Erfolgsstory Revitalisierung Innerstädtische Konversionsflächen neu belebt

Die Revitalisierung von Flächen ist Herausforderung und Chance zugleich. Mehrere Beispiele in Augsburg zeigen, wie große innerstädtische Konversionsflächen fit für die Zukunft wurden. Statt Kasernenambiente oder Brachflächen finden sich dort heute attraktive Wohnareale, spannende Arbeitgeber, architektonische Highlights und neue Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität.

Darum geht’s:

Der Abzug der US-Streitkräfte am Ende des 20. Jahrhunderts stellte die Stadt Augsburg vor eine Herausforderung: 200 Hektar bis dahin militärisch genutzter Flächen lagen brach. Diese wurden neu entwickelt, um sie wieder in den Wirtschaftskreislauf einzugliedern.

Augsburg: Eine Stadt nutzte ihr großes Potenzial

Viele Beispiele in Augsburg zeigen vorbildlich, wie aus unscheinbaren und ungenutzten Flächen zukunftsweisende Stadtteile mit hoher Wohn- und Lebensqualität entstehen können. Dem ging ein langer Prozess voraus, mit vielen beteiligten Akteuren, die alle gemeinsam an einem Strang zogen: von der Stadtplanung und weiteren städtischen Dienststellen über die Wohnbaugruppe Augsburg Entwickeln, Investoren und Architekten bis hin zu den Bürgern, die durch einen Beteiligungsprozess miteingebunden waren.

Aus Brachflächen werden Zukunftsstandorte

Ein gelungenes Beispiel ist das Prinz-Karl-Viertel im Süden der Innenstadt. Auf etwa 10,5 Hektar der ehemaligen Militärfläche ist ein modernes, citynahes Vorzeigequartier für Wohnen, Gewerbe und Dienstleistung entstanden. Highlight ist das in Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz aufwendig modernisierte, frühere Kasernengebäude an der Schertlinstraße: das heutige Prinz-Karl-Palais. In den historischen Backsteinbau sind Gastro, Büros und Praxen eingezogen. Gegenüber befindet sich das Bismarckpalais, das ehemalige Kreiswehrersatzamt, die zweite städtebauliche Dominante im Prinz-Karl-Viertel. Es beherbergt Wohnungen, Büros und Kanzleien. Städteplanerischer Schlusspunkt soll der neue Hochschulcampus auf dem Gelände der früheren Justizvollzugsanstalt werden. Am Campus Prinz Karl sollen künftig innovative und kreative Impulse für den Standort Augsburg gesetzt werden.

So macht das Projekt die Zukunft besser:

  • Optimale Flächennachnutzung
  • Neuer Wohn- und Freiraum mit hoher Lebensqualität
  • Möglichkeit zur Ansiedlung neuer Unternehmen

Das Freiwerden der zwei US-Kasernen Reese und Sheridan nutzte die Bauverwaltung als Chance, den gesamten Augsburger Westen von den Entwicklungsmaßnahmen profitieren zu lassen. Interessierte konnten an der Entwicklung beider Konversionsflächen mitwirken. Dabei wurden über die baulichen Fragen hinaus auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Aspekte mitgedacht. Aus der 42 Hektar großen, früheren Reese-Kaserne in Kriegshaber ist so der Reese Park mit dem Schwerpunkt Wohnen und Gemeinbedarf hervorgegangen. Die dortige Parkanlage ist Teil des Westparks, einer der größten zusammenhängenden Freiflächen Augsburgs. Er fungiert als fließender Übergang zum nahegelegenen Stadtteil Pfersee, wo auf der mit 70 Hektar größten Konversionsfläche der Stadt, der SheridanPark entstanden ist. Auch dort erhöht der Westpark die Lebensqualität und dient als verbindendes Element zwischen dem neuen Wohngebiet und dem neuen Gewerbeareal an der B17. Dort sind inzwischen viele attraktive Arbeitgeber und moderne Bürowelten beheimatet.

Projekte mit Mehrwert

Beispielhaft im SheridanPark ist unter anderem der Sheridan Tower der ECO OFFICE GmbH & Co. KG, dem die LEED-Zertifizierung eine besonders nachhaltige Bauweise bescheinigt. Das Unternehmen deka messebau, Spezialist für Raumkonzepte und Innenausbau, hat seine Freifläche dem Artenschutz gewidmet und auf ca. 1.200 Quadratmetern eine Blühwiese angelegt. In unmittelbarer Nähe hat die IT-Firma Netz16 zusammen mit dem Netz16 Process Automation Team, einem der führenden Anbieter für Digitalisierungslösungen, 2015 ihre neue Firmenzentrale in einem futuristisch anmutenden Bau bezogen. Nur eine Gewerbefläche ist im SheridanPark noch frei. Die letzten freien Wohngrundstücke vergibt die Stadt erstmals im sogenannten Konzeptvergabeverfahren an Baugemeinschaften, die mit sozial- und ökologisch wertvollen Ideen einen Mehrwert für ganz Pfersee schaffen.

