Expertise Forschungspartner vor Ort Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) – Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP)

Das ZLP Augsburg forscht an der Automatisierung und ganzheitlichen Optimierung von Produktionsprozessen für Leichtbaustrukturen. Im Mittelpunkt steht die robotergestützte Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt. Ziel ist es, Technologien für eine kostengünstige und robuste Produktion in hoher Qualität zu entwickeln.

Eine europaweit einzigartige, flexible Infrastruktur ermöglicht Forschung im Full-Scale Maßstab: Gemeinsam mit der Industrie können verschiedenste Produktionsprozesse bedarfsorientiert entwickelt und auf Automatisierbarkeit hin untersucht werden. Durch die ganzheitliche Forschung entlang der gesamten Prozesskette kann das ZLP auf spezielle Anforderungen der jeweiligen Branche reagieren. So wird Innovationen der Weg in die Anwendung erleichtert.

Forschungsschwerpunkte:

  • Textil- und Infusionstechnologie
  • Thermoplastverarbeitung
  • Produktionsintegrierte Qualitätssicherung
  • Montage- und Verbindungstechnologien
  • Robotik für Faserverbundfertigung

Das ZLP Augsburg forscht an der Automatisierung und ganzheitlichen Optimierung von Produktionsprozessen für Leichtbaustrukturen. Im Mittelpunkt steht die robotergestützte Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt. Ziel ist es, Technologien für eine kostengünstige und robuste Produktion in hoher Qualität zu entwickeln.

Eine europaweit einzigartige, flexible Infrastruktur ermöglicht Forschung im Full-Scale Maßstab: Gemeinsam mit der Industrie können verschiedenste Produktionsprozesse bedarfsorientiert entwickelt und auf Automatisierbarkeit hin untersucht werden. Durch die ganzheitliche Forschung entlang der gesamten Prozesskette kann das ZLP auf spezielle Anforderungen der jeweiligen Branche reagieren. So wird Innovationen der Weg in die Anwendung erleichtert.

Forschungsschwerpunkte:

  • Textil- und Infusionstechnologie
  • Thermoplastverarbeitung
  • Produktionsintegrierte Qualitätssicherung
  • Montage- und Verbindungstechnologien
  • Robotik für Faserverbundfertigung

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Nehmen Sie mit dem ZLP des DLR in Augsburg Kontakt auf, wenn es um Fragen rund um Leichtbaustrukturen geht.
  • Konkrete Angebote des DLR und des ZLP für Unternehmen finden Sie auf dieser Webseite!
  • Besuchen Sie den Technologietransfer-Kongress in Augsburg, um die Potenziale anwendungsorientierter Forschungspartner in Augsburg kennenzulernen. 

Wissenschaft und Industrie Hand in Hand am ZLP

Die Forschungseinrichtung Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) in Stade und Augsburg wurde 2009 gegründet und ist seit 2011 jeweils ein eigenständiger Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Mit einzigartigen, multifunktionalen Großanlagen erarbeitet das ZLP Strategien, um Leichtbaustrukturen kostengünstig, umweltbewusst und in hoher Qualität herzustellen. Dabei werden Prozessschritte untersucht, integriert und mit der entsprechenden technischen Infrastruktur im Industriemaßstab abgebildet.

Am Standort des ZLP in Augsburg, entwickeln Wissenschaft und Industrie gemeinsam neue Verfahren, damit Innovationen leichter den Weg in die industrielle Umsetzung finden. Das ZLP Augsburg teilt sich in fünf Forschungsgruppen: 

  • Flexible Automationssysteme
  • Montage- und Fügetechnologien
  • Produktionsintegrierte Qualitätssicherung
  • Prozesse und Automatisierung
  • Technikum für Produktionsprozesse

Das ZLP ist u.a. auch Mitglied des TEA-Netzwerks der Transferstellen in der Region Augsburg, das Unternehmen für eine Kooperation offensteht.

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie

Herrn Prof. Dr. Michael Kupke
Leitung ZLP Augsburg, Geschäftsleitungsebene

Am Technologiezentrum 4
86159 Augsburg

+49 821 319874-1020
michael.kupke@dlr.de
https://www.DLR.de/augsburg

Angebote des ZLP für Unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor