News Immobilien Waldweltmeister Bayern muss umdenken: Waldumbau macht mehr Holzbau nötig

Durch den Klimawandel stehen die schwäbischen Wälder vor immensen Herausforderungen: 59 % Schadholzanteil wurden 2020 durch höhere Temperaturen, Trockenheit und Schädlinge verursacht. Eindrucksvoll erklärte Prof. Hubert Röder von der TU München zum Abschluss der Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt, warum deswegen dringend viel mehr in Holz gebaut werden muss als bisher.

Bayern hat die höchsten Waldvorräte in Europa, im Kleinprivatwald gibt es in Bayern sogar die höchsten Holzvorräte weltweit. Obwohl durch die hohen Preise und Probleme in den Lieferketten in den letzten Jahren bisweilen der Eindruck entstand, es gäbe zu wenig Holz, ist in Bayern tatsächlich das Gegenteil der Fall: Es wird seit vielen Jahren weniger Holz eingeschlagen als nachwächst und damit noch mehr Holzvorrat aufgebaut. Was in vielen Weltregionen wünschenswert sein mag, ist in Bayern und Schwaben ein ernstes Problem: „Wir laufen beim Waldumbau dem Klimawandel hinterher und schieben eine Bugwelle an Holzaufkommen vor uns her“, warnt der Förster und Experte für Bioökonomie Prof. Hubert Röder. Gemeint ist damit vor allem Fichtenholz, das in Schwaben und Bayern die Wälder dominiert und nur schlecht mit höheren Temperaturen zurechtkommt. Gleichzeitig ist Fichte ein ideales Bauholz.

Genug Holz, um alle Gebäude in Bayern aus Holz zu errichten

Wohin also mit all den Fichten? „Eine Steigerung der Nadelholznutzung ist unumgänglich, wenn wir die Vitalität des Waldes erhalten und weitere Waldschäden verhindern wollen“ appelliert Röder an die Baubranche. Hinter diesem Aufruf verbirgt sich im wahrsten Sinne eine Menge Holz: Bayern ist ein Exportland für Schnittholz, allein das exportierte Schnittholz würde reichen, alle Gebäude in Bayern aus Holz zu errichten. In Schwaben ist besonders viel Holz vorhanden: Über 2,5 Millionen Erntefestmeter, die für Bauholz geeignet sind, wachsen hier jährlich nach. Zieht man Schnittreste und Produktionsverluste in Sägewerken und in der Produktion der Holzbauprodukte ab, stünden jährlich immer noch über 900.000 m³ Bauholz zur Verfügung. Für alle Wohn- und Nicht-Wohngebäude in Schwaben, die 2021 genehmigt wurden, würden lediglich 625.420,8 m³ Holz benötigt, hat das Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg ermittelt.

Übrigens ist Bayern auch Exportmeister bei Energieholz: Der Export von Energieholz hat sich seit 2013 verdreifacht. Die nicht für den Holzbau geeigneten Holzbestandteile würden ausreichen pro Landkreis in Bayern 4 bis 5 neue Biomasse-Anlagen von je 1 Megawatt Leistung zu errichten, rechnete Prof. Röder vor.

EU-Vorgaben passen nicht zur Waldsituation in Deutschland

Die EU verordnet derzeit im Rahmen des Green Deals die großflächige Stilllegung der Waldnutzung. Was für andere europäische Länder passen mag, kollidiert allerdings mit der Waldsituation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die unter großem Druck stehen, ihre Wälder so schnell wie möglich umzubauen. Was läge da näher, als das Holz direkt vor Ort zu verbauen und den Wald nachhaltig mit klimaresilienteren Baumarten aufzuforsten? Kurze Transportwege und eine besonders günstige Klimabilanz sprechen zusätzlich für den Holzbau.

