News Immobilien Aufwertung des ehemaligen Linde-Areals

Das ehemalige Linde-Areal soll gemeinsam mit der Fläche des Veranstaltungsortes Spectrum Augsburg zu einem urbanen Quartier werden. Durch diese Gesamtentwicklung besteht nach fast 30 Jahren Stillstand die Möglichkeit einer zukünftigen Nutzung des ehemaligen Firmengeländes.

Im Jahr 1996 hat die Firma Mapag (ehemals Linde AG) das Stadtgebiet Augsburg verlassen und ist nach Horgau gezogen. Seitdem liegt das 4.000 Quadratmeter große Areal brach. Zuletzt scheiterten Pläne der Wohnbaugruppe durch nachbarrechtliche Belange, welche sich durch den Geräuschpegel aufgrund des Besucherverkehrs des Spectrums ergaben. Da dieses nun eine Beendigung des Betriebs innerhalb der nächsten zehn Jahre plant, ist eine gemeinschaftliche Überplanung für eine Gesamtentwicklung zu einem urbanen Quartier möglich. Dr. Gernot Braun von JACK.immobilien hat die Eigentümer des Spectrums und die Stadt Augsburg zusammengebracht.

ISEK wird Teil des Gesamtkonzepts

Geplant ist eine gemischte Bebauung als Wohn- und Arbeitsstandort. Im Jahr 2025 soll ein städtebaulicher Wettbewerb stattfinden und dessen Ergebnisse im Laufe der nächsten Jahre schrittweise von Osten nach Westen auf der Fläche umgesetzt werden. Der Abschnitt des Spectrums soll frühestens 2031 bearbeitet werden. Die Maßnahmen und Ziele, welche im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Konzepts (ISEK) im Vorfeld mit der Öffentlichkeit erarbeitet wurden, werden in den Planungen berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem eine direkte Verbindung zwischen der Ulmer Straße und dem Friedhof, sowie die barrierefreie Erreichbarkeit der Synagoge.

Baumaßnahme mit Mehrwert

Die Stadt Augsburg arbeitet eng mit den beteiligten Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Interessen gleichermaßen bedient werden. Ziel ist es, so aus einer ungenutzten Industriebrache ein attraktives städtebauliches Ensemble zu errichten, das zudem an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt liegt. So können nicht nur wichtige Impulse für den Augsburger Stadtteil Kriegshaber gesetzt werden, sondern auch die Attraktivität der gesamten Stadt wird gesteigert.

Das ehemalige Linde-Areal soll gemeinsam mit der Fläche des Veranstaltungsortes Spectrum Augsburg zu einem urbanen Quartier werden. Durch diese Gesamtentwicklung besteht nach fast 30 Jahren Stillstand die Möglichkeit einer zukünftigen Nutzung des ehemaligen Firmengeländes.

Im Jahr 1996 hat die Firma Mapag (ehemals Linde AG) das Stadtgebiet Augsburg verlassen und ist nach Horgau gezogen. Seitdem liegt das 4.000 Quadratmeter große Areal brach. Zuletzt scheiterten Pläne der Wohnbaugruppe durch nachbarrechtliche Belange, welche sich durch den Geräuschpegel aufgrund des Besucherverkehrs des Spectrums ergaben. Da dieses nun eine Beendigung des Betriebs innerhalb der nächsten zehn Jahre plant, ist eine gemeinschaftliche Überplanung für eine Gesamtentwicklung zu einem urbanen Quartier möglich. Dr. Gernot Braun von JACK.immobilien hat die Eigentümer des Spectrums und die Stadt Augsburg zusammengebracht.

ISEK wird Teil des Gesamtkonzepts

Geplant ist eine gemischte Bebauung als Wohn- und Arbeitsstandort. Im Jahr 2025 soll ein städtebaulicher Wettbewerb stattfinden und dessen Ergebnisse im Laufe der nächsten Jahre schrittweise von Osten nach Westen auf der Fläche umgesetzt werden. Der Abschnitt des Spectrums soll frühestens 2031 bearbeitet werden. Die Maßnahmen und Ziele, welche im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Konzepts (ISEK) im Vorfeld mit der Öffentlichkeit erarbeitet wurden, werden in den Planungen berücksichtigt. Dazu gehören unter anderem eine direkte Verbindung zwischen der Ulmer Straße und dem Friedhof, sowie die barrierefreie Erreichbarkeit der Synagoge.

Baumaßnahme mit Mehrwert

Die Stadt Augsburg arbeitet eng mit den beteiligten Partnern zusammen, um sicherzustellen, dass alle Interessen gleichermaßen bedient werden. Ziel ist es, so aus einer ungenutzten Industriebrache ein attraktives städtebauliches Ensemble zu errichten, das zudem an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt liegt. So können nicht nur wichtige Impulse für den Augsburger Stadtteil Kriegshaber gesetzt werden, sondern auch die Attraktivität der gesamten Stadt wird gesteigert.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Eberle-Umzug hält Produktion in der Region

Das Augsburger Unternehmen Eberle zieht gemeinsam mit der s.o. Aktiengesellschaft Greiffenberger innerhalb Augsburgs um. Die neue Produktionsstätte in Lechhausen soll dazu beitragen, zukunftsorientiert zu produzieren. Bis Ende 2027 soll die Produktion dort starten. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien IoT in Immobilien und Quartieren

seele, der Spezialist für Fassadenbau, wirkt am Forschungsprojekt „Sichere Heterogene IoT-Systeme in Immobilien und Quartieren“ – kurz SHIQ – mit. seele fokussiert sich dabei auf die Einbindung von Fassaden in die Gebäudeautomation im Rahmen eines sicheren und digitalen Ökosystems. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 04.06.2024 Nachhaltige Ideen für Wohnraum gesucht: "A³ Immobilien Award" startet in die zweite Runde

Bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware, gleichzeitig muss Bauen und Sanieren klimafreundlicher werden, und das am besten noch kostengünstiger: Der „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH sucht daher in seiner zweiten Ausgabe zukunftsorientierte Ideen und herausragende visionäre Projektentwicklungen zum Themenfokus (bezahlbarer) Wohnraum. Der Startschuss für die zweite Runde fiel am 04.06.2024. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neuer Service des Bauordnungsamtes

Seit Mai bietet das Bauordnungsamt Bauberatungstermine ohne Anmeldung an. Im Zuge des städtischen Erneuerungsprogramms „Augsburg Update“ können alle Interessierten ganz unkompliziert Fragen zu den Themen Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht stellen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Das DZ.S in neuen Räumen

Der Bau des neuen Digitalen Gründungszentrums Schwaben im Sigma Technopark Augsburg befindet sich in den letzten Zügen. Ein einzigartiger und inspirierender Ort für das Innovations-Ökosystem unserer Region. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation seele forscht zur sicheren Gebäudesteuerung

Seine langjährige Expertise im Bereich IoT-Systeme im Bauwesen bringt der innovative Fassadenhersteller seele aus Gersthofen nun in ein Forschungsprojekt zu einer sicheren Open-Source-Plattform für die Gebäudesteuerung ein. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Hindenburg-Kaserne wird verkauft

Im 19. Jahrhundert wurde die Hindenburgkaserne errichtet und steht nun seit 2017 leer. Das denkmalgeschützte Gebäude im Augsburger Antonsviertel ist stark sanierungsbedürftig und kann daher nicht ohne weitreichende Maßnahmen genutzt werden. Der Freistaat sucht noch bis Ende September in einem Bewerbungsverfahren nach einem Käufer. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Platz im Technologiezentrum Augsburg

Ab Herbst werden im Technologiezentrum Augsburg (TZA) im Augsburg Innovationspark Büroflächen frei. Zur Verfügung stehen ca. 300 Quadratmeter in Einheiten von 15-35 Quadratmeter. Dahinter steckt der Umzug des DLR-SG aus dem TZA in das neu errichtete Forschungsgebäude. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Bald geht's los: A³ Immobilien Award 2024/2025

Strahlender Sonnenschein, über 120 gespannte Gäste im vollen Saal, 36 innovative Einreichungen und neun Nominierte – mit dieser vielversprechenden Atmosphäre startete die erste Verleihung des A³ Immobilien Awards. Jetzt geht der Award in die zweite Runde. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Nachhaltigkeit und Miteinander in Hybridbauweise

Die Bauunternehmung M. Dumberger baut auf einem circa 23.000 Quadratmeter großen Grundstück Mehrfamilienhäuser in Hybridbauweise. Die Nachhaltigkeit hat dabei einen hohen Stellenwert und so werden unter anderem Fassadenbegrünung und Balkonkraftwerke integriert. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien 15 Mehrfamilienhäuser auf altem Hessing-Gelände

2015 verkaufte die Hessing-Stiftung einen Teil ihres Areals in Augsburg-Göggingen an die M. Dumberger Bauunternehmung. 15 Mehrfamilienhäuser werden insgesamt 200 Wohnungen umfassen. Geplant ist der Baubeginn zum Ende des Jahres bzw. Anfang 2025. ... mehr
Mehr lesen

News Infrastruktur Smartes Gießmanagement für Augsburg

Auch in Augsburg werden die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker spürbar. Einen Teil zu den nötigen Anpassungen soll das smarte Gießmanagement beitragen. So soll eine effizientere Wasserversorgung gewährleistet werden und gleichzeitig die Entwässerung bei Starkregen entlastet werden. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 13.06.2024 Gemeinsam stark - Fachkräftemarketing für die Region Augsburg und ihre Arbeitgeber

News Nachhaltiges Wirtschaften Universitätsklinikum Augsburg forscht an Hitzeaktionsplan

News Immobilien Eberle-Umzug hält Produktion in der Region

News Arbeitgeber Neue Webinar-Reihe: Wie Transformation gelingt

News Immobilien IoT in Immobilien und Quartieren

News Nachhaltiges Wirtschaften Weniger Plastik in Augsburgs Biomüll-Tonnen

Pressemitteilung 04.06.2024 Nachhaltige Ideen für Wohnraum gesucht: "A³ Immobilien Award" startet in die zweite Runde

News Innovation 1. Games-Preis-Gala im Kleinen Goldenen Saal

News Nachhaltiges Wirtschaften Studienbefragung zu Nachhaltigkeitsverhalten in Unternehmen

News Fachkräfte Mit dem Job-Turbo in den Arbeitsmarkt integriert werden

News Immobilien Neuer Service des Bauordnungsamtes

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!