Erfolgsstory Augsburg Aerospace Area Beste Flugsysteme aus der Augsburg Aerospace Area

Geballte Kompetenz und gebündeltes Knowhow: Dafür steht die Augsburg Aerospace Area. Weltmarktführer und Forschung der Luft- und Raumfahrt sind hier zuhause. Der Weg in den Weltraum führt über die Region A3.

Darum geht’s:

A3 ist renommierter und führender Kompetenzstandort der Luft- und Raumfahrt. Zahlreiche Aerospace-Weltmarktführer sind hier ebenso zuhause wie namhafte Forschungseinrichtungen.

Die Luftfahrtgeschichte Augsburgs reicht weit zurück. Bereits im 19. Jahrhundert wurden hier die Grundlagen für die Fliegerei gelegt, beispielsweise mit der Ballonfabrik Augsburg, gegründet im Jahr 1897. Von Augsburg aus gelang auch Auguste Piccard 1931 der erste Flug in die Stratosphäre. 1927 wurden die Grundlagen für die spätere Messerschmitt AG gelegt, wo 1939 das erste Strahlflugzeug entwickelt wurde.

Auch heute noch ist Augsburg ein bedeutender Standort der Luftfahrtindustrie, in dem Komponenten von Flugzeugen und Raketen entstehen. Vor Ort werden Innovationen im Bereich Wasserstoff, Leichtbaumaterialien, Ressourceneffizienz, Automation und KI in der Produktion entwickelt. Aktuell sind in der Region rund 25.000 Menschen in der Branche beschäftigt. Viele bedeutende Projekte wurden und werden durch sie mitgestaltet. Die Liste der Akteure ist lang – sowohl auf Seiten der Industrie mit beispielsweise MT Aerospace, Premium AEROTEC, Airbus Helicopters, KUKA, Liebherr, SGL und vielen weiteren, als auch auf Seiten der ansässigen Forschungsinstitute mit dem Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV), dem Institut für Materials Ressource Management (MRM) der Universität Augsburg oder der Technischen Hochschule Augsburg.

Der Stoff, der Fliegen leichter macht

In der Region Augsburg finden sich Experten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, Automatisierter für die Produktion, Global Player der Luft- und Raumfahrt-Zulieferindustrie und hochinnovative Materialhersteller. Zu letzteren zählt zum Beispiel SGL-Carbon. Als führender europäischer Carbon- und Faserverbundwerkstoff-Hersteller hat die SGL Group mit Sitz in Meitingen ihre gesamten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten am Standort Augsburg gebündelt. Und damit ist sie nicht allein: Augsburg entwickelt sich immer mehr hin zum „Carbon Valley“. Optimal, denn gerade moderne Werkstoffe wie Carbon sind in der Luftfahrt der Schlüssel zum Erfolg: Belastbarer als Stahl, aber deutlich leichter. Gleichzeitig ist die Mechatronik eine der Leittechnologien im Wirtschaftsraum Augsburg. Praktisch, denn sie bildet die Grundlage für die Automation von Herstellungsprozessen und ist damit Aushängeschild für die erfolgreiche Produktionsregion A³.

So macht das Projekt die Zukunft besser:

Industrieunternehmen können an der MFZ-Anlage arbeiten und das Know-How des DLR in gemeinsamen Projekten nutzen.

Kooperativ in Richtung Zukunft

Zahlreiche weitere bedeutende Weltmarkt- und Technologieführer, Forschungseinrichtungen und Netzwerke sind in der Region A³ zuhause. Großer Wert wird am Standort Augsburg auf den Link zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gelegt, und das technologieübergreifend.

So steht im Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) des DLR beispielsweise eine europaweit einzigartige roboterbasierte Forschungsplattform, die MFZ-Anlage (Multifunktionszelle). Das ZLP ist spezialisiert auf automatisierte und qualitätsgesicherte Produktionstechnik im industriellen Maßstab. Es entwickelt innovative Strategien, um Leichtbaustrukturen kostengünstig, umweltbewusst und in hoher Qualität herzustellen. Dafür werden Prozessschritte untersucht, integriert und mit der entsprechenden technischen Infrastruktur im Industriemaßstab abgebildet. Eine MFZ-Anlage integriert beispielsweise neue roboterbasierte Produktions- und Qualitätssicherungstechnologien für Leichtbaustrukturen im Full-Scale-Maßstab. Industrieunternehmen können an den Anlagen arbeiten und das Know-how des DLR in gemeinsamen Projekten nutzen. Bei Bedarf bietet auch der Verkehrslandeplatz Augsburg beste Bedingungen Erforschtes im Reallabor anzuwenden, bevor es in die Serienproduktion geht. Diese ist nicht nur Ergebnis eines Kooperationsprojektes mit dem ebenfalls in der Region beheimateten Roboter-Hersteller KUKA Systems GmbH, sondern steht auch Industrieunternehmen zur Verfügung, um gemeinsam mit dem DLR neue Produktionsprozesse entwickeln und abbilden zu können.

