Nachbericht – Workshop „Nachhaltigkeitsmonitor – Projekte in der Region“
Am 27. Mai 2025 kamen bei der imu augsburg GmbH & Co. KG über 30 engagierte Personen aus Wirtschaft, Netzwerken und regionalen Institutionen zusammen, um gemeinsam konkrete Nachhaltigkeitsprojekte für die Region A³ anzustoßen. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen von Austausch, Zusammenarbeit und praktischen Impulsen für eine nachhaltige Zukunft.
Im Fokus des Workshops standen erste Ergebnisse aus dem Projekt Nachhaltigkeitsmonitoring A³. Über 100 Unternehmen wurden im Vorfeld befragt – aus den umfassend ausgewerteten Rückmeldungen wurden bereits erste Handlungsempfehlungen abgeleitet. Ziel der Veranstaltung war es, auf dieser Basis wirksame Maßnahmen für Unternehmen zu entwickeln und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Die Teilnehmenden erhielten zunächst einen Einblick in das regionale Nachhaltigkeitsmonitoring, bevor es in interaktive Workshops ging. Themenschwerpunkte waren u. a. nachhaltige Geschäftsmodelle, Mitarbeiterbeteiligung, Lernreisen für Unternehmen sowie Biodiversität im betrieblichen Kontext. In lebhaften Diskussionen wurden Ideen geschärft und erste Projektansätze konkretisiert.
Ein Fazit des Nachmittags: In der Region steckt enormes Potenzial. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass man weiter im Austausch bleiben und gemeinsam an den angestoßenen Projekten arbeiten möchte.
Am 27. Mai 2025 kamen bei der imu augsburg GmbH & Co. KG über 30 engagierte Personen aus Wirtschaft, Netzwerken und regionalen Institutionen zusammen, um gemeinsam konkrete Nachhaltigkeitsprojekte für die Region A³ anzustoßen. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen von Austausch, Zusammenarbeit und praktischen Impulsen für eine nachhaltige Zukunft.
Im Fokus des Workshops standen erste Ergebnisse aus dem Projekt Nachhaltigkeitsmonitoring A³. Über 100 Unternehmen wurden im Vorfeld befragt – aus den umfassend ausgewerteten Rückmeldungen wurden bereits erste Handlungsempfehlungen abgeleitet. Ziel der Veranstaltung war es, auf dieser Basis wirksame Maßnahmen für Unternehmen zu entwickeln und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Die Teilnehmenden erhielten zunächst einen Einblick in das regionale Nachhaltigkeitsmonitoring, bevor es in interaktive Workshops ging. Themenschwerpunkte waren u. a. nachhaltige Geschäftsmodelle, Mitarbeiterbeteiligung, Lernreisen für Unternehmen sowie Biodiversität im betrieblichen Kontext. In lebhaften Diskussionen wurden Ideen geschärft und erste Projektansätze konkretisiert.
Ein Fazit des Nachmittags: In der Region steckt enormes Potenzial. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass man weiter im Austausch bleiben und gemeinsam an den angestoßenen Projekten arbeiten möchte.