Angebot Nachhaltigkeit – Bikesharingsystem "swabi": Erweiterung um Elektro-Fahrräder
Das gemeinsame Bikesharingsystem "swabi" der Stadt und Stadtwerke Augsburg verleiht nun auch Elektro-Fahrräder und erweitert somit sein Angebot. Ab sofort stehen in Augsburg 240 elektrisch betriebene swabis zum Ausleihen bereit. Das Leihradsystem der Stadt Augsburg wird von den Stadtwerken Augsburg (swa) betrieben und bietet nun eine Ergänzung zu den bereits vorhandenen 700 mechanischen Rädern. An mehr als 400 Standorten können im Stadtgebiet swabi-Räder ausgeliehen werden. Zusammen mit dem Ridesharing-Dienst swaxi und swa Carsharing bietet swabi eine optimale Ergänzung zu Bus und Tram. Auch Tourismus, Hotellerie und Einzelhandel können durch eigene Standorte davon profitieren.
Umweltfreundliche und flexible Mobilität in der ganzen Stadt Augsburg:
Pünktlich zum Beginn der Radsaison geht das neue Bikesharing-System swabi an den Start. Die Stadtwerke Augsburg (swa) stellen 240 hochwertig ausgestattete E-Bikes zur Verfügung, mit denen sich nun auch längere Strecken komfortabel, flexibel und klimafreundlich zurücklegen lassen. Mit swabi wird das umweltfreundliche Fortbewegen in Augsburg jetzt noch attraktiver.
Für jede Nutzergruppe bietet swabi das passende Tarifmodell – ganz gleich, ob das Rad nur gelegentlich oder regelmäßig genutzt wird. Die Ausleihe eines eBikes kostet 15 Cent pro Minute, wobei pro Buchung maximal 19 Euro innerhalb von 24 Stunden berechnet werden. Wer häufiger fährt, profitiert vom Monatsabo für 12 Euro: Damit sind alle Fahrten mit einem mechanischen swabi bis zu 30 Minuten kostenlos. Als besonderen Bonus erhalten Abonnentinnen und Abonnenten monatlich 120 Freiminuten für die Nutzung von eBikes – flexibel einsetzbar und ebenfalls ohne Entsperrgebühr während der Freiminuten. Mit dem praktischen 24-Stunden-Pass können Nutzerinnen und Nutzer außerdem für 10 Euro (nur mechanische Räder) oder 19 Euro (mechanische und elektrische Räder) ein ganzes Tageserlebnis auf zwei Rädern genießen. Das macht swabi auch für Hotels und Tourismusanbieter besonders interessant.
Das gemeinsame Bikesharingsystem "swabi" der Stadt und Stadtwerke Augsburg verleiht nun auch Elektro-Fahrräder und erweitert somit sein Angebot. Ab sofort stehen in Augsburg 240 elektrisch betriebene swabis zum Ausleihen bereit. Das Leihradsystem der Stadt Augsburg wird von den Stadtwerken Augsburg (swa) betrieben und bietet nun eine Ergänzung zu den bereits vorhandenen 700 mechanischen Rädern. An mehr als 400 Standorten können im Stadtgebiet swabi-Räder ausgeliehen werden. Zusammen mit dem Ridesharing-Dienst swaxi und swa Carsharing bietet swabi eine optimale Ergänzung zu Bus und Tram. Auch Tourismus, Hotellerie und Einzelhandel können durch eigene Standorte davon profitieren.
Umweltfreundliche und flexible Mobilität in der ganzen Stadt Augsburg:
Pünktlich zum Beginn der Radsaison geht das neue Bikesharing-System swabi an den Start. Die Stadtwerke Augsburg (swa) stellen 240 hochwertig ausgestattete E-Bikes zur Verfügung, mit denen sich nun auch längere Strecken komfortabel, flexibel und klimafreundlich zurücklegen lassen. Mit swabi wird das umweltfreundliche Fortbewegen in Augsburg jetzt noch attraktiver.
Für jede Nutzergruppe bietet swabi das passende Tarifmodell – ganz gleich, ob das Rad nur gelegentlich oder regelmäßig genutzt wird. Die Ausleihe eines eBikes kostet 15 Cent pro Minute, wobei pro Buchung maximal 19 Euro innerhalb von 24 Stunden berechnet werden. Wer häufiger fährt, profitiert vom Monatsabo für 12 Euro: Damit sind alle Fahrten mit einem mechanischen swabi bis zu 30 Minuten kostenlos. Als besonderen Bonus erhalten Abonnentinnen und Abonnenten monatlich 120 Freiminuten für die Nutzung von eBikes – flexibel einsetzbar und ebenfalls ohne Entsperrgebühr während der Freiminuten. Mit dem praktischen 24-Stunden-Pass können Nutzerinnen und Nutzer außerdem für 10 Euro (nur mechanische Räder) oder 19 Euro (mechanische und elektrische Räder) ein ganzes Tageserlebnis auf zwei Rädern genießen. Das macht swabi auch für Hotels und Tourismusanbieter besonders interessant.
So funktioniert das swabi:
- Ausleihe rund um die Uhr über die App swabi (Reservierung 30 min vor Fahrt möglich)
- Fahrrad entsperren: QR-Code auf dem Schutzblech scannen
- Am Zielort in den gekennzeichneten Zonen abschließen (bei mechanischen Rädern Hinterrad-Schloss manuell zudrücken, bei E-Bikes in App beenden)
Besonderes Highlight: Das Standort-Partner-Programm:
Ein besonderes Highlight ist das Standort-Partner-Programm der swa. Es richtet sich gezielt an Betriebe aus den Bereichen Hotellerie, Tourismus, Einzelhandel, Gastronomie und Wirtschaft. Diese können von den Vorteilen des E-Bike-Sharings profitieren und ihren Kundinnen und Kunden oder Mitarbeitenden ein zusätzliches Mobilitätsangebot machen. „Ich würde mich freuen, wenn sich möglichst viele Betriebe am Standort-Partner-Programm beteiligen“, sagt Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg.
Die swa suchen derzeit aktiv nach weiteren Standortpartnern aus Hotellerie, Gastronomie, dem Einzelhandel und Unternehmen. Wer eine geeignete Fläche für swabi-Fahrradständer zur Verfügung stellt, bietet Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden sowie Gästen einen direkten Zugang zu nachhaltiger Mobilität – direkt vor der Tür. Standortpartner erhalten zudem einen individuellen Freifahrt-Code, mit dem sie beliebig oft 60 Freiminuten für mechanische swabis verschenken können.
Darüber hinaus planen die swa spezielle Tarifangebote für Studierende sowie Inhaberinnen und Inhaber eines ÖPNV-Abos – für noch mehr Vernetzung im Augsburger Mobilitätsangebot.
Weitere Informationen finden Sie hier (Pressemitteilung der Stadt Augsburg, swabi-Website)