News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an der THA) teilzunehmen.

Künstliche Intelligenz: Potenzial enorm, aber oft gescheitert. Aber warum?

Unternehmen weltweit erkennen die enormen Potenziale von KI, sei es in der Optimierung von Prozessen, der Steigerung der Effizienz oder der Entwicklung innovativer Produkte. Doch nicht selten stehen KI-Projekte vor Hürden, die ihren Erfolg gefährden. Warum kommt es dazu? Das möchten wir von Ihnen erfahren. Wir bitten Sie, sich etwa 2 bis 3 Minuten Zeit zu nehmen, um an der Umfrage teilzunehmen. Ihre Antworten helfen dabei mit, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Zusammenhang mit KI-Projekten zu entwickeln und Lösungen zu identifizieren. Die Umfrage umfasst verschiedene Aspekte des KI-Einsatzes im Unternehmenskontext. Wir möchten wissen, ob KI bereits in Ihrem Unternehmen eingesetzt wird und welche Hindernisse möglicherweise den Projekterfolg beeinträchtigen.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um zur Umfrage zu gelangen: 

Region Augsburg im Fokus: KI-Unterstützung für Unternehmen

In der Region Augsburg stehen Unternehmen, die den Weg in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz beschreiten wollen, nicht alleine da. Das KI-Produk​​tionsnetzwerk, initiiert im Rahmen der bayerischen Hightech Agenda im Herbst 2020, spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Erforschung von KI im produzierenden Gewerbe des Wirtschaftsraums Augsburg.

Die Ziele des KI-Produktionsnetzwerks sind klar definiert: Die Anwendung innovativer KI-Konzepte und -Technologien in der industriellen Produktion. Durch eine enge Zusammenarbeit von Forschungspartnern verschiedenen Netzwerken sollen die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis überführt werden. Die Chancen, die Künstliche Intelligenz für die industrielle Produktion bereithält, sind vielfältig. Von einer Flexibilisierung der Produktion über eine Steigerung von Ressourcen- und Energieeffizienz bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle – die Methoden der KI eröffnen neue Horizonte.

Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Diese schaffen optimale Voraussetzungen für die Verzahnung von Forschung und Anwendung von KI in Unternehmen, mit dem klaren Ziel, den Wirtschaftsstandort Augsburg und ganz Bayern zu einem weltweit bedeutenden Innovationskern zu transformieren. Der Technologietransfer von der Forschung in die Praxis wird durch Bayern Innovativ koordiniert, unterstützt durch zwei Transfermanager. Diese sind darauf spezialisiert, die entwickelten KI-Themen in die unternehmerische Praxis zu überführen und die Bedarfe der Unternehmen zu erfassen, um maßgeschneiderte Angebote unterbreiten zu können.

Ein Netzwerk von engagierten Partnern, von Startups über mittelständische Unternehmen bis hin zu Großunternehmen, stellt sicher, dass die Innovationen des KI-Produk​​tionsnetzwerks erfolgreich in die unternehmerische Praxis übertragen werden. So wird die Region Augsburg nicht nur zum Zentrum für innovative KI-Anwendungen, sondern auch zu einem Anziehungspunkt für Unternehmen weltweit, die den Nutzen und das Potenzial von Künstlicher Intelligenz voll ausschöpfen wollen.

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an der THA) teilzunehmen.

Künstliche Intelligenz: Potenzial enorm, aber oft gescheitert. Aber warum?

Unternehmen weltweit erkennen die enormen Potenziale von KI, sei es in der Optimierung von Prozessen, der Steigerung der Effizienz oder der Entwicklung innovativer Produkte. Doch nicht selten stehen KI-Projekte vor Hürden, die ihren Erfolg gefährden. Warum kommt es dazu? Das möchten wir von Ihnen erfahren. Wir bitten Sie, sich etwa 2 bis 3 Minuten Zeit zu nehmen, um an der Umfrage teilzunehmen. Ihre Antworten helfen dabei mit, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Zusammenhang mit KI-Projekten zu entwickeln und Lösungen zu identifizieren. Die Umfrage umfasst verschiedene Aspekte des KI-Einsatzes im Unternehmenskontext. Wir möchten wissen, ob KI bereits in Ihrem Unternehmen eingesetzt wird und welche Hindernisse möglicherweise den Projekterfolg beeinträchtigen.

