Expertise Innovation Das neue europäische Einheitspatentsystem geht an den Start – was Patentinhaber beachten müssen

Ein Gastbeitrag von Ulrich Wohlfarth

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Was ist das neue europäische Einheitspatentsystem?

Im Juni 2023 tritt das neue europäische Einheitspatentsystem in Kraft, mit dem in fast allen EU-Staaten ein Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung, kurz Einheitspatent, erwirkt werden kann. Weiter wird ein Einheitspatentgericht errichtet, vor dem zentral alle Verfahren im Zusammenhang sowohl mit dem neuen Einheitspatent als auch mit klassischen Europäischen Patenten geführt werden können, also sowohl Verletzer des Patents verklagt als auch das Patent selbst auf Patentfähigkeit überprüft werden können.

Wo gilt das neue europäische Einheitspatentsystem?

Das neue Patentsystem entfaltet in allen teilnehmenden Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seine Wirkung, aktuell 17 EU-Staaten, u.a. Deutschland, Frankreich und Italien. Sieben weitere EU-Staaten kommen dann im Lauf der Zeit hinzu, nicht dabei sind Spanien, Polen und Kroatien.

Warum ein neues europäische Einheitspatentsystem?

Grundgedanke des neuen Systems ist eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der EU-weiten Gültigkeit und Durchsetzung von Patenten und eine Reduktion der Kosten hierfür. So muss nach Erteilung des zugrunde liegenden klassischen Europäischen Patents beim Einheitspatent lediglich eine englische oder französische Übersetzung der Patentschrift eingereicht werden, während beim klassischen Europäischen Patent in den meisten Ländern teure Übersetzungen in die Landessprache nötig sind. Auch die Aufrechterhaltung des Einheitspatents wird erleichtert, da nurmehr zentral eine Jahresgebühr entrichtet werden muss. Diese ist vor allem dann günstiger, wenn sich der Patentschutz auf mehr als vier der obigen EU-Staaten erstreckt. 

Zudem kann das Einheitspatent zentral für obige EU-Staaten durchgesetzt werden, es müssen nicht Verfahren in jedem Staat einzeln geführt werden. Umgekehrt kann das Einheitspatent auch zentral angegriffen werden. Beides ist jedoch kostengünstiger als ein Vorgehen in jedem Einzelstaat.

Wo müssen Patentinhaber aufpassen?

Das neue errichtete Einheitspatentgericht ist nicht nur für das neue Einheitspatent zuständig, sondern automatisch auch für alle, auch bereits bestehenden klassischen Europäischen Patente. Will man ein solches Patent der Gerichtsbarkeit des Einheitspatentgericht entziehen, z.B. um einen zentralen Angriff für alle obigen EU-Staaten zu verhindern, so muss man dies dem Einheitspatentgericht aktiv mitteilen, bevor dort ein Verfahren gegen das Patent eingeleitet wird. Dieser sog. Opt-Out ist bereits jetzt in der sog. Sunrise-Periode möglich.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Was ist das neue europäische Einheitspatentsystem?

Im Juni 2023 tritt das neue europäische Einheitspatentsystem in Kraft, mit dem in fast allen EU-Staaten ein Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung, kurz Einheitspatent, erwirkt werden kann. Weiter wird ein Einheitspatentgericht errichtet, vor dem zentral alle Verfahren im Zusammenhang sowohl mit dem neuen Einheitspatent als auch mit klassischen Europäischen Patenten geführt werden können, also sowohl Verletzer des Patents verklagt als auch das Patent selbst auf Patentfähigkeit überprüft werden können.

Wo gilt das neue europäische Einheitspatentsystem?

Das neue Patentsystem entfaltet in allen teilnehmenden Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seine Wirkung, aktuell 17 EU-Staaten, u.a. Deutschland, Frankreich und Italien. Sieben weitere EU-Staaten kommen dann im Lauf der Zeit hinzu, nicht dabei sind Spanien, Polen und Kroatien.

Warum ein neues europäische Einheitspatentsystem?

Grundgedanke des neuen Systems ist eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der EU-weiten Gültigkeit und Durchsetzung von Patenten und eine Reduktion der Kosten hierfür. So muss nach Erteilung des zugrunde liegenden klassischen Europäischen Patents beim Einheitspatent lediglich eine englische oder französische Übersetzung der Patentschrift eingereicht werden, während beim klassischen Europäischen Patent in den meisten Ländern teure Übersetzungen in die Landessprache nötig sind. Auch die Aufrechterhaltung des Einheitspatents wird erleichtert, da nurmehr zentral eine Jahresgebühr entrichtet werden muss. Diese ist vor allem dann günstiger, wenn sich der Patentschutz auf mehr als vier der obigen EU-Staaten erstreckt. 

Zudem kann das Einheitspatent zentral für obige EU-Staaten durchgesetzt werden, es müssen nicht Verfahren in jedem Staat einzeln geführt werden. Umgekehrt kann das Einheitspatent auch zentral angegriffen werden. Beides ist jedoch kostengünstiger als ein Vorgehen in jedem Einzelstaat.

Wo müssen Patentinhaber aufpassen?

Das neue errichtete Einheitspatentgericht ist nicht nur für das neue Einheitspatent zuständig, sondern automatisch auch für alle, auch bereits bestehenden klassischen Europäischen Patente. Will man ein solches Patent der Gerichtsbarkeit des Einheitspatentgericht entziehen, z.B. um einen zentralen Angriff für alle obigen EU-Staaten zu verhindern, so muss man dies dem Einheitspatentgericht aktiv mitteilen, bevor dort ein Verfahren gegen das Patent eingeleitet wird. Dieser sog. Opt-Out ist bereits jetzt in der sog. Sunrise-Periode möglich.

Technologietransfer-Kongress 2023

Kontakt

CHARRIER RAPP & LIEBAU Patentanwälte PartG mbB

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema

Pressemitteilung 12.05.2023 Technologietransferkongress 2023: Mut zahlt sich aus!

Beim diesjährigen Technologietransfer-Kongress kamen über 250 Gäste sowie rund 30 Referent:innen und 12 Veranstaltungs-Partner zusammen. In der Handwerkskammer für Schwaben stand der Kongress erneut unter dem Motto „Innovation erleben“ – mit einer Ausstellung, ergänzt um Führungen im ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neues Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Augsburg in Aichach

In Aichach entsteht ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat für das vierte TTZ der Hochschule 3,75 Millionen Euro Förderung zugesichert. Im Forschungsschwerpunkt „digitales Planen und Fertigen im ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Wirtschaften KUMAS UMWELTNETZWERK zeichnet auch 2023 wieder innovative Projekte aus

Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung "Offizielles Leitprojekt des KUMAS-UMWELTNETZWERKS 2023" ist bis zum 31. August 2023 geöffnet. Eingereicht werden können Projekte aus Bayern, welche zu einer Steigerung der Umwelt- und Lebensqualität beitragen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Bayerischer Digitalpreis 2023 – B.DiGiTAL

Das Bayerische Staatsministerium für Digitales will für das Jahr 2023 den Bayerischen Digitalpreis verleihen. Themenschwerpunkt ist dieses mal "Digitale Heimat".  „Digital Natives“ steht als Begriff für Personen, die mit der Digitalisierung aufgewachsen sind und für die das Digitale ganz ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltigkeit Bayerische Energietage 2023

Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ finden vom 14.-16. Juli 2023 die Bayerischen Energietage des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie statt. Im Rahmen der Aktion sollen im ganzen Bundesland konkrete Projekte und Maßnahmen rund um die ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Surfwelle Augsburg – Regionale Kooperation mit nachhaltigen Baustoffen

In Augsburg entsteht eine künstliche Surfwelle am Senkelbach. Studierende der Technischen Hochschule Augsburg und der Verein Surffreunde e.V. haben sich zusammengetan, um das neue Sport- und Freizeitangebot zu realisieren. Dabei wurde auf eine ressourcenschonende und nachhaltige Bauweise ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Große Semestereröffnung an der Technischen Hochschule Augsburg

Hightech Agenda Bayern im Fokus: Am Dienstag, 14. März 2023, haben der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Markus Blume, MdL, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, das Sommersemester 2023 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA) eröffnet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Die Enterprise-Intelligence-Werkstatt aus Augsburg

Die 2021 von Dr. Jules André Kengmogne Tchakam gegründete KAMAnjola GmbH mit Sitz im Sigma Technopark unterstützt mit einer eigens entwickelten Enterprise-Intelligence-Plattform Unternehmen dabei, Entscheidungen schneller und besser zu treffen. „Unser Ziel ist es, starke Partnerschaften zu ... mehr
Mehr lesen

News Innovation TOP 100-Award für die AUMÜLLER AUMATIC GmbH

Bereits zum siebten Mal in Folge wurde die AUMÜLLER AUMATIC GmbH mit dem TOP 100-Innovator-Award ausgezeichnet. Das Unternehmen für Entrauchungs- und Lüftungssysteme konnte die Fachjury ein weiteres Mal von seinen Innovations-Qualitäten überzeugen. Der Preis wird am 23. Juni beim Deutschen ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Umfrage Coworking im Wirtschaftsraum Augsburg startet jetzt

Coworking-Spaces bieten in Zeiten von New-Work und mobilem Arbeiten eine Alternative zum Firmenarbeitsplatz und dem Homeoffice. Eine Online-Umfrage soll Anforderungen und Wünsche potenzieller NuterInnen ermitteln und Chancen und Herausforderungen für regionale Unternehmen analysieren. Nehmen Sie jetzt teil und teilen Sie uns Ihre Meinung mit. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Airtec 2023: erneuter Zugewinn für die Messestadt Augsburg

Eine weitere internationale Fachmesse kommt nach Augsburg: Auf der „Airtec“ präsentieren am Augsburger Messezentrum rund 350 Aussteller aus 30 Ländern vom 25. bis zum 27. Oktober ihre Produkte rund um die Themen Luft- und Raumfahrt, Future Air Mobility und New Space. Diese Erweiterung ist für die Wirtschaftsregion A³ ein großer Erfolg und zeigt die Attraktivität der Messestadt als hochmoderner Ausrichtungsort. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Kostenfreie Potenzialanalyse des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg

Das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg bietet im Rahmen einer kostenfreien Potentialanalyse, die Hilfe bei Digitalisierung für Unternehmen in den Bereichen Arbeit- und Finanzen 4.0, Nachhaltigkeit, Digitale Strategien und künstliche Intelligenz und Vernetzung von Logistik und Produktion an. ... mehr
Mehr lesen