Pressemitteilung 10.10.2022 Startschuss für "ZUKUNFTmobil": Weiterbildungsverbund der Fahrzeug- und GreenTech-Branche

Die Fahrzeug- genauso wie die GreenTech-Branche steht vor einer umfassenden Transformation – getrieben durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie. Berufe wandeln sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil kommen verschiedene Akteure zusammen, um gemeinsam die Herausforderung anzugehen. Am 4. Oktober trafen sich rund 50 Teilnehmende zum hybriden Kick-Off.

Um die Transformation von Unternehmen der Fahrzeug- wie auch GreenTech-Branche erfolgreich zu gestalten, müssen Beschäftigte mit alten Mustern brechen und bereit sein, Zukunftskompetenzen zu erwerben. Am 4. Oktober beschäftigten sich die Akteure, darunter Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern und Politik im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil in Augsburg und virtuell damit, wie sie diesen Wandel gemeinsam voranbringen und unterstützen können.
„Innere Beweglichkeit der Beschäftigten, Weiterbildung, Kooperation und Innovation in der Branche weiterzuentwickeln, das ist das Herz der Projektkonzeption“, erklärte Dr. Stefan Enzler, Projektleiter des Weiterbildungsverbunds von der imu augsburg GmbH & Co. KG. „Mit den Teilnehmenden zum Kick-off hat sich bereits ein Nukleus für ZUKUNFTmobil gebildet.“

ZUKUNFTmobil: Meta-Netzwerk für die Transformation schaffen

Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert (Konjunkturpaket „Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“). Projektpartner:innen sind die imu augsburg GmbH & Co. KG (Leadpartner), die IdeenNetzWerk GbR, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, das Umweltcluster Bayern und die WBS Training AG.
Die Idee: Durch die Vernetzung der Verbundpartner mit ihren jeweiligen Netzwerken in der Fahrzeugindustrie und der GreenTech-Branche entsteht ein Meta-Netzwerk. Partner, Sozialpartner, Multiplikatoren, Weiterbildungsanbieter und vor allem KMU können auf die Angebote und den Support im Netzwerk zugreifen. Die Projektpartner möchten einen nachhaltigen Beitrag zur Transformation der Fahrzeugindustrie und der Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden leisten.
In der Branche stehen Weiterbildungen verschiedener Zielgruppen an – von Un- und Angelernten bis hin zu Fach- und Führungskräften. Gefragt sind nicht nur innovative neue Formate und Ausbildungsgänge, sondern begleitende Kommunikation. Denn die Transformation geht mit vielen Ängsten einher. Menschen fragen sich, ob es ihren Job oder Beruf in fünf Jahren überhaupt noch geben wird. Hier setzt der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil an.

Handlungsfelder für ganzheitliche Betrachtung

In der hybriden Veranstaltung identifizierten die Teilnehmenden folgende Handlungsfelder für die kommenden zwei Jahre:

  • In den Regionen Augsburg (Knotenpunkt des Weiterbildungsverbundes), Bayern, im Pilotprojekt NRW und später bundesweit werden
    bedarfsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen gebündelt und vermittelt.
  • Zu den Schwerpunkten der Weiterbildungsangebote gehören innere Beweglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz, GreenTech und nachhaltiges Wirtschaften.
  • Basis ist eine ganzheitliche Beratung mit dem „Integralen Analysetool Fahrzeugindustrie“, das die Verbundpartner gemeinsam mit Multiplikatoren und Anwendungsunternehmen entwickeln – mit Fokus auf die Organisationen als Ganzes und die persönliche Ebene der Menschen.
  • Begleitende Kommunikation, Austauschformate und die Arbeit von Multiplikatoren machen die Arbeit von ZUKUNFTmobil transparent.


Nächste Schritte: Expert:innen bringen ihre Erfahrungen ein

In den kommenden Monaten ermitteln die Akteure von ZUKUNFTmobil die Bedarfe in Sachen Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz, Innovationsmanagement und GreenTech. Sie entwickeln ein Beratungskonzept und stellen das „Integrale Analysetool“ fertig. Anfang 2023 geht die Entwicklung von Prototypen für das Weiterbildungsformat und die Qualifizierungsinhalte an den Start. Dabei bringen die Projektpartner:innen ihre jeweilige Expertise ein, die sie beim Kick-off vorstellten.
Das imu augsburg bringt seine langjährige Erfahrung beim Thema „innere Beweglichkeit“ und integrale Organisationsentwicklung ein. Das IdeenNetzwerk gestaltet seit vielen Jahren Verbundprojekte für betriebsübergreifende und anwendungsorientierte Bildungsangebote. Das Umweltcluster Bayern stärkt die Synergien zwischen der Fahrzeugindustrie und der bayerischen GreenTech-Branche. Die WBS Training AG setzt als führende Anbieterin geförderter beruflicher Weiterbildungen darauf, Handlungsfähigkeit zu erzeugen und kreiert konkrete Entwicklungsangebote für zukünftige Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit. Und bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH geht es darum, die Betriebe im Wirtschaftsraum Augsburg über die Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten von ZUKUNFTmobil zu informieren.

Über den Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil
ZUKUNFTmobil ist ein Weiterbildungsverbund, der in den Modellregionen Bayern und NRW beginnt und später bundesweit ausgerollt wird. Ziel des Weiterbildungsverbundes sind die Vermittlung von Zukunftskompetenzen und die Begleitung von Transformationsprozessen in der Fahrzeug- und GreenTech-Branche. Mit dem Projekt möchten die Akteure einen sinnstiftenden, nachhaltigen Beitrag zur Transformation der Fahrzeugindustrie leisten, bei dem die Menschen im Mittelpunkt stehen. Das Projekt läuft von Mai 2022 bis Dezember 2024.

Die Fahrzeug- genauso wie die GreenTech-Branche steht vor einer umfassenden Transformation – getrieben durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie. Berufe wandeln sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil kommen verschiedene Akteure zusammen, um gemeinsam die Herausforderung anzugehen. Am 4. Oktober trafen sich rund 50 Teilnehmende zum hybriden Kick-Off.

Um die Transformation von Unternehmen der Fahrzeug- wie auch GreenTech-Branche erfolgreich zu gestalten, müssen Beschäftigte mit alten Mustern brechen und bereit sein, Zukunftskompetenzen zu erwerben. Am 4. Oktober beschäftigten sich die Akteure, darunter Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern und Politik im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil in Augsburg und virtuell damit, wie sie diesen Wandel gemeinsam voranbringen und unterstützen können.
„Innere Beweglichkeit der Beschäftigten, Weiterbildung, Kooperation und Innovation in der Branche weiterzuentwickeln, das ist das Herz der Projektkonzeption“, erklärte Dr. Stefan Enzler, Projektleiter des Weiterbildungsverbunds von der imu augsburg GmbH & Co. KG. „Mit den Teilnehmenden zum Kick-off hat sich bereits ein Nukleus für ZUKUNFTmobil gebildet.“

ZUKUNFTmobil: Meta-Netzwerk für die Transformation schaffen

Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert (Konjunkturpaket „Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“). Projektpartner:innen sind die imu augsburg GmbH & Co. KG (Leadpartner), die IdeenNetzWerk GbR, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, das Umweltcluster Bayern und die WBS Training AG.
Die Idee: Durch die Vernetzung der Verbundpartner mit ihren jeweiligen Netzwerken in der Fahrzeugindustrie und der GreenTech-Branche entsteht ein Meta-Netzwerk. Partner, Sozialpartner, Multiplikatoren, Weiterbildungsanbieter und vor allem KMU können auf die Angebote und den Support im Netzwerk zugreifen. Die Projektpartner möchten einen nachhaltigen Beitrag zur Transformation der Fahrzeugindustrie und der Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden leisten.
In der Branche stehen Weiterbildungen verschiedener Zielgruppen an – von Un- und Angelernten bis hin zu Fach- und Führungskräften. Gefragt sind nicht nur innovative neue Formate und Ausbildungsgänge, sondern begleitende Kommunikation. Denn die Transformation geht mit vielen Ängsten einher. Menschen fragen sich, ob es ihren Job oder Beruf in fünf Jahren überhaupt noch geben wird. Hier setzt der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil an.

