukunftscocktail verbinden. Hier werden zusammen mit Forschung und Wirtschaft Forschungsergebnisse in industrielle Prozesse übersetzt. So machen wir Bayern fit für die KI-Zukunft und schaffen Arbeitsplätze, Wohlstand und Wertschöpfung. Der Freistaat hat hier mit rund 100 Mio. Euro aus der Hightech Agenda erfolgreich den Strukturwandel organisiert und den Zukunftsbooster gezündet."

Großer Andrang im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ in Augsburg: Die umfangreiche Hausmesse der Forschungspartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg erlebten knapp 400 Gäste mit einer Ansprache von Dr. Markus Söder.

Ein interdisziplinärer Blick als wichtiger Baustein

Spitzen aus Politik und Industrie folgten der Einladung der vier Verbundpartner des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg in den KI-Erlebnisraum „Halle 43“ – mit knapp 400 Gästen waren die Ränge voll besetzt.

Die Präsidentin der Universität Augsburg, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, zeigte sich von diesem großen Echo begeistert und erklärte: „Wir als Netzwerk-Universität Augsburg sind stolz darauf, die Augsburger Forschung zu KI in der Produktion mittels der Hightech Agenda Bayern sehr breit aufstellen zu können. Unsere Expertise in den Ingenieurwissenschaften, der Produktionstechnologie, der Werkstofftechnik, der Informatik und der Angewandten Mathematik führt zu wegweisenden Vorzeigeprojekten für Wirtschaft und Industrie. Ein wichtiger Bestandteil unserer Forschung ist zudem die Interaktion zwischen KI-gestützter Produktionstechnologie und den Menschen, die sie bedienen.“

"Zukunftsbooster gezündet"

Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaats Bayern: „Das Produktions-Netzwerk Augsburg ist ein Mega-Kick für die Zukunft, ein starkes Projekt, bei dem sich Industrie und KI-Forschung zu einem erfolgreichen Zukunftscocktail verbinden. Hier werden zusammen mit Forschung und Wirtschaft Forschungsergebnisse in industrielle Prozesse übersetzt. So machen wir Bayern fit für die KI-Zukunft und schaffen Arbeitsplätze, Wohlstand und Wertschöpfung. Der Freistaat hat hier mit rund 100 Mio. Euro aus der Hightech Agenda erfolgreich den Strukturwandel organisiert und den Zukunftsbooster gezündet."

Fachkräfte und Wettbewerbsvorteile sichern

Den Blick auf die Bedeutung des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg im Besonderen für die Region unterstrich der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume: "Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist das Zukunftsmodell schlechthin und Lebensversicherung für das produzierende Gewerbe in Schwaben, in Bayern und darüber hinaus. Industrie und KI - diese Verknüpfung ist das Rezept für Erfolg. Nur mit Technologie bereiten wir Bayern auf die Zukunft vor. Subventionen für ausländische Unternehmen sind der falsche Weg. In Bayern setzten wir auf Forschung und Technologieförderung. Mit der Hightech Agenda Bayern haben wir deshalb eine 5,5 Milliarden Euro schwere Technologieoffensive aufgesetzt, die Wirtschaft und Wissenschaft zusammen denkt: Universität und TH arbeiten hier mit rund 560 Unternehmen genial zusammen."
KI als wichtiger Standortfaktor

Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber betont: „Augsburg etabliert sich damit mehr und mehr als innovativer Technologiestandort. Hier gehen Wirtschaft und Forschung von Anfang an Hand in Hand und bringen Transformation gemeinsam auf den Weg. Menschen überall werden von den KI-Entwicklungen, die hier in Augsburg im Bereich der Produktion entstehen, profitieren. Wir generieren als Teil dieser einzigartigen Technologieoffensive des Freistaats Zukunft.“

 
Drei Jahre KI-Produktionsnetzwerk
 
Wie sie forschen, was sie bislang erreicht haben und was sie für die Zukunft des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg planen, das skizzierten die vier Verbundpartner zum Auftakt der Veranstaltung, die Universität Augsburg, die Technische Hochschule Augsburg, das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.

„Der Einsatz von KI bedeutet für Unternehmen einen großen Wandel. Zukunftsweisende Forschung flankieren wir mit Projekten für die Aus- und Weiterbildung sowie der Gründungsförderung und unterstützen bei der KI-Transformation“, erläuterte Prof. Dr. Markus Sause (Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering, Universität Augsburg).

Mit diesem Ansatz erreichen die Verbundpartner bereits viele Unternehmen. Prof. Dr. Björn Häckel, Professor für digitale Wertschöpfungsnetze an der Technischen Hochschule Augsburg, erklärte: „Seit unserer Gründung im Januar 2021 bauen wir stetig unsere Kooperationen mit den Unternehmen aus der Region aus. Aktuell arbeiten wir mit 591 Unternehmen in gemeinsamen Projekten und entwickeln KI-Lösungen für die drängenden konkreten Bedarfe der Wirtschaft.“

Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler (Institutsleitung Fraunhofer-Institut IGCV und Inhaber des Lehrstuhls für Carbon Composites, TU München) ergänzte: „46 Prozent unserer Industriekontakte sind kleine und mittelständische Unternehmen. Unser Versprechen, die gesamte Wirtschaftsregion zu unterstützen, setzen wir konsequent um.“

Die Zukunft der Region hat auch Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke, Leiter des DLR ZLP Augsburg sowie des Lehrstuhls für Faserverbundkunststoffe an der Universität Augsburg, fest im Blick: „Das DLR ZLP bringt seine Kompetenzen in der Leichtbauproduktion ein und bereitet Augsburg als Traditionsstandort auf kommende Chancen und Herausforderungen vor. Zentral sind Anpassungsfähigkeit, Krisenresilienz und Produktivitätssteigerung durch KI.“

Fachkräfte und Wettbewerbsvorteile sichern

Den Blick auf die Bedeutung des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg im Besonderen für die Region unterstrich der bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume: "Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg ist das Zukunftsmodell schlechthin und Lebensversicherung für das produzierende Gewerbe in Schwaben, in Bayern und darüber hinaus. Industrie und KI - diese Verknüpfung ist das Rezept für Erfolg. Nur mit Technologie bereiten wir Bayern auf die Zukunft vor. Subventionen für ausländische Unternehmen sind der falsche Weg. In Bayern setzten wir auf Forschung und Technologieförderung. Mit der Hightech Agenda Bayern haben wir deshalb eine 5,5 Milliarden Euro schwere Technologieoffensive aufgesetzt, die Wirtschaft und Wissenschaft zusammen denkt: Universität und TH arbeiten hier mit rund 560 Unternehmen genial zusammen."
KI als wichtiger Standortfaktor

Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber betont: „Augsburg etabliert sich damit mehr und mehr als innovativer Technologiestandort. Hier gehen Wirtschaft und Forschung von Anfang an Hand in Hand und bringen Transformation gemeinsam auf den Weg. Menschen überall werden von den KI-Entwicklungen, die hier in Augsburg im Bereich der Produktion entstehen, profitieren. Wir generieren als Teil dieser einzigartigen Technologieoffensive des Freistaats Zukunft.“

 
Drei Jahre KI-Produktionsnetzwerk
 
Wie sie forschen, was sie bislang erreicht haben und was sie für die Zukunft des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg planen, das skizzierten die vier Verbundpartner zum Auftakt der Veranstaltung, die Universität Augsburg, die Technische Hochschule Augsburg, das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV und das Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.

„Der Einsatz von KI bedeutet für Unternehmen einen großen Wandel. Zukunftsweisende Forschung flankieren wir mit Projekten für die Aus- und Weiterbildung sowie der Gründungsförderung und unterstützen bei der KI-Transformation“, erläuterte Prof. Dr. Markus Sause (Lehr- und Forschungseinheit Mechanical Engineering, Universität Augsburg).