Beispielloser Ansturm auf Holzbau-Qualifizierung

Die Baubranche stellt sich schon einmal auf die kommende Herausforderung ein: Zum 12 jährigen Jubiläum erlebte die jährliche Qualifizierungs-Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt einen beispiellosen Ansturm. Über 480 Teilnehmer aus Architektur- und Ingenieurbüros und Holzbaubetrieben hatten sich angemeldet, um sich zu technischen Fragen des Holzbaus weiterzubilden. Der Vortrag von Prof. Röder bildete den Abschluss der vierteiligen Veranstaltungsreihe des Netzwerk Holzbau.

An Holzbau interessierte gewerbliche Bauherren oder Architekten können sich für Fragen und Expertise an das Netzwerk Holzbau wenden unter www.netzwerkholzbau.de.

Durch den Klimawandel stehen die schwäbischen Wälder vor immensen Herausforderungen: 59 % Schadholzanteil wurden 2020 durch höhere Temperaturen, Trockenheit und Schädlinge verursacht. Eindrucksvoll erklärte Prof. Hubert Röder von der TU München zum Abschluss der Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt, warum deswegen dringend viel mehr in Holz gebaut werden muss als bisher.

Bayern hat die höchsten Waldvorräte in Europa, im Kleinprivatwald gibt es in Bayern sogar die höchsten Holzvorräte weltweit. Obwohl durch die hohen Preise und Probleme in den Lieferketten in den letzten Jahren bisweilen der Eindruck entstand, es gäbe zu wenig Holz, ist in Bayern tatsächlich das Gegenteil der Fall: Es wird seit vielen Jahren weniger Holz eingeschlagen als nachwächst und damit noch mehr Holzvorrat aufgebaut. Was in vielen Weltregionen wünschenswert sein mag, ist in Bayern und Schwaben ein ernstes Problem: „Wir laufen beim Waldumbau dem Klimawandel hinterher und schieben eine Bugwelle an Holzaufkommen vor uns her“, warnt der Förster und Experte für Bioökonomie Prof. Hubert Röder. Gemeint ist damit vor allem Fichtenholz, das in Schwaben und Bayern die Wälder dominiert und nur schlecht mit höheren Temperaturen zurechtkommt. Gleichzeitig ist Fichte ein ideales Bauholz.

Genug Holz, um alle Gebäude in Bayern aus Holz zu errichten

Wohin also mit all den Fichten? „Eine Steigerung der Nadelholznutzung ist unumgänglich, wenn wir die Vitalität des Waldes erhalten und weitere Waldschäden verhindern wollen“ appelliert Röder an die Baubranche. Hinter diesem Aufruf verbirgt sich im wahrsten Sinne eine Menge Holz: Bayern ist ein Exportland für Schnittholz, allein das exportierte Schnittholz würde reichen, alle Gebäude in Bayern aus Holz zu errichten. In Schwaben ist besonders viel Holz vorhanden: Über 2,5 Millionen Erntefestmeter, die für Bauholz geeignet sind, wachsen hier jährlich nach. Zieht man Schnittreste und Produktionsverluste in Sägewerken und in der Produktion der Holzbauprodukte ab, stünden jährlich immer noch über 900.000 m³ Bauholz zur Verfügung. Für alle Wohn- und Nicht-Wohngebäude in Schwaben, die 2021 genehmigt wurden, würden lediglich 625.420,8 m³ Holz benötigt, hat das Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg ermittelt.

Übrigens ist Bayern auch Exportmeister bei Energieholz: Der Export von Energieholz hat sich seit 2013 verdreifacht. Die nicht für den Holzbau geeigneten Holzbestandteile würden ausreichen pro Landkreis in Bayern 4 bis 5 neue Biomasse-Anlagen von je 1 Megawatt Leistung zu errichten, rechnete Prof. Röder vor.