Das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen in Augsburg ist ein Vorreiter in der Forschung für emissionsfreies Fliegen und die Energieversorgung der Zukunft. Effiziente Turbomaschinen sind entscheidend, um Treibstoffverbrauch, Treibhausgasemissionen, Lärm und Abgase in Flugzeugen oder im Schiffsverkehr zu senken. Im Jahr 2024 neu fertiggestellten Institutsgebäude werden Werkstoffe, Bauteile und Gasturbinenkomponenten geprüft und mithilfe von Simulationsrechnungen als “Virtuelles Triebwerk” berechnet. Das Institut entwickelt numerische Methoden und Modelle, die mit digitalen Ontologien verknüpft sind und direkt mit den untersuchten Objekten und ihren virtuellen Zwillingen interagieren. Diese digitale Innovation revolutioniert komplexe IT-Prozesse in Industrieprozessen, einschließlich der Zusammenführung von Nachhaltigkeits- und Produktionsdaten. Parallel dazu werden am DLR SG einzigartige Prüfstände entwickelt. Die Ergebnisse der Modell-Simulationen lassen sich dann in Versuchen unter Realbedingungen validieren.

Besonderheit des Projekts:

In A3 bündeln sich umfassende Kompetenzen und Expertisen der Luft- und Raumfahrtbranche.

Um im Bereich Carbon verstärkt zu forschen, haben sich die Faurecia Automotive GmbH und die Premium Aerotec GmbH mit dem Carbonfaserhersteller Solvay GmbH aus Hannover und dem Anlagenbauer Engel GmbH aus Österreich zusammengetan. Gemeinsam bilden sie die erste reinindustriell finanzierte Leichtbau-Entwicklungsinitiative für die Automobil- und Luftfahrtbranche. Später kommen weitere regionale Partner dazu. Ziel ist es, größere Bauteile aus thermoplastischen Verbundwerkstoffen zu geringeren Kosten und in größerer Stückzahl zu produzieren. Die benötigten Anlagen wurden bereits im Technologiezentrum Augsburg installiert.

Plattform zum Mitgestalten: Technologiemesse AIRTEC

Passend zu den vielen Kompetenzen der Luft- und Raumfahrttechnik in Augsburg hat sich 2023 auch eine entsprechende Kommunikationsplattform angesiedelt, die internationale Technologiemesse AIRTEC. Die AIRTEC bietet eine Plattform, um den aktuellen, dramatischen Wandel der Luftfahrt entscheidend mitzugestalten. Experten aus aller Welt kommen zusammen, die davon getrieben sind, die Luftfahrt möglichst schnell emissionsfrei und klimaneutral zu gestalten und die luftgebundene Mobilität in vielerlei Hinsicht neu zu erfinden. Damit all das gelingt, treffen auf der AIRTEC mittelständische Hightech-Zulieferer auf OEMs und Upper Tiers, die auf der Suche nach völlig neuen Lösungen sind.

Eine Vielzahl verschiedenster Netzwerke hilft bei der Kooperationssuche und unterstützt Unternehmen mit spezifischen Leistungen. Darunter bavAIRia e. V., verantwortlich für das Management des Clusters Aerospace, welches Luftfahrt, Raumfahrt und Raumfahrtanwendungen umfasst – und eng mit dem Wirtschaftsraum Augsburg verbunden, der Cluster Mechatronik & Automation e. V., oder der Carbon Composites e.V. mit Sitz in der Region Augsburg, der seit 2007 Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich mit Hochleistungsfaserverbundwerkstoffen beschäftigen, miteinander verbindet.

Projekt Wasserstoff

Die enge Zusammenarbeit von Industrie und Forschung schafft neue, innovative Entwicklungen. So zum Beispiel im Bereich moderne Werkstoffe in der Luftfahrt.

Mit Wasserstoff und kostengünstig in die Zukunft

Seit 1973 entwickelt und produziert das Augsburger Unternehmen MT Aerospace wichtige Komponenten für den Bau der Ariane-Raketen. 2020 startete die ARIANE 5 bereits zum 108. Mal vom Weltraumbahnhof in Kouru, Französisch-Guayana. Ein weiterer Erfolg für die europäische Raumfahrt – wie auch für die Region Augsburg A³. Denn von hier stammen wesentliche Teile für die zuverlässigste, leistungsfähigste und erfolgreichste Weltraumrakete.

Um nachhaltiges Fliegen geht es aktuell beim Luft- und Raumfahrtspezialisten MT Aerospace, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB. MT Aerospace befindet sich in konkreten Forschungs- und Entwicklungsprogrammen, um unter anderem für Flugzeuge Wasserstoffspeicher- und Versorgungssysteme zu entwickeln. Mit MTU Aero Engines, entwickelt MT Aerospace derzeit ein komplettes Flüssigwasserstoff-Treibstoffsystem für die zivile Luftfahrt, mit einer fliegenden Brennstoffzelle als erstem Anwendungsfall.

Aktuell macht auch die Rocket Factory Augsburg von sich reden: Das Startup will mit hochinnovativen und gleichzeitig kostengünstigen Trägerraketen den New Space-Markt erobern. Das Unternehmen wurde 2018 als Teil der internationalen OHB-Familie gegründet und hat seitdem an einem ersten Prototyp ihrer Trägerrakete RFA ONE gearbeitet. Diese ist ein sogenannter Small-Launcher, mit einer Länge von 30 Metern deutlich kleiner, leichter und dadurch preiswerter als herkömmliche Raketen. Eine wichtige Rolle nehmen dabei 3D-Drucktechnologien ein, mit denen sehr schnell anspruchsvolle Teile gefertigt werden. Mit ihrem Vorhaben möchte die Rocket Factory Augsburg zum europäischen und gar weltweiten Marktführer aufsteigen. Das Startup bietet mit seinen Technologien auch die Möglichkeit der Erdbeobachtung. Mit dem Transport von Satelliten ins All kann unser Planet in Echtzeit vernetzt werden. Genaue Wettervorhersagen und die Klimabeobachtung sind nur einige Anwendungsbeispiele. Die Entwicklung der Luft- und Raumfahrt kann also mit Spannung weiterverfolgt werden.

Weitere Erfolgsstorys

Erfolgsstory Messe Augsburg WIR – Die Messe Augsburg

Die Messe Augsburg ist ein Wirtschaftsmotor mit Strahlkraft im A3 Land. Als Full-Service-Partner für Messen und Events legt das Unternehmen besonderen Wert auf individuelle Kundenbetreuung. Auf die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie dem Messewesen stellt, reagiert die Messe Augsburg mit ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory SEWOBE AG Innovativ in A³: Vom regionalen Startup zum bundesweiten Vorreiter

Die Begeisterung für das World Wide Web und die unendlichen Möglichkeiten, die das Internet bietet, waren der Startschuss einer seit über 20 Jahren bestehenden Zusammenarbeit: Eiko Trausch und Thomas Weishaupt gründeten 1999 am Standort Augsburg ihr eigenes IT-Unternehmen SEWOBE. Mit der ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Treffler Maschinenbau Innovativer Maschinenbau für die Agrarwirtschaft

Mit ihrem Fokus auf Umweltschutz und Effizienz ist Treffler Maschinenbau GmbH & Co. KG in Pöttmes ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Das Unternehmen hat sich dem Ziel verschrieben, die Landwirtschaft zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Mit jahrzehntelanger Erfahrung bieten sie ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Topstar Tradition schätzen, Innovation leben

Das Familienunternehmen TOPSTAR™ verbindet eine über 70-jährige Geschichte mit dem Standort Langenneufnach. Wo einst der Großvater in einer kleinen Fabrik Stühle fertigte, sorgt heute eines der modernsten Logistiksysteme der Branche für eine reibungslose Produktion der Stuhlkollektionen, die ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Surfwelle Augsburg Augsburg reitet die Welle der Nachhaltigkeit

Am Senkelbach entsteht mit der künstlich angelegten Surfwelle nun ein weiterer sportlicher Leuchtturm der Stadt Augsburg. Das bundesweit einzigartige Projekt besticht durch nachhaltige Baustoffe, modernster High-Tech und einem natürlichen Umfeld. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Solukon Maschinenbau Pionier in der Pulverentfernung

Die Augsburger Solukon Maschinenbau GmbH hat als weltweit erstes Unternehmen eine automatische Lösung für die Entfernung von Restpulver aus additiv gefertigten Bauteilen entwickelt. So können immer komplexere Teile gedruckt und Ressourcen und CO2 eingespart werden. Hierfür wurde das innovative ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Digitalisierung So digital ist die Region A³

Egal ob in den ansässigen Traditionsbranchen, der sich am Standort entwickelnden Gesundheitswirtschaft oder im regen Gründergeschehen der Region Augsburg – in allen Bereichen zeigt sich der Impact des Digitalzeitalters: Digitales Gründerzentrum, IT-Medizin, Digital-Startups… sind nur einige Schlagworte, die zeigen, wie digital die Region A³ aufgestellt ist. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory SGL Carbon Gebündelte Carbon-Kompetenz

Mit der SGL Carbon ist in Meitingen einer der führenden Hersteller von Verbundwerkstoffen und Graphitkomponenten mit seinem weltweit größten Standort im Landkreis Augsburg beheimatet. Das hochinnovative Unternehmen entwickelt u. a. für die Automobilindustrie, die Halbleiterbranche als auch für ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Sandhelden 3D-Druck mit innovativen und nachhaltigen Materialien

Das Team des Jungunternehmens Sandhelden GmbH & Co. KG erschafft im 3D-Drucker einzigartige Design-Produkte. ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Robotik-Region A³ Zukunft für Mensch und Industrie 4.0

Mit der Industrie 4.0 wird eine neue Ära in der Automatisierung der Produktion eingeläutet. Innovationen sind wichtiger denn je. Denn sie bescheren Unternehmen entscheidende Vorteile im internationalen Wettbewerb. Die Ingenieursnation Deutschland, fünftgrößter Robotermarkt der Welt, ist nach ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Werkstoffinnovation Papier, das für Aufsehen sorgt

Papier ist ein Material, über das man schon alles zu wissen glaubt. Doch es hält noch so manche Überraschung bereit. Das beweisen der aus Mering stammende Papieringenieur Walter Reichel und sein langjähriger Partner Peter Helfer. Sie entwickelten ein neues und innovatives Material, das ... mehr
Mehr lesen

Erfolgsstory Innovation Hub A³ Innovationsökosysteme in A³ nutzen

In A³ lassen sich Erfolgsgeschichten schreiben – und jetzt ist ein sehr guter Zeitpunkt dafür. Wir sprachen mit Prof. Schraudner exklusiv über die neuen großen Treiber und die Chancen für Unternehmen, mit neuen Geschäftsmodellen Vorreiter zu werden – in Bereichen wie Nachhaltigkeit, ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Angebot für Unternehmen A³ Fachkräftekampagne: arbeiten und leben in A³

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Ohne gezieltes Fachkräfte-Marketing geht heute nichts mehr. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH startet 2024 mit einer neuen A³ Fachkräftekampagne für den Wirtschaftsraum Augsburg.

Ziel: Werbung für die Region und für die attraktiven Arbeitgeber in A³.

Beteiligen Sie sich als Arbeitgeber, denn nur gemeinsam erreichen wir einen hohen Bekanntheitsgrad und ein (noch) besseres Image für die Region Augsburg bei gesuchten Fachkräften.

Jetzt informieren und mitmachen!

Angebot für Unternehmen Nachhaltigkeitsmonitoring A³

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Wie nachhaltig wirtschaftet Ihr Unternehmen? Was sind Stärken und Schwächen der Region?

Mit einem neuen Angebot möchten wir die Region Augsburg in Sachen nachhaltige Entwicklung noch besser aufstellen! Mit dem Nachhaltigkeitsmonitor A³ haben wir ein Analysetool auf den Weg gebracht, dass es ermöglicht, in kurzer Zeit einen Überblick zu erhalten, wie es um die eigenen Aktivitäten in Sachen wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit steht.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Monitor