Angebot Innovation TeamBots – Eine toolunterstützte Methodik zur Entwicklung von Software für dynamische Roboterteams

Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP)

In der Luftfahrtindustrie werden auch heute noch viele Arbeiten, die das Ablegen von großflächigen Kohlenstofffasermatten erfordern, in Handarbeit erledigt. Der Einsatz von Robotern verspricht hier Fortschritte in der Effizienz und der Genauigkeit der Prozesse im Kontext der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe (CFK).

Erste Forschungen, die unter anderem auch am Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg durchgeführt wurden, beschäftigen sich hauptsächlich mit den prozessspezifischen Problemen und nicht mit dem Scheduling und der Digitalisierung der einzelnen Schritte. Insbesondere die Steuerung von Roboterteams, die notwendig sind, um große Kohlenstofffaserzuschnitte handhaben zu können, ist ein vernachlässigtes Thema.

In diese Lücke zielt das Projekt TeamBots, das sich mit der Entwicklung von Steuerungskonzepten für Roboterteams in der Automatisierung beschäftigt und zwischen der Universität Augsburg und dem ZLP aufgeteilt ist. Der Anteil des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie bezog sich dabei der Expertise entsprechend auf die oben beschriebene Thematik von Roboterteams in der CFK-Produktion. Ziel war es, aus einem Computermodell eines Bauteils Aktionen für Roboterteams zu generieren, und dabei einen möglichst hohen Grad an Automatisierung zu erreichen.

In der Luftfahrtindustrie werden auch heute noch viele Arbeiten, die das Ablegen von großflächigen Kohlenstofffasermatten erfordern, in Handarbeit erledigt. Der Einsatz von Robotern verspricht hier Fortschritte in der Effizienz und der Genauigkeit der Prozesse im Kontext der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe (CFK).

Erste Forschungen, die unter anderem auch am Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg durchgeführt wurden, beschäftigen sich hauptsächlich mit den prozessspezifischen Problemen und nicht mit dem Scheduling und der Digitalisierung der einzelnen Schritte. Insbesondere die Steuerung von Roboterteams, die notwendig sind, um große Kohlenstofffaserzuschnitte handhaben zu können, ist ein vernachlässigtes Thema.

In diese Lücke zielt das Projekt TeamBots, das sich mit der Entwicklung von Steuerungskonzepten für Roboterteams in der Automatisierung beschäftigt und zwischen der Universität Augsburg und dem ZLP aufgeteilt ist. Der Anteil des Zentrums für Leichtbauproduktionstechnologie bezog sich dabei der Expertise entsprechend auf die oben beschriebene Thematik von Roboterteams in der CFK-Produktion. Ziel war es, aus einem Computermodell eines Bauteils Aktionen für Roboterteams zu generieren, und dabei einen möglichst hohen Grad an Automatisierung zu erreichen.

Tipps zum Nachmachen:

  • Steuerung von Roboterteams
  • Computermodelle aus Informationen über die Kontur der Zuschnitte

Das Computermodell besteht im Wesentlichen aus Informationen über die Kontur der Zuschnitte. Diese sind einmal flach auf einem Aufnahmetisch dargestellt als auch räumlich in der Form, in der sie später zu liegen kommen. Diese Informationen können verwendet werden, um Positionen zu bestimmen, an denen die Roboter mit Hilfe von speziellen Greifern die Zuschnitte aufheben und in der Form drapieren können. Ferner legt das Computermodell auch gewissen Beschränkungen fest, in welcher Reihenfolge die Zuschnitte in die Form gelegt werden müssen.

Aus diesen Informationen kann man nun mit Zusatzwissen über vorhandene Greifer einer Fertigungszelle und deren Fähigkeiten Zuordnungen bestimmen, die festlegen, welcher Roboter oder welches Roboterteam welche Zuschnitte verarbeiten kann. Darüber hinaus sind auch parallele Aktionen möglich, so kann zum Beispiel ein Roboter einen kleinen Zuschnitt in der Form ablegen, während ein anderer Roboter einen kleinen Zuschnitt vom Tisch aufnehmen kann. Diese möglichen Aktionen können unter der Berücksichtigung der Beschränkungen über die Ablegerreihenfolge in Aktionen für die Roboter übersetzt werden. Eine Erprobung im der Realität ist am ZLP in einem anderen Projekt geplant; hier wurde der Vorgang in einem Modellierungstool (Blender) umgesetzt und in eine Videodatei gerendert.

Kontakt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie

Herrn Dr. Roland Glück

Am Technologiezentrum 4
86159 Augsburg

+49 821 319874-1069
roland.glueck@dlr.de
https://www.DLR.de/augsburg

Angebote, Projekte und Experten des DLR-ZLP für Unternehmen

weitere Angebote aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News Standort Gründung und Innovation anfeuern: Der Funkenwerk-Award

Jedes Jahr werden Studierende und Forschende werden für innovative Gründungsideen mit dem Funkenwerk-Award ausgezeichnet. Die diesjährigen Gewinner glänzen mit Ideen aus den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Umfrage: Warum scheitern KI-Projekte?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verspricht revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Branchen, birgt jedoch auch Herausforderungen. Um Licht ins Dunkel zu bringen und Lösungen zu finden, laden wir Sie herzlich ein, an der kurzen Umfrage von Emma Schweiger (M.Sc. an ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Förderprogramm zum Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in Bayern

Bayern setzt verstärkt auf Wasserstoff als zukünftigen Energieträger und startet ein ehrgeiziges Förderprogramm zur Schaffung einer Elektrolyseur-Infrastruktur im Freistaat. Ziel dieser Förderung ist es, regionale Wasserstoffproduktionskapazitäten aufzubauen, um den steigenden Wasserstoffbedarf in Bayern zu decken. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Innovationspreis Bayern 2024

Das Bayerische Wirtschaftsministerium, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern haben bekannt gegeben, dass die Ausschreibung für den Innovationspreis Bayern 2024 gestartet ist. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Europäische Robotik Woche 2023: Jetzt lokale Veranstaltungen und Projekte melden!

Europäische Robotik Woche 2023: Eine besondere Gelegenheit auf robotiknahe Projekte aus Wirtschaft und Wissenschaft aufmerksam zu machen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Der Innovation Hub A³ bei der Airtec 2023

Stakeholder des Innovation Hub A³ präsentierten sich bei der Airtec mit einem gemeinsam gestalteten interaktiven Angebot zur Gastgeberregion Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Regionale Koordinierungsstelle Wasserstoff

Seit dem 1. Oktober begleitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit der „Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff“ den Arbeitskreis und die weiteren Aktivitäten in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Hop-on Hop-off – Exkursionen zum Augsburg Innovationspark während der Airtec 2023

Im Rahmen der Airtec 2023 wird den Messebesucher:innen eine kostenfreie Exkursion mit Bus-Shuttle zum nahegelegenenen Augsburg Innovationspark mit seinen Forschungseinrichtungen geboten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Technologischer Meilenstein für mehr Wohnungen

Augsburgs bekannter Robotik-Konzern KUKA schließt sich mit dem Prop-Tech-Unternehmen Gropyus aus Baden-Württemberg für ein ehrgeiziges Projekt zusammen. Das Gropyus-Werk Richen bekommt eine neue, vollautomatische Produktions- und Fertigungsanlage von KUKA. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Testsieger bei Solarstrom-Speichern expandiert nach Augsburg

Solarstrom-Speicher nehmen überschüssig produzierten Strom auch für sonnenlose Zeiten auf. Der deutsche Hersteller RCT Power erweitert die Fertigung ab Ende September im modernen „Giga-Fab“-Gebäude in Augsburg-Oberhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Diese Woche startet die Airtec 2023 in Augsburg!

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt AirTec, zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neue Erfolge für die Technische Hochschule Augsburg

Die Technische Hochschule Augsburg erhält den Zuschlag für die Einrichtung des Promotionszentrums „DigiTech“. Somit ist es zukünftig möglich, direkt an der Hochschule in Augsburg zu promovieren. Auch die Zahlen der Erstsemester-Studierenden zeigen ein positives Bild. ... mehr
Mehr lesen

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor