Angebot Nachhaltigkeit Bikesharingsystem "swabi": Erweiterung um Elektro-Fahrräder

Das gemeinsame Bikesharingsystem "swabi" der Stadt und Stadtwerke Augsburg verleiht nun auch Elektro-Fahrräder und erweitert somit sein Angebot. Ab sofort stehen in Augsburg 240 elektrisch betriebene swabis zum Ausleihen bereit. Das Leihradsystem der Stadt Augsburg wird von den Stadtwerken Augsburg (swa) betrieben und bietet nun eine Ergänzung zu den bereits vorhandenen 700 mechanischen Rädern. An mehr als 400 Standorten können im Stadtgebiet swabi-Räder ausgeliehen werden. Zusammen mit dem Ridesharing-Dienst swaxi und swa Carsharing bietet swabi eine optimale Ergänzung zu Bus und Tram. Auch Tourismus, Hotellerie und Einzelhandel können durch eigene Standorte davon profitieren.

Umweltfreundliche und flexible Mobilität in der ganzen Stadt Augsburg:

Pünktlich zum Beginn der Radsaison geht das neue Bikesharing-System swabi an den Start. Die Stadtwerke Augsburg (swa) stellen 240 hochwertig ausgestattete E-Bikes zur Verfügung, mit denen sich nun auch längere Strecken komfortabel, flexibel und klimafreundlich zurücklegen lassen. Mit swabi wird das umweltfreundliche Fortbewegen in Augsburg jetzt noch attraktiver. 

Für jede Nutzergruppe bietet swabi das passende Tarifmodell – ganz gleich, ob das Rad nur gelegentlich oder regelmäßig genutzt wird. Die Ausleihe eines eBikes kostet 15 Cent pro Minute, wobei pro Buchung maximal 19 Euro innerhalb von 24 Stunden berechnet werden. Wer häufiger fährt, profitiert vom Monatsabo für 12 Euro: Damit sind alle Fahrten mit einem mechanischen swabi bis zu 30 Minuten kostenlos. Als besonderen Bonus erhalten Abonnentinnen und Abonnenten monatlich 120 Freiminuten für die Nutzung von eBikes – flexibel einsetzbar und ebenfalls ohne Entsperrgebühr während der Freiminuten. Mit dem praktischen 24-Stunden-Pass können Nutzerinnen und Nutzer außerdem für 10 Euro (nur mechanische Räder) oder 19 Euro (mechanische und elektrische Räder) ein ganzes Tageserlebnis auf zwei Rädern genießen. Das macht swabi auch für Hotels und Tourismusanbieter besonders interessant.

Das gemeinsame Bikesharingsystem "swabi" der Stadt und Stadtwerke Augsburg verleiht nun auch Elektro-Fahrräder und erweitert somit sein Angebot. Ab sofort stehen in Augsburg 240 elektrisch betriebene swabis zum Ausleihen bereit. Das Leihradsystem der Stadt Augsburg wird von den Stadtwerken Augsburg (swa) betrieben und bietet nun eine Ergänzung zu den bereits vorhandenen 700 mechanischen Rädern. An mehr als 400 Standorten können im Stadtgebiet swabi-Räder ausgeliehen werden. Zusammen mit dem Ridesharing-Dienst swaxi und swa Carsharing bietet swabi eine optimale Ergänzung zu Bus und Tram. Auch Tourismus, Hotellerie und Einzelhandel können durch eigene Standorte davon profitieren.

Umweltfreundliche und flexible Mobilität in der ganzen Stadt Augsburg:

Pünktlich zum Beginn der Radsaison geht das neue Bikesharing-System swabi an den Start. Die Stadtwerke Augsburg (swa) stellen 240 hochwertig ausgestattete E-Bikes zur Verfügung, mit denen sich nun auch längere Strecken komfortabel, flexibel und klimafreundlich zurücklegen lassen. Mit swabi wird das umweltfreundliche Fortbewegen in Augsburg jetzt noch attraktiver. 

Für jede Nutzergruppe bietet swabi das passende Tarifmodell – ganz gleich, ob das Rad nur gelegentlich oder regelmäßig genutzt wird. Die Ausleihe eines eBikes kostet 15 Cent pro Minute, wobei pro Buchung maximal 19 Euro innerhalb von 24 Stunden berechnet werden. Wer häufiger fährt, profitiert vom Monatsabo für 12 Euro: Damit sind alle Fahrten mit einem mechanischen swabi bis zu 30 Minuten kostenlos. Als besonderen Bonus erhalten Abonnentinnen und Abonnenten monatlich 120 Freiminuten für die Nutzung von eBikes – flexibel einsetzbar und ebenfalls ohne Entsperrgebühr während der Freiminuten. Mit dem praktischen 24-Stunden-Pass können Nutzerinnen und Nutzer außerdem für 10 Euro (nur mechanische Räder) oder 19 Euro (mechanische und elektrische Räder) ein ganzes Tageserlebnis auf zwei Rädern genießen. Das macht swabi auch für Hotels und Tourismusanbieter besonders interessant.

So funktioniert das swabi:

  • Ausleihe rund um die Uhr über die App swabi (Reservierung 30 min vor Fahrt möglich)
  • Fahrrad entsperren: QR-Code auf dem Schutzblech scannen
  • Am Zielort in den gekennzeichneten Zonen abschließen (bei mechanischen Rädern Hinterrad-Schloss manuell zudrücken, bei E-Bikes in App beenden)

Besonderes Highlight: Das Standort-Partner-Programm:

Ein besonderes Highlight ist das Standort-Partner-Programm der swa. Es richtet sich gezielt an Betriebe aus den Bereichen Hotellerie, Tourismus, Einzelhandel, Gastronomie und Wirtschaft. Diese können von den Vorteilen des E-Bike-Sharings profitieren und ihren Kundinnen und Kunden oder Mitarbeitenden ein zusätzliches Mobilitätsangebot machen. „Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele Betriebe am Standort-Partner-Programm beteiligen“, sagt Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg.

Die swa suchen derzeit aktiv nach weiteren Standortpartnern aus Hotellerie, Gastronomie, dem Einzelhandel und Unternehmen. Wer eine geeignete Fläche für swabi-Fahrradständer zur Verfügung stellt, bietet Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden sowie Gästen einen direkten Zugang zu nachhaltiger Mobilität – direkt vor der Tür. Standortpartner erhalten zudem einen individuellen Freifahrt-Code, mit dem sie beliebig oft 60 Freiminuten für mechanische swabis verschenken können.

Darüber hinaus planen die swa spezielle Tarifangebote für Studierende sowie Inhaberinnen und Inhaber eines ÖPNV-Abos – für noch mehr Vernetzung im Augsburger Mobilitätsangebot.

Weitere Informationen finden Sie hier (Pressemitteilung der Stadt Augsburg, swabi-Website)

Kontakt

Stadtwerke Augsburg Energie GmbH

weitere Angebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit

Angebot Innovation Kostenfreie Projektunterstützung für KMU und Handwerksunternehmen

Ob zur Unterstützung bei einem Digitalisierungsvorhaben oder bei einer ersten Idee mit Startschwierigkeiten – das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg finanziert durch das BMWK, bietet kostenfreie Potenzialanalysen und Projekte für kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk an. ... mehr
Mehr lesen

News zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

Im ländlichen Raum leidet der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) oft unter geringer Nachfrage und einem entsprechend eingeschränkten Angebot. Eine mögliche Lösung bieten Shared-Mobility-on-Demand-Angebote (SMOD) – flexible, digital buchbare Fahrten, die auf Abruf gebündelt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Im Rahmen einer Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie "Earth for all Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle" vor. Die "Was tun?"- Vortragsreihe, basierend auf dem Earth4All-Bericht, bietet Lösungen für Deutschland, um wirtschaftlichen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden. Die Studie fordert sechs Kehrtwenden in den Bereichen Armut, Ungleichheit, Empowerment, Ernährung, Energie und Ökonomie. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Bis einschließlich 5. Mai 2025 läuft die Bewerbungsfrist für die Augsburger Zukunftspreise 2025, bei der zukunftsfähige Projekte eingereicht werden können. Gesucht werden nachhaltige Projekte und Initiativen sowie nachhaltige Augsburger Unternehmen. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften Klimarisikomanagement: Aktuelle Handlungsempfehlungen für Unternehmen

Der Klimawandel stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme und Ressourcenengpässe. Viele Unternehmen sind nicht ausreichend auf diese Risiken vorbereitet. Deswegen wird das Klimarisikomanagement, also die systematische Identifikation, Bewertung und Steuerung klimabedingter Risiken, immer wichtiger. ... mehr
Mehr lesen