Besonderheit des Projekts:

  • Viele Akteure und Interessierte wurden im Entwicklungsprozess miteingebunden
  • Architektonische Highlights machen die neuen Flächen zu Vorzeigequartieren

Neue Heimat namhafter Unternehmen

Viele Branchengrößen wie auch Hidden Champions haben die Vorteile der Flächenangebote erkannt. Wie dabei Synergien entstehen können, zeigt sich am deutlichsten beim Kobelcenter Süd, das auf der Konversionsfläche der ehemaligen Flak-Kaserne entstand. Bereits in den 1990er-Jahren wurde dort ein Gewerbeareal vermarktet. Nun finden sich in direkter Nachbarschaft zum Klinikum, das 2019 zum Universitätsklinikum Augsburg umgewandelt wurde, zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit und IT. Dazu gehören Kontron, weltweit führender Anbieter von Embedded Computer Technology, oder die Kirstein GmbH Technische Systeme. Als nischenspezialisierter Entwicklungspartner in den Bereichen Elektronik und Mechanik bietet das Unternehmen Hightech-Lösungen für Steuer- und Regelsysteme. Auch ein Hotel und ein Zentrum für Kardiologie haben sich dort angesiedelt.

Fit für die Zukunft

Schritt für Schritt entwickelten sich aus den Konversionsflächen konkurrenzstarke und zukunftsorientierte Standorte. Die mit der Flächenkonversion einhergehenden Chancen wurden in A3 also meisterhaft genutzt.

Weitere Erfolgsstorys

Erfolgsstory Haimer GmbH Das Startup von früher

Die Haimer GmbH aus dem Landkreis Aichach-Friedberg hat sich auf die Herstellung von hochpräzisen und innovativen Produkten für die Metallzerspanung spezialisiert. Was vor knapp fünf Jahrzehnten in der elterlichen Garage begann, ist zu einem Global-Player gewachsen.
Mehr lesen

Erfolgsstory Interkommunale Zusammenarbeit Der Acht 300 Gewerbepark: Gemeinsam Ziele erreichen

Durch vereinte Kraft kann Großes bewirkt werden, das beweist der Acht 300 Gewerbepark in der Region A3. Dank interkommunaler Zusammenarbeit der Stadt Aichach und der Gemeinde Dasing ist Realität geworden, was unmöglich schien: Neue Gewerbeflächen für beide Kommunen.
Mehr lesen

Erfolgsstory Stadtteilentwicklung Augsburg Ost – Wie einem Gewerbequartier neues Leben eingehaucht wird

Das seit den 1950er-Jahren gewachsene Gewerbequartier Lechhausen Nord wieder beleben und so als attraktiven Wirtschaftsstandort sichern – dies hat sich die Stadt Augsburg zur Aufgabe gemacht. Dafür erarbeitete sie zusammen mit ansässigen Unternehmen und Beschäftigten, Eigentümern und Nachbarn ...
Mehr lesen

Erfolgsstory Augsburg Innovationspark Mammutprojekt mit Weitblick

Innovationsparks sind zukunftsweisende Plattformen für Forschung, Entwicklung und Innovation. Was in Augsburg vor über zehn Jahren mit einer zündenden Idee begann, hat inzwischen eine unvorstellbare Dynamik entwickelt – zum Nutzen von technologieorientierten Unternehmen und Partnern aus der Spitzenforschung.
Mehr lesen

Erfolgsstory Nachhaltige Logistik In A³ geht Logistik nachhaltig

Nachhaltigkeit und ökologisches Wirtschaften gewinnt in der Logistikbranche immer mehr an Bedeutung. Betreiber von Logistikflächen setzen in der Planung längst auf eine nachhaltige Gestaltung und entsprechende inhaltliche Ausrichtung.
Mehr lesen

Erfolgsstory Schlachthofquartier Neue Bestimmung für historischen Schlachthof

Über zehn Jahre standen die historischen Gebäude auf dem Gelände des ehemaligen Augsburger Schlacht- und Viehhofs leer. Nach intensiven Sanierungsarbeiten erstrahlt das Areal heute in neuem Glanz und lockt als Gastronomiemeile wieder viele Menschen an. Von der verlassenen Industriebrache zum ...
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien