Angebot Innovation – Thermographie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen
FZG Projekthaus Augsburg
Zustands- und Schadensbeurteilung ohne Demontage eines Maschinensystems verringern Kosten, da die meist zeit- und personalaufwändigen De- und anschließende Montageprozesse entfallen. Als Ihr kompetenter Ansprechpartner bieten wir an:
- Vor-Ort-Inspektion mittels portabler digitaler Infrarot-Wärmebildkamera
- Zustands- und Schadensbeurteilung ohne Demontage möglich
- Digitale Foto-Dokumentation durch Überlagerung von Foto und IR-Aufnahme im Stillstand und während des Betriebs technischer Anlagen
- Detektor-Auflösung 160×120 Pixel
- Auswertungssoftware zur Dokumentation und Analyse
Zustands- und Schadensbeurteilung ohne Demontage eines Maschinensystems verringern Kosten, da die meist zeit- und personalaufwändigen De- und anschließende Montageprozesse entfallen. Als Ihr kompetenter Ansprechpartner bieten wir an:
- Vor-Ort-Inspektion mittels portabler digitaler Infrarot-Wärmebildkamera
- Zustands- und Schadensbeurteilung ohne Demontage möglich
- Digitale Foto-Dokumentation durch Überlagerung von Foto und IR-Aufnahme im Stillstand und während des Betriebs technischer Anlagen
- Detektor-Auflösung 160×120 Pixel
- Auswertungssoftware zur Dokumentation und Analyse
Kontakt
Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München - Projekthaus Augsburg
Herrn Patrick Strobl
FZG Augsburg
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
+49 89 289-55194
+49 821 809034-79
patrick.strobl@tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de
FZG Augsburg
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
+49 89 289-55194
+49 821 809034-79
patrick.strobl@tum.de
http://www.fzg-augsburg.mw.tum.de
Angebote, Projekte und Experten des FZG für Unternehmen
Angebot Innovation – Durchführung von F&E-Vorhaben zur Getriebeberechnung
Die korrekte Berechnung von Getrieben und Maschinenelementen ermöglicht den ressourceneffizienten Einsatz von Maschinenelementen und damit auch Kosteneinsparungen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Beratung zur Projektierung von mechanischen und elektromechanischen Antriebssträngen
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung auf dem Weg von der Idee zum innovativen und marktfähigen Produkt und ist kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse.
... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Schadensanalyse für mechanische Antriebselemente
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Schadensanalyse an mechanischen Antriebselementen u.a. mittels Mikroskopie, numerischer und analytischer Nachrechnung von Maschinenelementen und der Entwicklung von Schadensvermeidungsstrategien.
... mehr
Mehr lesen
Expertise Forschungspartner vor Ort – FZG Projekthaus Augsburg, Technische Universität München
Die FZG bildet seit Jahrzehnten das Kompetenzzentrum für Fragen der mechanischen Antriebstechnik an der Technischen Universität München (TUM) und unterhält seit 2006 eine Außenstelle in Augsburg. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Prüfung von mechanischen Antriebselementen
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Unternehmen anwendungsnahe Entwicklungsunterstützung und ist kompetenter Ansprechpartner sowohl bei der Entwicklung von Schaden-Vermeidungsstrategien als auch im Bereich Schadensanalyse.
... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – 3D-Vermessung von Bauteilen auf Universal-Koordinatenmessgerät
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Vermessung und Auswertung von Form-, Lage-, und Maßtoleranzen von beliebigen Bauteilgeometrien an. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Analyse von Oberflächenstrukturen mit hochauflösendem optischem 3D-Topographiemesssystem
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Vermessung und Auswertung von Form, Topographie und Rauheit technischer Oberflächen an. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten und Vermittlung von Praktikanten und Absolventen
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg betreut Bachelor- und Masterarbeiten im Rahmen von meist mehrjährigen Forschungsvorhaben im Bereich mechanischer Antriebstechnik ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – F&E-Vorhaben im Bereich elektromechanischer Antriebstechnik
Die Konzeptionierung von Getriebesystemen mit wenigen Verzahnungseingriffen und Schaltelementen ermöglicht die Entwicklung effizienter und verbrauchsarmer Antriebsstränge. ... mehr
Mehr lesen
Praxisbeispiel: Ressourceneffizienz – Neue Antriebstechnik aus A³ sorgt für mehr Speed in der Elektromobilität
Das FZG Projekthaus Augsburg arbeitet daran, Elektroautos einen großen Schritt voranzubringen und diesen Break-Even-Point weiter nach vorne zu verlegen: Mit effizienterer Antriebstechnik. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet die Messung der Oberflächenhärte von Maschinenelementen an. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Video-Endoskopie zur Zustands- und Schadensbeurteilung technischer Anlagen
Die Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau Projekthaus Augsburg bietet Vor-Ort-Inspektionen mittels portabler digitaler Video-Endoskopie an, inkl. digitaler Foto- oder Video-Dokumentation im Stillstand und während des Betriebs technischer Anlagen.
... mehr
Mehr lesen
weitere Angebote aus dem Bereich Innovation
Angebot Innovation – Aktuelles aus dem KI-Erlebnisraum „Halle 43“
Die Universität Augsburg setzt mit ihrem KI-Erlebnisraum Halle 43 ein Zeichen für Innovation und zukunftsweisende Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie. Auf 5.300 Quadratmetern ermöglicht ein weltweit einmaliger Anlagen-
park im industriellen Maßstab die Lösung aktueller Herausforderungen unserer regionalen Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Forschung und Entwicklung – Wasserstoff-Forschung (H2.UniA)
Die Universität Augsburg beherbergt mit H2.UniA ein innovatives Forschungsnetzwerk, das sich auf die Entwicklung von Wasserstofftechnologien konzentriert. Dieser interdisziplinäre Verbund vereint Lehrstühle und Arbeitsgruppen mit dem Ziel, Fachwissen und Forschungsergebnisse zu Schlüsselthemen der Wasserstofftechnologie zusammenzuführen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Forschung und Entwicklung – Kryogenes Wasserstoff-Kühlsystem für ein neuartiges E-Antriebssystem für Air-Mobility-Anwendungen
Das Projekt K-AXFLUX-H2 zielt darauf ab, ein wasserstoffgekühltes Antriebssystem für Anwendungen in der Luftmobilität zu entwickeln. Dieser innovative Ansatz verfolgt das Ziel, emissionsfreie Antriebskonzepte in der Luftfahrt voranzutreiben, indem es sich auf die Nutzung eines brennstoffzellenbetriebenen Axialfluss-Motors konzentriert, der durch Wasserstoff gekühlt wird. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – MatWaTa – Materialeffiziente Wasserstoffdrucktanks
Das Forschungsprojekt MaTwaTa der Technischen Hochschule Augsburg und der TU München konzentriert sich auf die Entwicklung eines materialeffizienten Hochdruckwasserstofftanks für umweltfreundliche und emissionsfreie Antriebskonzepte. Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium, zielt das Projekt darauf ab, Herausforderungen bei der Speicherung von Wasserstoff zu überwinden und die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen
Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Neues KI-Zertifikat für Auszubildende
Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universität Augsburg bietet einen zertifizierten Kurs zu Künstlicher Intelligenz für Auszubildende an. Er gibt den jungen Menschen einen Einstieg in das Thema KI in der Produktion. Der erste Lehrgang startete Mitte November. Die Inhalte werden teils online gelehrt, teils ganz praktisch im KI-Erlebnisraum „Halle 43“ vermittelt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Digitaler Hallenrundgang KI in der Produktion
Den Kern des gesamten Produktionsnetzwerkes bildet eine technologische Forschungsinfrastruktur, welche ein verteiltes, modulares und selbstorganisierendes Produktionsnetzwerk in industriellem Maßstab umsetzt. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Der Fingerabdruck des Materials – schnell und sicher prüfen mit KI
Mit sensAI, entwickelt von Forschern am KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg, wird die Materialprüfung in der Produktion dank KI-basierter, zerstörungsfreier und kosteneffizienter Methoden revolutioniert. Unterstützt von der Universität Augsburg und dem KI-Produktionsnetzwerk planen die Forscher die Gründung eines Unternehmens, um diese Technologie weiterzuentwickeln. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Die vier Technologietransferzentren der Technischen Hochschule Augsburg
Die TTZ der THA sind wichtige Partner für Unternehmen in verschiedenen Schlüsselbereichen. Sie arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um neue Technologien zu entwickeln und Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen. Dies geschieht durch die Anwendung von digitalen Werkzeugen und Methoden, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Innovationen voranzutreiben. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Inline-Monitoring System zur Erkennung kleinster Anomalien
Im Rahmen verschiedener Projekte wurde eine Lösung entwickelt, um kleinste Defekte auf Bauteilen zuverlässig zu detektieren, die für das Auge kaum sichtbar sind. Durch den Einsatz hochauflösender Kameras ist es möglich, Bandwaren im laufenden Betrieb zu scannen und dabei Anomalien zu erkennen und darzustellen. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Adaptive Systeme für die Qualitätsprüfung von Bauteilen
Unsere KI-basierten Bildverarbeitungslösungen bieten eine effiziente Lösung für die automatische Defekterkennung auf Bauteilen. Basierend auf bewährten Bildverarbeitungstechniken und natur-inspirierten Algorithmen, automatisieren wir wesentliche Teile des Datenaufbereitungs- und Auswertungsprozesses. ... mehr
Mehr lesen
Angebot Innovation – Digitalisierung und KI in der Produktion – Vernetzung von Produktionsanlagen und Prozessketten
Aufbau und Demonstration einer IT-Referenzarchitektur zur Erfassung und Verarbeitung von Produktionsdaten. Hierbei werden Anlagen und Prozesse verknüpft, um sie für zukünftige Anwendungen von Künstlicher Intelligenz in der Produktion zur Verfügung zu stellen. ... mehr
Mehr lesen
weitere Artikel zum Thema Innovation
News Innovation – Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?
Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI
Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen
Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!
Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg
Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen
News Arbeitgeber & Fachkräfte – Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen
Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen
News Immobilien – Modulares Forschungs- und Laborgebäude
Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen
News Nachhaltiges Wirtschaften – VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit
Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Match4Transformation – Matchingrunden ab März
Der richtige Partner für das richtige Projekt. Dieser „Match“ ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für jedes Innovations- und Transformationsvorhaben. Doch den richtigen Partner zu finden, war bis vor kurzem eine der größten Herausforderungen im Wirtschaftsleben. Die von transform.by initiierte Matchingplattform „Match4Transformation“ ermöglicht nun dank KI-Unterstützung erstmals eine auf die individuellen Interessen Ihres Unternehmens zugeschnittene Partnersuche. ... mehr
Mehr lesen
News Technologie & Innovation – Innovationschancen mit grünen Startups?
Mehr als ein Drittel der Neugründungen sind inzwischen „grün“, Tendenz weiter steigend. Technologieentwicklung und - produktion sind dabei das wichtigste Geschäftsmodell von Startups in der Umweltwirtschaft. Für Unternehmen kann
eine Kooperation vielfältige Potenziale bieten. Wie ist hierzu der Status quo? ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Wasserstoffprojekte in der Technologieregion Wasserstoff Augsburg nehmen Fahrt auf! 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 5. Februar 2025
Am 5. Februar 2025 lädt der regionale Fachbeirat Wasserstoff zum inzwischen dritten Mal zur Regionalen Zukunftskonferenz Wasserstoff ein – diesmal in die Handwerkskammer Schwaben. Erwartet werden 200 Teilnehmer aus Unternehmen, Forschung und Kommunen, die sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen rund um die Wasserstofftechnologie und die aktuellen Entwicklungen und Projekte in der Region informieren. ... mehr
Mehr lesen
News Innovation – Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien
Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen