Nachbericht Speednetworking - Business Meets Innovation 2024 bei RIEGA

In den stylischen Räumen von RIEGA trafen sich Ende November Unternehmer:innen und Start ups mit Top Wissenschaftler:innen, um sich zu vernetzen und über Kooperationen oder gemeinsame Forschungsprojekte auszutauschen. Die Wirtschaftsjunioren Augsburg hatten gemeinsam mit der Regio Augsburg Wirtschaft und dem Gastgeber RIEGA am 28. November 2024 zur inzwischen vierzehnten Auflage des beliebten Formats eingeladen.

Durch Networking entstehen Kontakte, Ideen und oft sogar neue Partnerschaften für innovative Projekte. Dass dies auch im Schnell-Verfahren und mit viel Freude gelingt, davon konnten sich die etwa 50 Teilnehmenden überzeugen. Unternehmer:innen und Wissenschaftler:innen hatten beim Speednetworking Gelegenheit, einander ihre Arbeits- und Forschungsgebiete innerhalb weniger Minuten zu präsentieren. Dann ertönte eine Glocke und es hieß umziehen, um an der nächsten Station oder in der nächsten Küche neue spannende Menschen zu treffen. Denn die besten Gespräche finden bekanntlich in der Küche statt.

Was meinen die Teilnehmenden?

Ein Teilnehmer der Universität Augsburg lobte "Es war wie jedes Jahr einfach super!" Auch die Unternehmen waren wieder mehr als zufrieden: "Ich bin das vierte Mal dabei und jedes Jahr habe ich nach dem Event ein Projekt gestartet. Letztes Jahr mit der Technischen Hochschule Augsburg." Lange nach dem letzten Gong blieben manche Gruppen noch im Gespräch, andere lernten bei einem leckeren Imbiss und kühlen Drinks noch weitere Teilnehmende kennen. Es war wieder eine sehr schöne und innovative Veranstaltung.

Über https://community.region-a3.com/home können Sie sich mit den Teilnehmenden und weiteren spannenden Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsraum Augsburg digital vernetzen.

In den stylischen Räumen von RIEGA trafen sich Ende November Unternehmer:innen und Start ups mit Top Wissenschaftler:innen, um sich zu vernetzen und über Kooperationen oder gemeinsame Forschungsprojekte auszutauschen. Die Wirtschaftsjunioren Augsburg hatten gemeinsam mit der Regio Augsburg Wirtschaft und dem Gastgeber RIEGA am 28. November 2024 zur inzwischen vierzehnten Auflage des beliebten Formats eingeladen.

Durch Networking entstehen Kontakte, Ideen und oft sogar neue Partnerschaften für innovative Projekte. Dass dies auch im Schnell-Verfahren und mit viel Freude gelingt, davon konnten sich die etwa 50 Teilnehmenden überzeugen. Unternehmer:innen und Wissenschaftler:innen hatten beim Speednetworking Gelegenheit, einander ihre Arbeits- und Forschungsgebiete innerhalb weniger Minuten zu präsentieren. Dann ertönte eine Glocke und es hieß umziehen, um an der nächsten Station oder in der nächsten Küche neue spannende Menschen zu treffen. Denn die besten Gespräche finden bekanntlich in der Küche statt.

Was meinen die Teilnehmenden?

Ein Teilnehmer der Universität Augsburg lobte "Es war wie jedes Jahr einfach super!" Auch die Unternehmen waren wieder mehr als zufrieden: "Ich bin das vierte Mal dabei und jedes Jahr habe ich nach dem Event ein Projekt gestartet. Letztes Jahr mit der Technischen Hochschule Augsburg." Lange nach dem letzten Gong blieben manche Gruppen noch im Gespräch, andere lernten bei einem leckeren Imbiss und kühlen Drinks noch weitere Teilnehmende kennen. Es war wieder eine sehr schöne und innovative Veranstaltung.

Über https://community.region-a3.com/home können Sie sich mit den Teilnehmenden und weiteren spannenden Persönlichkeiten aus dem Wirtschaftsraum Augsburg digital vernetzen.

News News Innovation

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

Wie können Unternehmen Erdgas klimaneutral ersetzen? Viele setzen auf Wasserstoff – und der könnte in Schwaben bald Realität werden! Ab 2027 sollen erste regionale Elektrolyseure in Gersthofen und Memmingen grünen Wasserstoff liefern. Zudem plant die schwaben netz GmbH gemeinsam mit bayernets eine Wasserstoff-Hochdruckleitung, die ab 2032 Wasserstoff aus dem bundesweiten Kernnetz in die Region bringen soll. Unternehmen, die frühzeitig ihre Versorgung sichern möchten, können sich jetzt bei den Entwicklern oder der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff melden. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Ab März 2025 fördert das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales im Rahmen des ESF+ Bayern die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

Der Technologietransfer-Kongress ist die große regionale Plattform für Technologietransfer, Trends und Zukunftstechnologien in der Region Augsburg. Am 8. April 2025 öffnet er wieder seine Tore, diesmal vor Ort in den neuen Augsburg Offices LOFTS. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

Die Future Week Augsburg verspricht eine Woche voller spannender Veranstaltungen zu den Themen Transformation, Innovation und Digitalisierung. Organisiert von der Augsburger Allgemeinen und der Stadt Augsburg, hat die Future Week das Ziel, frische Ideen aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft zu präsentieren. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

Bei einem der wichtigsten Rankings zur Gründungskultur an Hochschulen belegt die Technische Hochschule eine Top-Platzierung. Der THA wurden vorbildliche Leistungen im Bereich der Gründung attestiert. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Die Regio und imu führen ab April 2025 die erfolgreiche Webinar-Reihe „Wie Transformation gelingt“ fort. Mit neuen Themen wie KI und traumainformierte Transformation und bewährten Inhalten wie Resilienz und ganzheitliche Organisationsentwicklung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften VolkswagenStiftung fördert interaktives Projekt zur Textilnachhaltigkeit

Die VolkswagenStiftung unterstützt das Projekt „TexTiles“ der Technischen Hochschule Augsburg (THA) mit 132.000 Euro im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Zirkularität im Alltag“. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) wird ein interaktives Exponat entwickelt, das Besucher für nachhaltigen Konsum von Textilien sensibilisieren soll. ... mehr
Mehr lesen

Bleiben Sie up to date! Wirtschaftskalender Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker unseres Wirtschaftskalenders abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller Events der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.