EU-Vorgaben passen nicht zur Waldsituation in Deutschland

Die EU verordnet derzeit im Rahmen des Green Deals die großflächige Stilllegung der Waldnutzung. Was für andere europäische Länder passen mag, kollidiert allerdings mit der Waldsituation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die unter großem Druck stehen, ihre Wälder so schnell wie möglich umzubauen. Was läge da näher, als das Holz direkt vor Ort zu verbauen und den Wald nachhaltig mit klimaresilienteren Baumarten aufzuforsten? Kurze Transportwege und eine besonders günstige Klimabilanz sprechen zusätzlich für den Holzbau.

Beispielloser Ansturm auf Holzbau-Qualifizierung

Die Baubranche stellt sich schon einmal auf die kommende Herausforderung ein: Zum 12 jährigen Jubiläum erlebte die jährliche Qualifizierungs-Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt einen beispiellosen Ansturm. Über 480 Teilnehmer aus Architektur- und Ingenieurbüros und Holzbaubetrieben hatten sich angemeldet, um sich zu technischen Fragen des Holzbaus weiterzubilden. Der Vortrag von Prof. Röder bildete den Abschluss der vierteiligen Veranstaltungsreihe des Netzwerk Holzbau.

An Holzbau interessierte gewerbliche Bauherren oder Architekten können sich für Fragen und Expertise an das Netzwerk Holzbau wenden unter www.netzwerkholzbau.de.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Technikerabschluss = langfristiger Erfolg

15 Technikerinnen und 216 Techniker nahmen kürzlich ihre Zeugnisse entgegen – darunter der Elektrotechniker Marvin Füger mit der Traumnote 1,0. Gleich mehrere Besonderheiten gab es beim diesjährigen Abschluss an der Technikerschule Augsburg: die ersten dualen Schülerinnen und Schüler haben ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Kostenloses Berufsberatungsangebot für Erwachsene

Die Agentur für Arbeit Augsburg bietet eine kostenlose Berufsberatung für Erwachsene in den Regionen Augsburg, Allgäu und Donauwörth an. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Last-Minute Ausbildungsplatz sichern

Die Agentur für Arbeit Augsburg hat hilfreiche Anlaufstellen für Last-Minute Ausbildungsplätze zusammengestellt. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Gemeinsame Studiengänge von FOM und energie schwaben

Die FOM Hochschule bietet gemeinsam mit dem Augsburger Gas- und Stromversorger energie schwaben ein Duales Studium an. Drei neue duale Bachelor-Studiengänge gibt es künftig an den FOM-Standorten Augsburg und München. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte und Arbeitgeber Karriere-Kick: Kennenlernen am Kickertisch

Bei der Karriere Kick, einer neuen Art von Berufsorientierungsmesse, können sich Unternehmen und Schüler:innen beim gemeinsamen Kickern und in einer lockeren Atmosphäre gegenseitig kennenlernen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Vocatium 2023: Ausbildungsbetriebe und SchülerInnen im Gespräch

Zum ersten Mal war die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit einem A³ Gemeinschaftsstand auf der Augsburger Vocatium Messe vertreten. Die Fachmesse für Ausbildung+Studium gibt Ausbildungssuchenden Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten für Studien- und Berufswahl in der Region A³. Die ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber TEAM23 erhält Auszeichnung für Familienfreundlichkeit

Die Digitalagentur TEAM23, mit Sitz in Augsburg und Ulm, wurde als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 Mutig sein und neue Wege ausprobieren

Bereits zum achten Mal fand am 21. Juni das FOM-Frauenforum im Rahmen eines A³ Wirtschaftsdialogs statt. Knapp 80 Teilnehmer:innen folgten der Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der FOM Hochschule Augsburg, um neue Anregungen, Erfahrungen und Impulse zum Thema „In Führung gehen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist mit einem Messestand auf der Ausbildungsmesse Vocatium am 4. und 5. Juli 2023 in Augsburg vertreten. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Die Regio Augsburg Tourismus GmbH und Lifeguide-Augsburg haben zusammen nachhaltige Ausflugsziele und weitere ökologische Tipps gesammelt. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.