Mit diesem Ansatz erreichen die Verbundpartner bereits viele Unternehmen. Prof. Dr. Björn Häckel, Professor für digitale Wertschöpfungsnetze an der Technischen Hochschule Augsburg, erklärte: „Seit unserer Gründung im Januar 2021 bauen wir stetig unsere Kooperationen mit den Unternehmen aus der Region aus. Aktuell arbeiten wir mit 591 Unternehmen in gemeinsamen Projekten und entwickeln KI-Lösungen für die drängenden konkreten Bedarfe der Wirtschaft.“

Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler (Institutsleitung Fraunhofer-Institut IGCV und Inhaber des Lehrstuhls für Carbon Composites, TU München) ergänzte: „46 Prozent unserer Industriekontakte sind kleine und mittelständische Unternehmen. Unser Versprechen, die gesamte Wirtschaftsregion zu unterstützen, setzen wir konsequent um.“

Die Zukunft der Region hat auch Prof. Dr.-Ing. Michael Kupke, Leiter des DLR ZLP Augsburg sowie des Lehrstuhls für Faserverbundkunststoffe an der Universität Augsburg, fest im Blick: „Das DLR ZLP bringt seine Kompetenzen in der Leichtbauproduktion ein und bereitet Augsburg als Traditionsstandort auf kommende Chancen und Herausforderungen vor. Zentral sind Anpassungsfähigkeit, Krisenresilienz und Produktivitätssteigerung durch KI.“

Fachworkshops, Ideen-Pitches und Anlagen in Aktion

Im Anschluss bot das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg seinen Gästen ein umfangreiches Programm. Viele Besucherinnen und Besucher informierten sich in Fachworkshops von DLR ZLP, Fraunhofer IGCV und der Technischen Hochschule Augsburg zu Themen wie Digitalisierung und KI, Multilaterales Datenteilen mit Gaia-X und Manufacturing-X sowie zu neuen Roboterapplikationen, die bei der Fertigung variantenreicher Produkte eingesetzt werden.

KI-Start-ups pitchten ihre Ideen und stellten ihre Geschäftsmodelle vor. „Mit „KI-Bildung der Zukunft“ präsentierte das KI-Bildungsteam den Gästen das KI-Zusatzzertifikat für Auszubildende und das Format für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie einen innovativen Ansatz, wie der erste Schritt der KI-Implementierung im Unternehmen spielerisch gelingen kann.

Zudem gab es Informationsstände und Vorführungen der riesigen Anlagen. Die KI-Expertinnen und -Experten standen im engen fachlichen Austausch mit den Teilnehmenden und lancierten bereits weitere Projektideen.

Fachworkshops, Ideen-Pitches und Anlagen in Aktion

Im Anschluss bot das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg seinen Gästen ein umfangreiches Programm. Viele Besucherinnen und Besucher informierten sich in Fachworkshops von DLR ZLP, Fraunhofer IGCV und der Technischen Hochschule Augsburg zu Themen wie Digitalisierung und KI, Multilaterales Datenteilen mit Gaia-X und Manufacturing-X sowie zu neuen Roboterapplikationen, die bei der Fertigung variantenreicher Produkte eingesetzt werden.

KI-Start-ups pitchten ihre Ideen und stellten ihre Geschäftsmodelle vor. „Mit „KI-Bildung der Zukunft“ präsentierte das KI-Bildungsteam den Gästen das KI-Zusatzzertifikat für Auszubildende und das Format für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie einen innovativen Ansatz, wie der erste Schritt der KI-Implementierung im Unternehmen spielerisch gelingen kann.

Zudem gab es Informationsstände und Vorführungen der riesigen Anlagen. Die KI-Expertinnen und -Experten standen im engen fachlichen Austausch mit den Teilnehmenden und lancierten bereits weitere Projektideen.

Hightech Agenda Bayern: eine bundesweit einzigartige Technologieoffensive Jetzt informieren:

Hightech Agenda Bayern

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Innovation Neubau des DLR-Instituts für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg eröffnet

Ende März 2025 hat das DLR einen neuen hochmodernen Neubau in Augsburg eröffnet, welcher als Testzentrum für Gasturbinen dient. Ziel ist es die Effizienz zu steigern und neue Brennstoffe wie Ammoniak zu testen um so die Nachhaltigkeit in der Luftfahrr voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Zahlreiche Wasserstoffveranstaltungen im Wirtschaftsraum Augsburg

Die bundesweite Woche des Wasserstoffs 2025 steht vor der Tür und auch im Wirtschaftsraum Augsburg stehen in dieser Woche – und darüber hinaus – zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Wasserstoff an. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über sämtliche Veranstaltungen, die in ... mehr
Mehr lesen

News innovation Wie uns der Roboter sympathischer wird - Daran arbeiten Forscherinnen der Universität Augsburg

Wie die Stimme eines humanoiden Roboters klingen sollte, um vom menschlichen Gegenüber als angenehm wahrgenommen zu werden, erforscht ein Projekt am Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz der Universität Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Gesundheit Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus

Kempten. Das Innovationsforum Pflege – CARE REGIO im Fokus bietet eine Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürgerinnen und Bürger, um innovative Lösungen zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Regionale Wasserstofftechnologie-Kompetenzen auf einen Blick

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sparkscon 2025 – Wenn digitale Visionen zur Experience werden

Die sparkscon findet nun schon zum vierten Mal in Augsburg statt: Rund 2.000 Teilnehmende, fünf Bühnen, mehr als 65 Speaker:innen, praxisnahe Masterclasses und eine vielfältige Expo-Area machen die Veranstaltung zu einer der führenden Digital-Konferenzen im DACH-Raum. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

Der Förderverein KUMAS e. V. zeichnete seit 1998 innovative Verfahren, Produkte, Dienstleistungen, Anlagen, Entwicklungen oder Forschungsergebnisse aus, die in besonderem Maße Umweltkompetenz ausstrahlen. Seit seiner Gründung unterstützt das KUMAS UMWELTNETZWERK somit Umweltprojekte in Bayern und fördert die Sichtbarkeit und Markteinführung von Innovationen. Die Bewerbungsphase für das KUMA-Leitprojekt 2025 läuft noch bis zum 31. August 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für Witty aus dem Landkreis Augsburg

Die Witty GmbH & Co. KG gehört zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands – und wurde dafür mit dem TOP 100-Innovator-Award 2025 ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

Der Technologietransfer-Kongress 2025 in Augsburg brachte Wirtschaft & Wissenschaft zusammen – mit spannenden Keynotes, Projekten & Zukunftstechnologien. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Sponsorenkreis Innovation und die Technologieregion Wasserstoff in A³ wächst

Jüngst startete ein neuer Sponsoringzyklus in unserem Geschäftsbereich Innovation und Wasserstofftechnologie-Region und folgende erste Premium- und Mitmach-Partner sind bereits mit an Bord, um die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts, seiner Innovationsfähigkeit und seiner Netzwerke, Unternehmen und Innovationsplayer zu stärken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation THA_funkenwerk: ModelForge erhält EXIST-Förderung

Das Start-up ModelForge bietet eine KI-gestützte Softwareplattform an, die es ermöglicht, digitale Zwillinge von chemischen Prozessen zu erstellen. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Immobilien Baustart Panattoni-Campus in Augsburg-Lechhausen

News Immobilien Wohnbauprojekt wagnisSHARE in Augsburg-Pfersee

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

News Immobilien Große Pläne für altes Bürgerhaus

News Fachkräfte „Augusta – Wirtschaftspreis für Frauen“ Verleihung am 23. Oktober 2025

News Immobilien PIRMIN JUNG gewinnt Deutschen Holzbaupreis 2025

News Immobilien Eröffnung von Audi Augsburg in Göggingen

News Weiterbildung Neues lernen, weiterbilden, durchstarten – mit dem Bidungsportal A³

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.