News Fachkräftebindung Modellprojekt "Kinder im Zentrum"

Das Modellprojekt „Kinder im Zentrum“ ist eine Initiative, um chronisch kranken Kindern und Jugendlichen einen besseren Zugang zu Reha-Angeboten zu verschaffen und die betroffenen Familien auf diesem Weg zu unterstützen.

Persönliche, ausgebildete sogenannte „Rehalotsen“ begleiten die Kinder und deren Familien in der Beratung, während der Reha, zu Hause und im Nachsorge Programm. Nachsorgeangebote sollen bei Bedarf, die in der Reha erzielten Erfolge festigen, um den betroffenen Kindern Lebensqualität, Perspektiven, Selbstwertgefühl und Gesundheit zu geben. Die Dauer der Unterstützung ist je nach persönlicher Zielsetzung individuell gestaltet und jederzeit kündbar. Die, in den Bereichen Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften und Ergotherapie qualifizierten Betreuer:inne stehen jederzeit für Fragen und Probleme zur Verfügung.

Projektbeteiligte

Gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben (DRV Schwaben), der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund), den Rehakliniken für Kinder und Jugendliche, dem Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg, den katholischen Jugendfürsorge-Nachsorgeangeboten und der „Bunter Kreis Nachsorge GmbH Augsburg“ wird das Projekt durch die FOGS GmbH Gesellschaft für Forschung und Beratung wissenschaftlich begleitet.

Projektverlauf

Erfährt eine Familie von „Kinder im Zentrum“, können Ansprechpartner kontaktiert und das Angebot eines Beratungsgesprächs in Anspruch genommen werden. Nach dem Gespräch erfolgt die Reha-Antragsstellung bei der DRV Schwaben/ DRV Bund in Absprache mit dem jeweiligen Arzt bzw. Therapeuten. Diese haben eine bereits bestehende wichtige Rolle, da sie durch regelmäßigen Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen die Einschätzung des Reha-Bedarfs geben können. Es folgt der Reha-Eintritt in eine der drei Reha-Kliniken für Kinder und Jugendliche der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF) in Murnau, Scheidegg oder Oberjoch. Sofern empfohlen besteht im Nachgang die Möglichkeit des Besuchs einer wohnortnahen Nachsorge.

Teilnahme und Anmeldung

Bei „Kinder im Zentrum“ können alle teilnehmen, die ihren Wohnsitz im Regierungsbezirk Schwaben haben, bei der DRV Schwaben/DRV Bund rentenversichert sind und die Beiträge bezahlt haben, gesetzlich krankenversichert sind und einen, vom Arzt bzw. Therapeuten bestätigten Reha-Bedarf des Kindes vorlegen können.

Die Anmeldung erfolgt über die Kontaktaufnahme zu einem Projektpartner, die dann die Teilnehmer:innen an die Rehalotsen weiterleiten. Befindet sich das Kind bereits in Reha, kann das Personal vor Ort angesprochen werden, welches den weiteren Kontakt vermittelt.

Warum KiZ?

„Kinder im Zentrum“ soll die Schnittstelle vor und nach der stationären Reha optimieren und eine kontinuierliche Begleitung und Unterstützung der Familien ermöglichen.

Weitere Informationen unter: www.drv-schwaben.de, Rubrik "Services" 

Den Flyer finden Sie hier. 

Das Modellprojekt „Kinder im Zentrum“ ist eine Initiative, um chronisch kranken Kindern und Jugendlichen einen besseren Zugang zu Reha-Angeboten zu verschaffen und die betroffenen Familien auf diesem Weg zu unterstützen.

Persönliche, ausgebildete sogenannte „Rehalotsen“ begleiten die Kinder und deren Familien in der Beratung, während der Reha, zu Hause und im Nachsorge Programm. Nachsorgeangebote sollen bei Bedarf, die in der Reha erzielten Erfolge festigen, um den betroffenen Kindern Lebensqualität, Perspektiven, Selbstwertgefühl und Gesundheit zu geben. Die Dauer der Unterstützung ist je nach persönlicher Zielsetzung individuell gestaltet und jederzeit kündbar. Die, in den Bereichen Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften und Ergotherapie qualifizierten Betreuer:inne stehen jederzeit für Fragen und Probleme zur Verfügung.

Projektbeteiligte

Gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Schwaben (DRV Schwaben), der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund), den Rehakliniken für Kinder und Jugendliche, dem Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg, den katholischen Jugendfürsorge-Nachsorgeangeboten und der „Bunter Kreis Nachsorge GmbH Augsburg“ wird das Projekt durch die FOGS GmbH Gesellschaft für Forschung und Beratung wissenschaftlich begleitet.

Projektverlauf

Erfährt eine Familie von „Kinder im Zentrum“, können Ansprechpartner kontaktiert und das Angebot eines Beratungsgesprächs in Anspruch genommen werden. Nach dem Gespräch erfolgt die Reha-Antragsstellung bei der DRV Schwaben/ DRV Bund in Absprache mit dem jeweiligen Arzt bzw. Therapeuten. Diese haben eine bereits bestehende wichtige Rolle, da sie durch regelmäßigen Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen die Einschätzung des Reha-Bedarfs geben können. Es folgt der Reha-Eintritt in eine der drei Reha-Kliniken für Kinder und Jugendliche der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF) in Murnau, Scheidegg oder Oberjoch. Sofern empfohlen besteht im Nachgang die Möglichkeit des Besuchs einer wohnortnahen Nachsorge.

Teilnahme und Anmeldung

Bei „Kinder im Zentrum“ können alle teilnehmen, die ihren Wohnsitz im Regierungsbezirk Schwaben haben, bei der DRV Schwaben/DRV Bund rentenversichert sind und die Beiträge bezahlt haben, gesetzlich krankenversichert sind und einen, vom Arzt bzw. Therapeuten bestätigten Reha-Bedarf des Kindes vorlegen können.

Die Anmeldung erfolgt über die Kontaktaufnahme zu einem Projektpartner, die dann die Teilnehmer:innen an die Rehalotsen weiterleiten. Befindet sich das Kind bereits in Reha, kann das Personal vor Ort angesprochen werden, welches den weiteren Kontakt vermittelt.

Warum KiZ?

„Kinder im Zentrum“ soll die Schnittstelle vor und nach der stationären Reha optimieren und eine kontinuierliche Begleitung und Unterstützung der Familien ermöglichen.

Weitere Informationen unter: www.drv-schwaben.de, Rubrik "Services" 

Den Flyer finden Sie hier. 

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Ausländische Fachkräfte mit Berufsausbildung oder Personen mit berufspraktischen Kenntnissen sollen künftig leichter nach Deutschland kommen. Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Fachkräfteeinwanderung weiterentwickelt und bestehende Hürden abgebaut. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Technikerabschluss = langfristiger Erfolg

15 Technikerinnen und 216 Techniker nahmen kürzlich ihre Zeugnisse entgegen – darunter der Elektrotechniker Marvin Füger mit der Traumnote 1,0. Gleich mehrere Besonderheiten gab es beim diesjährigen Abschluss an der Technikerschule Augsburg: die ersten dualen Schülerinnen und Schüler haben ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Kostenloses Berufsberatungsangebot für Erwachsene

Die Agentur für Arbeit Augsburg bietet eine kostenlose Berufsberatung für Erwachsene in den Regionen Augsburg, Allgäu und Donauwörth an. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Last-Minute Ausbildungsplatz sichern

Die Agentur für Arbeit Augsburg hat hilfreiche Anlaufstellen für Last-Minute Ausbildungsplätze zusammengestellt. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Gemeinsame Studiengänge von FOM und energie schwaben

Die FOM Hochschule bietet gemeinsam mit dem Augsburger Gas- und Stromversorger energie schwaben ein Duales Studium an. Drei neue duale Bachelor-Studiengänge gibt es künftig an den FOM-Standorten Augsburg und München. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte und Arbeitgeber Karriere-Kick: Kennenlernen am Kickertisch

Bei der Karriere Kick, einer neuen Art von Berufsorientierungsmesse, können sich Unternehmen und Schüler:innen beim gemeinsamen Kickern und in einer lockeren Atmosphäre gegenseitig kennenlernen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Vocatium 2023: Ausbildungsbetriebe und SchülerInnen im Gespräch

Zum ersten Mal war die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mit einem A³ Gemeinschaftsstand auf der Augsburger Vocatium Messe vertreten. Die Fachmesse für Ausbildung+Studium gibt Ausbildungssuchenden Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten für Studien- und Berufswahl in der Region A³. Die ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber TEAM23 erhält Auszeichnung für Familienfreundlichkeit

Die Digitalagentur TEAM23, mit Sitz in Augsburg und Ulm, wurde als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 26.06.2023 Mutig sein und neue Wege ausprobieren

Bereits zum achten Mal fand am 21. Juni das FOM-Frauenforum im Rahmen eines A³ Wirtschaftsdialogs statt. Knapp 80 Teilnehmer:innen folgten der Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der FOM Hochschule Augsburg, um neue Anregungen, Erfahrungen und Impulse zum Thema „In Führung gehen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Berufswahl-Messe Vocatium 2023: Messestand des Wirtschaftsraum A³ und seine Kernbranchen

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist mit einem Messestand auf der Ausbildungsmesse Vocatium am 4. und 5. Juli 2023 in Augsburg vertreten. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

Die Regio Augsburg Tourismus GmbH und Lifeguide-Augsburg haben zusammen nachhaltige Ausflugsziele und weitere ökologische Tipps gesammelt. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Pressemitteilung 13.09.2023 Wochen der Nachhaltigkeit- Events und Projekte zwischen September und November

News Standort Ein Augsburger Stern am Marketing-Himmel

News Standort Die Reaktivierung der Staudenbahn – ein Vorzeigeprojekt für Wirtschaftsförderung und Klimaschutz

NEWS IMMOBILIEN Die Region Augsburg auf der Expo Real 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Mobilitätswoche

Pressemitteilung 14.09.2023 A³ auf der Expo Real 2023 vertreten

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

News Fachkräfte Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

News Nachhaltiges Wirtschaften ÖKOPROFIT® erhält Anerkennung von der EU für Umweltmanagement

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.