Angebot Beraterplattform Subventa GmbH: Fördermittelberatung für Ihre innovativen und nachhaltigen Projekte

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2007 begleitet Subventa GmbH deutsche KMUs und Konzerne durch den gesamten Fördermittelprozess:

Wir begleiten Sie durch den kompletten Antragsprozess: Von der Erstanalyse über die finale Genehmigung und die Mittelabrufe bis zum Schlussverwendungsnachweis - wir übernehmen die gesamte Antragsstellung und sorgen für eine schnelle, fehlerfreie Bearbeitung.

Mit Subventa GmbH erhalten Sie maximale Fördermittel bei minimalem Aufwand - für eine zukunftssichere Unternehmensentwicklung!

Seit der Unternehmensgründung im Jahr 2007 begleitet Subventa GmbH deutsche KMUs und Konzerne durch den gesamten Fördermittelprozess:

Wir begleiten Sie durch den kompletten Antragsprozess: Von der Erstanalyse über die finale Genehmigung und die Mittelabrufe bis zum Schlussverwendungsnachweis - wir übernehmen die gesamte Antragsstellung und sorgen für eine schnelle, fehlerfreie Bearbeitung.

Mit Subventa GmbH erhalten Sie maximale Fördermittel bei minimalem Aufwand - für eine zukunftssichere Unternehmensentwicklung!

Unser Angebot:

  • Individuelle Analyse: Wir prüfen gezielt, welche Fördermittel für Ihr Unternehmen optimal sind - von Forschung & Entwicklung bis Nachhaltigkeit.
  • Maximale Förderung: Dank unserer Expertise sichern Sie sich höchste Zuschüsse für Innovation, Umweltschutz, Digitalisierung und Wachstum.
  • Rundum-Service: Von der Antragstellung bis zur Umsetzung begleiten wir Sie persönlich & effizient, damit Ihre Fördermittelstrategie ein voller Erfolg wird!

Wer wir sind:

Subventa GmbH

Die Subventa GmbH ist seit 2007 Ihr Partner für Fördermittelberatung, um Innovation, Nachhaltigkeit, Forschung & Entwicklung sowie Digitalisierung gezielt zu fördern. Mit maßgeschneiderten Lösungen unterstützt die Subventa GmbH Unternehmen beim Wachstum durch optimale Nutzung staatlicher Fördermittel. Unternehmen profitieren von gezielten staatlichen Fördermitteln, um Investitionen effizient zu finanzieren.

Darin sind wir Experte:

  • Fördermittelanalyse & Strategie: Wir prüfen individuell, welche Förderprogramme für Ihr Unternehmen optimal sind. Ob Zuschüsse oder die Forschungszulage - wir finden die beste Förderstrategie für Ihr Vorhaben.
  • Beratung für Forschung & Entwicklung: Innovationen treiben Ihr Wachstum an. Wir helfen Ihnen, F & E-Förderungen zu nutzen, sei es für neue Produkte, nachhaltige Prozesse oder digitale Technologien.
  • Investitions- und Nachhaltigkeitsförderung: Ob neue Maschinen, energieeffiziente Gebäude oder nachhaltige Produktionsprozesse - wir identifizieren Programme zur Investitionsförderung und begleiten Sie bei der Antragstellung.
  • Digitalisierung & Automatisierung: Von KI-Anwendungen bis hin zu Smart-Factory-Lösungen: Wir sichern Ihnen Fördermittel für digitale Transformation und Automatisierung.

Kontakt

Subventa GmbH

Das könnte Sie auch interessieren Weitere Beraterangebote

Angebot Techniker Krankenkasse Unterstützung bei Onboarding und Krankenversicherung

Auch das Wohl Ihrer internationalen Fachkräfte liegt uns am Herzen. Daher sehen wir es als unsere Aufgabe, mit unserem englischen Service für einen gelungenen Start zu sorgen – von Anfang an. Als Ihre Firmenkundenberater stehen wir Ihnen persönlich, telefonisch und per Mail zur Seite. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema "Nachhaltiges Wirtschaften"

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Bayerischer Ressourceneffizienzpreis 2025

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) vergibt gemeinsam mit dem Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) im Jahr 2025 zum dritten Mal den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis. Der Preis würdigt Unternehmen, die sich durch innovative, zukunftsweisende Leistungen in der Ressourcenschonung und -effizienz hervorheben. Besonders kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ ist Mitglied der Bayerischen Recyclingbaustoff-Allianz

Am 21. Oktober 2024 hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit über 20 Akteuren aus der bayerischen Bauwirtschaft die neue Bayerische Recyclingbaustoff-Allianz gegründet, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist als einzige Wirtschaftsförderungsgesellschaft einer der Partner.  Die neue ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Herausragende Umweltprojekte als KUMAS-Leitprojekte 2024 ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Umwelt e. V. (KUMAS) hat erneut innovative Projekte im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz prämiert. Die Verleihung des Titels „KUMAS-Leitprojekt 2024“ fand traditionell im Kongress am Park in Augsburg statt und ehrte drei herausragende Initiativen aus Schwaben. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Neue Partnerschaft für den Klimaschutz: CABB GmbH wird Unterstützer von A³ klimaneutral

 Die CABB Group ist eines der führenden Unternehmen in der Herstellung und Entwicklung (CDMO) von kundenspezifischen Wirkstoffen im Bereich Crop Science. CABB stellt ausserdem hochspezialisierte Inhaltsstoffe für Kunden aus der Life-Science und Performance-Materials-Branche her. Das Unter-nehmen ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spatenstich für Zukunftsprojekt: neues Umweltkompetenzzentrum

Der Landkreis Augsburg setzt einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Mit dem symbolischen Spatenstich wurde diese Woche offiziell der Bau des neuen Umweltkompetenzzentrums in Langerringen eingeleitet. Das Projekt ist Teil des umfassenden Wertstoffhofkonzeptes 2035 und soll nicht nur die Abfallentsorgung modernisieren, sondern auch als Lern- und Bildungszentrum für die junge Generation dienen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Zweites Promotionszentrum eröffnet an der Technischen Hochschule Augsburg

Mit der Gründung des zweiten Promotionszentrums NITRO („Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion“) positioniert sich die Technische Hochschule Augsburg zukunftsorientiert. In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf und der Hochschule Landshut stärkt die TH Augsburg ihre Forschungs- und Ausbildungsaktivitäten in einem bedeutenden Zukunftsfeld. ... mehr
Mehr lesen

Leitung Geschäftsfeld Nachhaltigkeit

Annabell Hummel-Wiest