Praxisbeispiel Innovation Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und Mittelständler

Ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen ist die Partnerschaft zwischen der neu gegründeten fibclick GmbH und der BWF Group – einem mittelständischen Familienunternehmen aus Offingen mit Standorten rund um den Globus. Diese Kooperation zeigt, wie wichtig es ist, neugierig und offen für innovative Themen zu bleiben und gleichzeitig auf Augenhöhe miteinander zu arbeiten.

In der dynamischen Welt der Startups und Mittelständler ist Offenheit und Kooperationsbereitschaft von entscheidender Bedeutung, um innovative Projekte und nachhaltige Entwicklung voranzubringen.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der kürzlich gegründeten fibclick GmbH und der BWF Group ist ein Paradebeispiel für die vielseitigen Formen der Kooperation. Von gemeinsamen Workshops über spezifischen Wissenstransfer bis hin zu konkreten Pilotprojekten – die Partnerschaft zeigt, wie beide Seiten bestmöglich von der Expertise des jeweils anderen profitieren können. Besonders beeindruckend ist die Motivation und Zielstrebigkeit des fibclick-Teams, das stets den Fokus auf die Anwenderperspektive legt und fachlich auf Augenhöhe mit den Experten der BWF Group arbeitet. Gleichzeitig ist die BWF Group sehr gut aufgestellt, um offen und ergebnisorientiert mit Startups zusammenzuarbeiten. Mit der Innovationsabteilung Innotec by BWF Group existiert ein klarer Ansprechpartner innerhalb der Unternehmens-Gruppe, der mit Budget und Kompetenz ausgestattet ist, um in enger Abstimmung mit den jeweiligen Fachabteilungen Kooperationen mit Startups auf Augenhöhe und mit einer langfristigen Perspektive aufzubauen.

Praktische Erfahrungen und Wissenstransfer

Für fibclick war das Highlight der Kooperation ein Workshop zum Thema Pultrusion und Extrusion, der in Offingen stattfand und bei dem es um die Herausforderung bei der Entwicklung und Produktion von Composite-Materialien ging. „Hier konnten wir nicht nur theoretische Einblicke gewinnen, sondern auch praktische Erfahrungen direkt an den Extrusionslinien der BWF Group sammeln” so fibclick-Mitgründer Isa Taflan. Solche Gelegenheiten zum offenen Austausch und zur praktischen Anwendung sind von unschätzbarem Wert für beide Seiten und fördern die enge Partnerschaft.

Unterstützung durch das Digitale Zentrum Schwaben

„Das DZ.S ist für uns ein essenzieller Teil unseres Innovations-Ökosystems” erläutert Tobias Merktle die Sichtweise der BWF Group. „Wir sehen in der Zusammenarbeit mit Startups eine große Chance, innovative Technologien und Geschäftsmodelle in unser Unternehmen zu integrieren. Ebenso können wir als etabliertes Unternehmen einiges von der Kultur und Agilität von jungen Unternehmen lernen.” 

Startups profitieren dabei von direkten Einblicken in die Herausforderungen und Strukturen potenzieller Partner oder Kunden, die für die zielgerichtete Entwicklung von Lösungen und Geschäftsmodellen gerade in der frühen Phase von unschätzbarem Wert sein können.

Gemeinsam in die Zukunft

Die Vernetzung und Kooperation zwischen Startups und Mittelständlern ist der Schlüssel zu innovativen Projekten und nachhaltiger Entwicklung an unserem Wirtschaftsstandort. Das DZ.S bietet die ideale Plattform, um diese Zusammenarbeit zu fördern und als Katalysator für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle zu wirken. Durch Offenheit, Neugier und den regelmäßigen Austausch in verschiedensten Formaten können alle Seiten voneinander lernen und gemeinsam erfolgreich in die Zukunft gehen.

Vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit an unseren langjährigen Partner BWF Group und unser Startup fibclick. Mit diesem Beispiel aus der Praxis möchten wir die Bedeutung der Vernetzung und Kooperation hervorheben und dazu ermutigen, weiterhin offen für neue Partnerschaften und innovative Ideen zu sein. Gemeinsam können wir das Innovations-Ökosystem in Bayerisch Schwaben nachhaltig stärken und Startups erfolgreich machen.

Quelle: DZ.S

Ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen ist die Partnerschaft zwischen der neu gegründeten fibclick GmbH und der BWF Group – einem mittelständischen Familienunternehmen aus Offingen mit Standorten rund um den Globus. Diese Kooperation zeigt, wie wichtig es ist, neugierig und offen für innovative Themen zu bleiben und gleichzeitig auf Augenhöhe miteinander zu arbeiten.

In der dynamischen Welt der Startups und Mittelständler ist Offenheit und Kooperationsbereitschaft von entscheidender Bedeutung, um innovative Projekte und nachhaltige Entwicklung voranzubringen.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der kürzlich gegründeten fibclick GmbH und der BWF Group ist ein Paradebeispiel für die vielseitigen Formen der Kooperation. Von gemeinsamen Workshops über spezifischen Wissenstransfer bis hin zu konkreten Pilotprojekten – die Partnerschaft zeigt, wie beide Seiten bestmöglich von der Expertise des jeweils anderen profitieren können. Besonders beeindruckend ist die Motivation und Zielstrebigkeit des fibclick-Teams, das stets den Fokus auf die Anwenderperspektive legt und fachlich auf Augenhöhe mit den Experten der BWF Group arbeitet. Gleichzeitig ist die BWF Group sehr gut aufgestellt, um offen und ergebnisorientiert mit Startups zusammenzuarbeiten. Mit der Innovationsabteilung Innotec by BWF Group existiert ein klarer Ansprechpartner innerhalb der Unternehmens-Gruppe, der mit Budget und Kompetenz ausgestattet ist, um in enger Abstimmung mit den jeweiligen Fachabteilungen Kooperationen mit Startups auf Augenhöhe und mit einer langfristigen Perspektive aufzubauen.

Praktische Erfahrungen und Wissenstransfer

Für fibclick war das Highlight der Kooperation ein Workshop zum Thema Pultrusion und Extrusion, der in Offingen stattfand und bei dem es um die Herausforderung bei der Entwicklung und Produktion von Composite-Materialien ging. „Hier konnten wir nicht nur theoretische Einblicke gewinnen, sondern auch praktische Erfahrungen direkt an den Extrusionslinien der BWF Group sammeln” so fibclick-Mitgründer Isa Taflan. Solche Gelegenheiten zum offenen Austausch und zur praktischen Anwendung sind von unschätzbarem Wert für beide Seiten und fördern die enge Partnerschaft.

Unterstützung durch das Digitale Zentrum Schwaben

„Das DZ.S ist für uns ein essenzieller Teil unseres Innovations-Ökosystems” erläutert Tobias Merktle die Sichtweise der BWF Group. „Wir sehen in der Zusammenarbeit mit Startups eine große Chance, innovative Technologien und Geschäftsmodelle in unser Unternehmen zu integrieren. Ebenso können wir als etabliertes Unternehmen einiges von der Kultur und Agilität von jungen Unternehmen lernen.” 

Startups profitieren dabei von direkten Einblicken in die Herausforderungen und Strukturen potenzieller Partner oder Kunden, die für die zielgerichtete Entwicklung von Lösungen und Geschäftsmodellen gerade in der frühen Phase von unschätzbarem Wert sein können.

Gemeinsam in die Zukunft

Die Vernetzung und Kooperation zwischen Startups und Mittelständlern ist der Schlüssel zu innovativen Projekten und nachhaltiger Entwicklung an unserem Wirtschaftsstandort. Das DZ.S bietet die ideale Plattform, um diese Zusammenarbeit zu fördern und als Katalysator für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle zu wirken. Durch Offenheit, Neugier und den regelmäßigen Austausch in verschiedensten Formaten können alle Seiten voneinander lernen und gemeinsam erfolgreich in die Zukunft gehen.

Vielen Dank für die hervorragende Zusammenarbeit an unseren langjährigen Partner BWF Group und unser Startup fibclick. Mit diesem Beispiel aus der Praxis möchten wir die Bedeutung der Vernetzung und Kooperation hervorheben und dazu ermutigen, weiterhin offen für neue Partnerschaften und innovative Ideen zu sein. Gemeinsam können wir das Innovations-Ökosystem in Bayerisch Schwaben nachhaltig stärken und Startups erfolgreich machen.

Quelle: DZ.S

Zum Digitalen Zentrum Schwaben

„Wir sehen in der Zusammenarbeit mit Startups eine große Chance, innovative Technologien und Geschäftsmodelle in unser Unternehmen zu integrieren. Ebenso können wir als etabliertes Unternehmen einiges von der Kultur und Agilität von jungen Unternehmen lernen.”

Tobias Merktle, Digital Innovation Manager bei der BWF Group

Praxisbeispiele aus dem Bereich Innovation Diese Unternehmen zeigen wie es geht

Praxisbeispiel: Nachhaltiges Wirtschaften Grüne Kreislaufwirtschaft bei KUKA

Für das Unternehmen KUKA ist die Wiederverwendung gebrauchter Produkte schon seit einiger Zeit ein wichtiges Thema, um den Gedanken der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Der Hersteller von Robotern hat verschiedene Ansätze, gebrauchte Roboter weiter zu nutzen und somit die Wiederverwendung und das Recycling von Produkten zu fördern. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Twin Transformation in der Produktion – Wie Unternehmen nachhaltige KI Use Cases identifizieren und umsetzen können

Am Beispiel des KIDSS-Projektes wird herausgestellt, wie Unternehmen Use Cases für nachhaltige KI-Anwendungen identifizieren und umsetzen können. ... mehr
Mehr lesen

Praxisbeispiel: Innovation Innovation ist Teil unserer Unternehmens-DNA

Ramona Meinzer führt ein Unternehmen in der Region Augsburg, welches Innovation in seiner DNA trägt. Aber wie geht das? Wir haben sie gefragt? ... mehr
Mehr lesen

Aus unserem Themenspektrum Innovation Das könnte Sie auch interessieren

Der Fachbeirat Wasserstoff lädt ein: 3. Regionale Zukunftskonferenz Wasserstoff am 05.02.2025

Veranstaltungsort: HWK Schwaben, Siebentischstraße 52-58, 86161 Augsburg Programmdownload
Mehr lesen

Future Skills in A³ Zukunftsthemen, Trends und Technologien

Der Wirtschaftsraum Augsburg steckt voller innovativer Ideen, Technologien, Kompetenzträger und Potenziale, die die Zukunft besser machen. Unternehmen und Forschungspartner am Standort arbeiten an Themen, die die Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Transformation sichern.
Mehr lesen

Materialkompetenz in A³ Material & Ressourcen

Neue Materialien können bahnbrechende Innovationen ermöglichen. Aber wie ermittelt und bewertet man bei neuen Materialien Funktionseigenschaften, Belastbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverbrauch, Materialrisiken und Recyclingfähigkeit gleichermaßen zuverlässig? Im Wirtschaftsraum ... mehr
Mehr lesen

kommerzielle Angebote finden Beraterplattform A³

Hier finden Sie kostenpflichtige oder kostenlose Angebote aus den Bereichen Arbeitgeber, Fachkräfte, Immobilien, Innovation und Nachhaltiges Wirtschaften. Über "Suche verfeinern" können Sie dies filtern lassen.
Mehr lesen

Innovation in A³ Mediengallerie Innovation und Technologietransfer

Innovation und Technologietransfer hat viele Gesichter. Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke bilden eine dynamische Community in der Region. Ein paar der Gesichter finden Sie hier. In der Mediathek finden Sie Fotos und Videos zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten ... mehr
Mehr lesen

Nachhaltiges Wirtschaften in A³ Werte schöpfen durch nachhaltiges Wirtschaften.

Während viele noch über nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility (CSR) sprechen, übernehmen Unternehmen aus A³ bereits Verantwortung. CSR umfasst soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Wir tragen diese in die Region A³ hinein und sensibilisieren Unternehmen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Heute entwickeln, was morgen zählt.

Keiner weiß, was die Zukunft genau bringt. Und trotzdem haben wir in der Region A3 ein sehr konkretes Bild von ihr. Open Innovation ist bei uns der Motor für Wachstum und Wohlstand. Wir schauen voraus und arbeiten gemeinsam mit Unternehmern und Wissenschaft aktiv an den großen Zukunftsthemen, an ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Bioökonomie

Neue Werkstoffe sind eine Kernkompetenz von Forschung und Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg. Innovative Unternehmen und  Forschungseinrichtungen der Region arbeiten daran, aus biogenen Rohstoffen  Zukunftsmaterialien herzustellen. Von biobasierten Kunststoffen und Composite-Werkstoffen ... mehr
Mehr lesen

INNOVATION IN A³ Innovation Hub A³ – Bestens vernetzt

Der Wirtschaftsraum Augburg zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Innovationsförderern aus Wissenschaft, angewandter Forschung, Clustern und Netzwerken sowie TechnologieberaterInnen und Wirtschaftsförderern aus. Im Innovation Hub A³ agieren diese Player als intelligentes regionales ... mehr
Mehr lesen

SONDERFÖRDERUNG TRANSFORMATIONSPROZESSE Förderprojekt 2024–2027: TransInnoHub A³

Wir setzen aktuell das im Rahmen der Förderrichtlinie Landesentwicklung Regionalmanagement / Sonderförderung Transformationsprozesse geförderte Projekt TransInnoHub A³ um. Oberziel ist die Transformation zu einer Innovationsregion mit neuen Technologien, die das Potenzial besitzen, wegbrechende ... mehr
Mehr lesen

Innovation in A³ Praxisbeispiele, die überzeugen

Überzeugen Sie sich von den Good-Practice Beispielen aus der Region A³ – Sie werden überrascht sein, was die Unternehmen heute bereits leisten.
Mehr lesen

Produktion der Zukunft Digitalisierung und Industrie 4.0

Transformation, Wandel, Wettbewerbsfähigkeit. Die Region Augsburg würdigt ihre traditionelle industrielle Stärke als nachhaltige und erfindungsreiche Basis für künftige technologische Innovationen in Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz oder neuen Geschäftsmodellen.
Mehr lesen