Expertise Forschungspartner vor Ort FZG Projekthaus Augsburg, Technische Universität München

Die FZG bildet seit Jahrzehnten das Kompetenzzentrum für Fragen der mechanischen Antriebstechnik an der Technischen Universität München (TUM) und unterhält seit 2006 eine Außenstelle in Augsburg. Im Fokus der FZG-Augsburg steht neben überwiegend mechatronisch orientierten, langfristigen Forschungsvorhaben auch direkte Entwicklungsbegleitung und -unterstützung für die schwäbischen KMU. Durch die enge Verbindung zur FZG in München kann auf ein exzellent ausgestattetes Labor und Prüffeld für anwendungsnahe Erforschung und Erprobung von Antriebs- und Maschinenelementen zurückgegriffen werden.

Die FZG bildet seit Jahrzehnten das Kompetenzzentrum für Fragen der mechanischen Antriebstechnik an der Technischen Universität München (TUM) und unterhält seit 2006 eine Außenstelle in Augsburg. Im Fokus der FZG-Augsburg steht neben überwiegend mechatronisch orientierten, langfristigen Forschungsvorhaben auch direkte Entwicklungsbegleitung und -unterstützung für die schwäbischen KMU. Durch die enge Verbindung zur FZG in München kann auf ein exzellent ausgestattetes Labor und Prüffeld für anwendungsnahe Erforschung und Erprobung von Antriebs- und Maschinenelementen zurückgegriffen werden.

Antriebstechnik ist ein Schwerpunkt in der Region Augsburg/Schwaben.
Wir bieten gerade auch kleineren und mittelständischen Unternehmen an, von unserem Knowhow und der messtechnischen Ausstattung zu profitieren. Wir haben bereits viele, z.T. auch langjährige, gemeinsame Projekte mit Unternehmen der Region durchgeführt. Der Kontakt kommt meistens über Messen oder unser Unternehmensbesuchsprogramm zustande. Jeden Termin bereiten wir im Vorfeld gezielt vor und analysieren bereits die Potenziale, wo eine Zusammenarbeit mit der FZG für das Unternehmen hilfreich sein könnte.

Thomas Schneider,
Geschäftsführer FZG Projekthaus Augsburg

3 Tipps zum Nachmachen:

  • Nehmen Sie mit dem FZG Projekthaus Augsburg Kontakt auf, wenn es um Fragen rund um die Antriebstechnik geht
  • Konkrete Angebote des FZG für Unternehmen finden Sie auf dieser Webseite!
  • Besuchen Sie den Technologietransfer-Kongress in Augsburg, um die Potenziale anwendungsorientierter Forschungspartner in Augsburg kennenzulernen

Können Stahlzahnräder ohne weiteres durch ein Kunststoffrad ersetzt werden?

Ausgewählter Vortrag aus dem Technologietransfer-Kongress 2018

Der Einsatz von Kunststoffen in Getrieben gewinnt zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in Getrieben kleiner und mittlerer Leistungsdichte werden vermehrt Kunststoffzahnräder eingesetzt. Dabei weisen thermoplastische Kunststoffe einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Stahlzahnrädern auf wie z.B.: geringere Dichte, geringere Massenträgheit, Trockenlauffähigkeit, bessere Geräuschdämpfung, elektrische Isolation, chemische Beständigkeit u.v.m.. Nachteile bestehen in der geringeren Festigkeit und der starken Temperaturabhängigkeit der Werkstoffeigenschaften.

Dennoch verdrängen Kunststoffzahnräder in immer neuen Anwendungsfällen konventionelle Stahlzahnräder und werden zur Übertragung von immer größer werdenden Leistungen eingesetzt. Besonders der Einsatz in einer ölgeschmierten Umgebung erlaubt eine Steigerung der übertragbaren Leistungen.

Aktuelle Berechnungsmethoden zur Auslegung von Kunststoffzahnrädern weisen allerdings Schwächen auf, die werkstoffspezifischen Eigenschaften zu berücksichtigen. Daraus ergibt sich ein enormer Forschungsbedarf. In aktuellen Forschungsvorhaben wird die Tragfähigkeit und das Betriebsverhalten unterschiedlicher thermoplastischer Zahnradwerkstoffe untersucht und die bestehenden Berechnungsverfahren zur Auslegung von Kunststoffzahnrädern kritisch hinterfragt und, wo nötig, modifiziert, sodass zukünftig eine abgesicherte Auslegungsmethodik für Kunststoffzahnräder vorliegt.

Das FZG Projekthaus Augsburg ist u.a. auch Mitglied des TEA-Netzwerks der Transferstellen in der Region Augsburg, das Unternehmen für eine Kooperation offen steht.

Kontakt

Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München - Projekthaus Augsburg

Herrn Patrick Strobl
FZG Augsburg

Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg

+49 89 289-55194
+49 821 809034-79
patrick.strobl@tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de

Angebote des FZG Projekthauses Augsburg für unternehmen

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema Innovation

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg

In einer feierlichen Eröffnungsrunde präsentierte ELLSI aktuelle Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zwei Design Awards für die Siegmund Schweißzelle

Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. ... mehr
Mehr lesen