Handlungsfelder für ganzheitliche Betrachtung

In der hybriden Veranstaltung identifizierten die Teilnehmenden folgende Handlungsfelder für die kommenden zwei Jahre:

  • In den Regionen Augsburg (Knotenpunkt des Weiterbildungsverbundes), Bayern, im Pilotprojekt NRW und später bundesweit werden
    bedarfsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen gebündelt und vermittelt.
  • Zu den Schwerpunkten der Weiterbildungsangebote gehören innere Beweglichkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz, GreenTech und nachhaltiges Wirtschaften.
  • Basis ist eine ganzheitliche Beratung mit dem „Integralen Analysetool Fahrzeugindustrie“, das die Verbundpartner gemeinsam mit Multiplikatoren und Anwendungsunternehmen entwickeln – mit Fokus auf die Organisationen als Ganzes und die persönliche Ebene der Menschen.
  • Begleitende Kommunikation, Austauschformate und die Arbeit von Multiplikatoren machen die Arbeit von ZUKUNFTmobil transparent.


Nächste Schritte: Expert:innen bringen ihre Erfahrungen ein

In den kommenden Monaten ermitteln die Akteure von ZUKUNFTmobil die Bedarfe in Sachen Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz, Innovationsmanagement und GreenTech. Sie entwickeln ein Beratungskonzept und stellen das „Integrale Analysetool“ fertig. Anfang 2023 geht die Entwicklung von Prototypen für das Weiterbildungsformat und die Qualifizierungsinhalte an den Start. Dabei bringen die Projektpartner:innen ihre jeweilige Expertise ein, die sie beim Kick-off vorstellten.
Das imu augsburg bringt seine langjährige Erfahrung beim Thema „innere Beweglichkeit“ und integrale Organisationsentwicklung ein. Das IdeenNetzwerk gestaltet seit vielen Jahren Verbundprojekte für betriebsübergreifende und anwendungsorientierte Bildungsangebote. Das Umweltcluster Bayern stärkt die Synergien zwischen der Fahrzeugindustrie und der bayerischen GreenTech-Branche. Die WBS Training AG setzt als führende Anbieterin geförderter beruflicher Weiterbildungen darauf, Handlungsfähigkeit zu erzeugen und kreiert konkrete Entwicklungsangebote für zukünftige Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit. Und bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH geht es darum, die Betriebe im Wirtschaftsraum Augsburg über die Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten von ZUKUNFTmobil zu informieren.

Über den Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil
ZUKUNFTmobil ist ein Weiterbildungsverbund, der in den Modellregionen Bayern und NRW beginnt und später bundesweit ausgerollt wird. Ziel des Weiterbildungsverbundes sind die Vermittlung von Zukunftskompetenzen und die Begleitung von Transformationsprozessen in der Fahrzeug- und GreenTech-Branche. Mit dem Projekt möchten die Akteure einen sinnstiftenden, nachhaltigen Beitrag zur Transformation der Fahrzeugindustrie leisten, bei dem die Menschen im Mittelpunkt stehen. Das Projekt läuft von Mai 2022 bis Dezember 2024.

Download Presseunterlagen

Download Portrait Andreas Thiel

Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (Bild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH)

Herunterladen

Download PM: Startschuss für ZUKUNFTmobil

Die Fahrzeug- genauso wie die GreenTech-Branche steht vor einer umfassenden Transformation – getrieben durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie. Berufe wandeln sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil kommen verschiedene Akteure zusammen, um gemeinsam die Herausforderung anzugehen. Am 4. Oktober trafen sich rund 50 Teilnehmende zum hybriden Kick-Off.

Herunterladen

Download Logo ZUKUNFTmobil

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartnerin

Leitung Geschäftsfeld Fachkräftesicherung und -Marketing

Stefanie Winter

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Arbeitgeber sedak ist "Arbeitgeber der Zukunft"

Das „Deutsche Innovationsinstitut für Digitalisierung und Nachhaltigkeit (DIND)“ vergibt Auszeichnung an das Unternehmen sedak aus Gersthofen.Geschäftsführer Bernhard Veh nahm die Auszeichnung des „Deutschen  Innovationsinstitut für Digitalisierung ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Unternehmen für „Bayerns Best 50“ gesucht

Jedes Jahr ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen: „Bayerns Best 50“. Die Auszeichnung wird an besonders wachstumsstarke MittelständlerInnen ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte 13. Cross-Mentoring Augsburg

Das unternehmensübergreifende Cross-Mentoring Programm in Augsburg zur Förderung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften startet im März in Form einer Informationsveranstaltung in eine neue Runde. Gesucht werden bereits bestehende und angehende ...mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Augsburger Leistungsseglerin wird FOM Professorin

Die 34-Jährige segelt seit ihrer Kindheit, später sogar im Bayernkader für Leistungssegler. Nach dem Abitur studierte sie BWL und Psychologie in Innsbruck. Dort entwickelte sie die Liebe zu den Bergen und erfreute sich am Skifahren, Tourengehen und ...mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Behindertenfreundliche Unternehmen in Augsburg gesucht

Der Behindertenbeirat der Stadt Augsburg ruft zur Suche nach dem behindertenfreundlichsten Unternehmen Augsburgs auf. Unter dem Motto „Mein Arbeitgeber – so besonders wie ich“ können sowohl Augsburger mit als auch ohne Behinderung ein Unternehmen oder ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 19.10.2022 Das CSR-Barometer: Ein neues Nachhaltigkeitstool für Unternehmen

Im Rahmen eines Transferprojekts mit Studierenden der Hochschule Augsburg hat die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH das CSR-Barometer für Unternehmen neu aufgelegt. Dieses Tool steht ab jetzt kostenfrei für einen Selbstcheck zur Verfügung. Innerhalb von zehn ...mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Wirtschaften Gemeinschaftsprojekt "Betriebliche Mobilität"

Im Januar 2022 haben sich sieben Unternehmen aus dem Landkreis gemeinsam auf den Weg gemacht, um ihre betriebliche Mobilität zu analysieren und Maßnahmen zur CO2-, Energie- und Kosteneinsparung zu treffen. Das Projekt „Betriebliche Mobilität ...mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 30.09.2022 Fachkräfteeinwanderung in den Gesundheitsberufen - Chancen nutzen

Rund 50 TeilnehmerInnen folgten der Einladung der Fachkräfte Initiative Wirtschaftsraum Augsburg in Kooperation mit dem MigraNet – IQ Netzwerk Bayern zur Agentur für Arbeit in Augsburg und informierten sich über die Chancen der Fachkräfteeinwanderung ...mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit B Corp-Zertifikat für Peerigon GmbH

Als erstes Augsburger und insgesamt erst 50. Unternehmen deutschlandweit wurde der Peerigon GmbH das B Corp Zertifikat ausgestellt. Dass der IT-Dienstleister die strengen Auflagen erfüllt, bestätigt die jahrelange Arbeit. Die Unternehmensphilosophie stellt ...mehr
Mehr lesen

Linked-In Gruppe als Plattform Ein Netzwerk für alle Personalverantwortliche in der Region A³

Fachkräfte zu finden und im Unternehmen zu halten ist eine herausfordernde Aufgabe mit vielen Facetten. Viele Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg sehen sich mit ähnlichen Aspekten der Fachkräftesicherung und Personalentwicklung konfrontiert.Ein ...mehr
Mehr lesen

22. Personalertag der Hochschule Augsburg Studierende analysieren Arbeitgebermarketing und Recruiting von Unternehmen

Work-Life-Balance steht bei der Generation Z an erster Stelle? Macht der Wunsch nach Flexibilisierung des Arbeitsortes das Büro in Zukunft überflüssig? Wie lassen sich Auszubildende und Fachkräfte überzeugen, wenn der Arbeitsort abseits der ...mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.