Klicken Sie auf den folgenden Link, um zur Umfrage zu gelangen: 

Region Augsburg im Fokus: KI-Unterstützung für Unternehmen

In der Region Augsburg stehen Unternehmen, die den Weg in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz beschreiten wollen, nicht alleine da. Das KI-Produk​​tionsnetzwerk, initiiert im Rahmen der bayerischen Hightech Agenda im Herbst 2020, spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung und Erforschung von KI im produzierenden Gewerbe des Wirtschaftsraums Augsburg.

Die Ziele des KI-Produktionsnetzwerks sind klar definiert: Die Anwendung innovativer KI-Konzepte und -Technologien in der industriellen Produktion. Durch eine enge Zusammenarbeit von Forschungspartnern verschiedenen Netzwerken sollen die gewonnenen Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis überführt werden. Die Chancen, die Künstliche Intelligenz für die industrielle Produktion bereithält, sind vielfältig. Von einer Flexibilisierung der Produktion über eine Steigerung von Ressourcen- und Energieeffizienz bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle – die Methoden der KI eröffnen neue Horizonte.

Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Fördermittel des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Diese schaffen optimale Voraussetzungen für die Verzahnung von Forschung und Anwendung von KI in Unternehmen, mit dem klaren Ziel, den Wirtschaftsstandort Augsburg und ganz Bayern zu einem weltweit bedeutenden Innovationskern zu transformieren. Der Technologietransfer von der Forschung in die Praxis wird durch Bayern Innovativ koordiniert, unterstützt durch zwei Transfermanager. Diese sind darauf spezialisiert, die entwickelten KI-Themen in die unternehmerische Praxis zu überführen und die Bedarfe der Unternehmen zu erfassen, um maßgeschneiderte Angebote unterbreiten zu können.

Ein Netzwerk von engagierten Partnern, von Startups über mittelständische Unternehmen bis hin zu Großunternehmen, stellt sicher, dass die Innovationen des KI-Produk​​tionsnetzwerks erfolgreich in die unternehmerische Praxis übertragen werden. So wird die Region Augsburg nicht nur zum Zentrum für innovative KI-Anwendungen, sondern auch zu einem Anziehungspunkt für Unternehmen weltweit, die den Nutzen und das Potenzial von Künstlicher Intelligenz voll ausschöpfen wollen.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023

Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Die präzise Analyse von Materialeigenschaften spielt eine entscheidende Rolle in der Produktionsbranche, insbesondere in der Qualitätskontrolle. Die genaue Erfassung dieser Eigenschaften ist unerlässlich, um Materialien auszusondern, die nicht den geforderten Standards entsprechen. Bisher waren ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Arbeitgeber Inklusion bringt weiter – Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem Arbeitsmarkt geben

News Immobilien ZÜBLIN Timbers klimafreundliche Zentrale

News Immobilien Gersthofens Grünes Herz

News Immobilien Zukunftsweisendes, autofreies Stadtquartier

News immobilien TONI PARK bekommt Zuwachs

News Nachhaltiges Wirtschaften Lifeguide mit Umweltpreis 2023 ausgezeichnet

News Immobilien Aus Schmiedberg 6 wird Leonsheart

Pressemitteilung 04.12.2023 Rückenwind für Augsburgs Handelsimmobilien

News Infrastruktur Teileröffnung Augsburger Hauptbahnhof

News Immobilien sherlo – Wohnprojekt in Erbpacht

News Immobilien Neues Sprachrohr der Immobilienwirtschaft

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor