News Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit entdecken mit dem Klimapfad

Um die Gesellschaft besser über die Ursachen des Klimawandels aufzuklären, entstand von Studierenden der „Klimapfad Augsburg“.

Inhaltlich entsteht das Projekt im Rahmen eines Projekt-Moduls des Studiengangs „Global Business Management“ von Studierende der Universität Augsburg. Sie werden von Prof. Dr. Marco Wilkens betreut. Neben den Studenten erfolgte die inhaltliche Ausarbeitung über den Lehrstuhl für Finanzen- und Bankwirtschaft. Für die technische Umsetzung sind Studenten der Hochschule Augsburg, mit Unterstützung von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, verantwortlich. Weitere Kooperationspartner sind die Stadt Augsburg und der Augsburger Rotary Club.

Am Augsburger Rathaus angefangen, geht der 1,5-stündige Rundgang durch die Augsburger Innenstadt und stellt in 8 Stationen verschiedene Ursachen des Klimawandels an konkreten und für Augsburg spezifischen Beispielen dar. Zusätzliche Quizfragen, die über das Handy oder Tablet beantwortet werden können, sollen die Teilnehmer zum Mittdenken anregen. Die Fragen beinhalten Themen wie Ernährung, Mobilität, Energieverbrauch und erneuerbare Energien. Im Anschluss an die Fragen gibt es Infotexte zu den einzelnen Themen. „Auch wenn die Auswirkungen des Klimawandels immer sichtbarer werden, ist das Thema selbst für viele noch recht abstrakt. Wir möchten daher direkt vor Ort Beispiele und Zusammenhänge erklären und begreifbar machen“, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marco Wilkens.

Der Augsburger Klimapfad richtet sich an Einheimische, sowie Tourist:innen. Er soll die Menschen für das Thema Klimawandel sensibilisieren und sie zu klimafreundlichem Handeln motivieren.

Neben dem aktiven Rundgang vor Ort besteht auch die Möglichkeiten des virtuellen Klimapfads auf dem Handy, Tablet oder von zu Hause am Computer.

Weitere Informationen unter:

Augsburger Klimapfad (uni-augsburg.de) 

Augsburger Klimapfad (hs-augsburg.de)

Um die Gesellschaft besser über die Ursachen des Klimawandels aufzuklären, entstand von Studierenden der „Klimapfad Augsburg“.

Inhaltlich entsteht das Projekt im Rahmen eines Projekt-Moduls des Studiengangs „Global Business Management“ von Studierende der Universität Augsburg. Sie werden von Prof. Dr. Marco Wilkens betreut. Neben den Studenten erfolgte die inhaltliche Ausarbeitung über den Lehrstuhl für Finanzen- und Bankwirtschaft. Für die technische Umsetzung sind Studenten der Hochschule Augsburg, mit Unterstützung von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, verantwortlich. Weitere Kooperationspartner sind die Stadt Augsburg und der Augsburger Rotary Club.

Am Augsburger Rathaus angefangen, geht der 1,5-stündige Rundgang durch die Augsburger Innenstadt und stellt in 8 Stationen verschiedene Ursachen des Klimawandels an konkreten und für Augsburg spezifischen Beispielen dar. Zusätzliche Quizfragen, die über das Handy oder Tablet beantwortet werden können, sollen die Teilnehmer zum Mittdenken anregen. Die Fragen beinhalten Themen wie Ernährung, Mobilität, Energieverbrauch und erneuerbare Energien. Im Anschluss an die Fragen gibt es Infotexte zu den einzelnen Themen. „Auch wenn die Auswirkungen des Klimawandels immer sichtbarer werden, ist das Thema selbst für viele noch recht abstrakt. Wir möchten daher direkt vor Ort Beispiele und Zusammenhänge erklären und begreifbar machen“, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Marco Wilkens.

Der Augsburger Klimapfad richtet sich an Einheimische, sowie Tourist:innen. Er soll die Menschen für das Thema Klimawandel sensibilisieren und sie zu klimafreundlichem Handeln motivieren.

Neben dem aktiven Rundgang vor Ort besteht auch die Möglichkeiten des virtuellen Klimapfads auf dem Handy, Tablet oder von zu Hause am Computer.

Weitere Informationen unter:

Augsburger Klimapfad (uni-augsburg.de) 

Augsburger Klimapfad (hs-augsburg.de)

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Technikerabschluss = langfristiger Erfolg

15 Technikerinnen und 216 Techniker nahmen kürzlich ihre Zeugnisse entgegen – darunter der Elektrotechniker Marvin Füger mit der Traumnote 1,0. Gleich mehrere Besonderheiten gab es beim diesjährigen Abschluss an der Technikerschule Augsburg: die ersten dualen Schülerinnen und Schüler haben ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Kostenloses Berufsberatungsangebot für Erwachsene

Die Agentur für Arbeit Augsburg bietet eine kostenlose Berufsberatung für Erwachsene in den Regionen Augsburg, Allgäu und Donauwörth an. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Last-Minute Ausbildungsplatz sichern

Die Agentur für Arbeit Augsburg hat hilfreiche Anlaufstellen für Last-Minute Ausbildungsplätze zusammengestellt. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Gemeinsame Studiengänge von FOM und energie schwaben

Die FOM Hochschule bietet gemeinsam mit dem Augsburger Gas- und Stromversorger energie schwaben ein Duales Studium an. Drei neue duale Bachelor-Studiengänge gibt es künftig an den FOM-Standorten Augsburg und München. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte und Arbeitgeber Karriere-Kick: Kennenlernen am Kickertisch

Bei der Karriere Kick, einer neuen Art von Berufsorientierungsmesse, können sich Unternehmen und Schüler:innen beim gemeinsamen Kickern und in einer lockeren Atmosphäre gegenseitig kennenlernen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Vocatium 2023: Ausbildungsbetriebe und SchülerInnen im Gespräch

Zum ersten Mal war die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit einem A³ Gemeinschaftsstand auf der Augsburger Vocatium Messe vertreten. Die Fachmesse für Ausbildung+Studium gibt Ausbildungssuchenden Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten für Studien- und Berufswahl in der Region A³. Die ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber TEAM23 erhält Auszeichnung für Familienfreundlichkeit

Die Digitalagentur TEAM23, mit Sitz in Augsburg und Ulm, wurde als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 Mutig sein und neue Wege ausprobieren

Bereits zum achten Mal fand am 21. Juni das FOM-Frauenforum im Rahmen eines A³ Wirtschaftsdialogs statt. Knapp 80 Teilnehmer:innen folgten der Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der FOM Hochschule Augsburg, um neue Anregungen, Erfahrungen und Impulse zum Thema „In Führung gehen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist mit einem Messestand auf der Ausbildungsmesse Vocatium am 4. und 5. Juli 2023 in Augsburg vertreten. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Die Regio Augsburg Tourismus GmbH und Lifeguide-Augsburg haben zusammen nachhaltige Ausflugsziele und weitere ökologische Tipps gesammelt. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

News Immobilien Ausbau und Neubau für die Hessing Kliniken

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung