Expertise Innovation Das neue europäische Einheitspatentsystem geht an den Start – was Patentinhaber beachten müssen

Ein Gastbeitrag von Ulrich Wohlfarth

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Was ist das neue europäische Einheitspatentsystem?

Im Juni 2023 tritt das neue europäische Einheitspatentsystem in Kraft, mit dem in fast allen EU-Staaten ein Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung, kurz Einheitspatent, erwirkt werden kann. Weiter wird ein Einheitspatentgericht errichtet, vor dem zentral alle Verfahren im Zusammenhang sowohl mit dem neuen Einheitspatent als auch mit klassischen Europäischen Patenten geführt werden können, also sowohl Verletzer des Patents verklagt als auch das Patent selbst auf Patentfähigkeit überprüft werden können.

Wo gilt das neue europäische Einheitspatentsystem?

Das neue Patentsystem entfaltet in allen teilnehmenden Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seine Wirkung, aktuell 17 EU-Staaten, u.a. Deutschland, Frankreich und Italien. Sieben weitere EU-Staaten kommen dann im Lauf der Zeit hinzu, nicht dabei sind Spanien, Polen und Kroatien.

Warum ein neues europäische Einheitspatentsystem?

Grundgedanke des neuen Systems ist eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der EU-weiten Gültigkeit und Durchsetzung von Patenten und eine Reduktion der Kosten hierfür. So muss nach Erteilung des zugrunde liegenden klassischen Europäischen Patents beim Einheitspatent lediglich eine englische oder französische Übersetzung der Patentschrift eingereicht werden, während beim klassischen Europäischen Patent in den meisten Ländern teure Übersetzungen in die Landessprache nötig sind. Auch die Aufrechterhaltung des Einheitspatents wird erleichtert, da nurmehr zentral eine Jahresgebühr entrichtet werden muss. Diese ist vor allem dann günstiger, wenn sich der Patentschutz auf mehr als vier der obigen EU-Staaten erstreckt. 

Zudem kann das Einheitspatent zentral für obige EU-Staaten durchgesetzt werden, es müssen nicht Verfahren in jedem Staat einzeln geführt werden. Umgekehrt kann das Einheitspatent auch zentral angegriffen werden. Beides ist jedoch kostengünstiger als ein Vorgehen in jedem Einzelstaat.

Wo müssen Patentinhaber aufpassen?

Das neue errichtete Einheitspatentgericht ist nicht nur für das neue Einheitspatent zuständig, sondern automatisch auch für alle, auch bereits bestehenden klassischen Europäischen Patente. Will man ein solches Patent der Gerichtsbarkeit des Einheitspatentgericht entziehen, z.B. um einen zentralen Angriff für alle obigen EU-Staaten zu verhindern, so muss man dies dem Einheitspatentgericht aktiv mitteilen, bevor dort ein Verfahren gegen das Patent eingeleitet wird. Dieser sog. Opt-Out ist bereits jetzt in der sog. Sunrise-Periode möglich.

Aus dem Programm des Technologietransfer-Kongresses 2023

Was ist das neue europäische Einheitspatentsystem?

Im Juni 2023 tritt das neue europäische Einheitspatentsystem in Kraft, mit dem in fast allen EU-Staaten ein Europäisches Patent mit einheitlicher Wirkung, kurz Einheitspatent, erwirkt werden kann. Weiter wird ein Einheitspatentgericht errichtet, vor dem zentral alle Verfahren im Zusammenhang sowohl mit dem neuen Einheitspatent als auch mit klassischen Europäischen Patenten geführt werden können, also sowohl Verletzer des Patents verklagt als auch das Patent selbst auf Patentfähigkeit überprüft werden können.

Wo gilt das neue europäische Einheitspatentsystem?

Das neue Patentsystem entfaltet in allen teilnehmenden Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seine Wirkung, aktuell 17 EU-Staaten, u.a. Deutschland, Frankreich und Italien. Sieben weitere EU-Staaten kommen dann im Lauf der Zeit hinzu, nicht dabei sind Spanien, Polen und Kroatien.

Warum ein neues europäische Einheitspatentsystem?

Grundgedanke des neuen Systems ist eine Vereinfachung und Vereinheitlichung der EU-weiten Gültigkeit und Durchsetzung von Patenten und eine Reduktion der Kosten hierfür. So muss nach Erteilung des zugrunde liegenden klassischen Europäischen Patents beim Einheitspatent lediglich eine englische oder französische Übersetzung der Patentschrift eingereicht werden, während beim klassischen Europäischen Patent in den meisten Ländern teure Übersetzungen in die Landessprache nötig sind. Auch die Aufrechterhaltung des Einheitspatents wird erleichtert, da nurmehr zentral eine Jahresgebühr entrichtet werden muss. Diese ist vor allem dann günstiger, wenn sich der Patentschutz auf mehr als vier der obigen EU-Staaten erstreckt. 

Zudem kann das Einheitspatent zentral für obige EU-Staaten durchgesetzt werden, es müssen nicht Verfahren in jedem Staat einzeln geführt werden. Umgekehrt kann das Einheitspatent auch zentral angegriffen werden. Beides ist jedoch kostengünstiger als ein Vorgehen in jedem Einzelstaat.

Wo müssen Patentinhaber aufpassen?

Das neue errichtete Einheitspatentgericht ist nicht nur für das neue Einheitspatent zuständig, sondern automatisch auch für alle, auch bereits bestehenden klassischen Europäischen Patente. Will man ein solches Patent der Gerichtsbarkeit des Einheitspatentgericht entziehen, z.B. um einen zentralen Angriff für alle obigen EU-Staaten zu verhindern, so muss man dies dem Einheitspatentgericht aktiv mitteilen, bevor dort ein Verfahren gegen das Patent eingeleitet wird. Dieser sog. Opt-Out ist bereits jetzt in der sog. Sunrise-Periode möglich.

Technologietransfer-Kongress 2023

Kontakt

CHARRIER RAPP & LIEBAU Patentanwälte PartG mbB

weitere Expertise aus dem Bereich Innovation

weitere Artikel zum Thema

News Innovation sensAI, der Fingerabdruck des Materials

Die präzise Analyse von Materialeigenschaften spielt eine entscheidende Rolle in der Produktionsbranche, insbesondere in der Qualitätskontrolle. Die genaue Erfassung dieser Eigenschaften ist unerlässlich, um Materialien auszusondern, die nicht den geforderten Standards entsprechen. Bisher waren ... mehr
Mehr lesen

News INNOVATION Das TZA-Unternehmen Operations1 ist weiter auf Erfolgskurs

Das Gründerteam hat eine Softwarelösung für Produktionsunternehmen entwickelt, um Produktionsprozesse End-to-End digital abzubilden. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neue Aerospace-Messe in Augsburg: Herzliche Einladung zur Airtec 2023

Die internationale Messe für Luft- und Raumfahrt "AirTEch", zukünftige Luftmobilität und innovative Raumfahrtindustrie öffnet ihre Pforten neu in Augsburg. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über vielfältige Zukunftsthemen der Luft- und Raumfahrt zu informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Erste digitale Baugenehmigung

Die Digitalisierung im Landkreis Augsburg schreitet voran. Neuerdings ist es möglich, dass eine Baugenehmigung komplett digital beantragt, bearbeitet und erteilt wird. Mit diesem Dienst ist der Landkreis Augsburg Vorreiter in Bayern. ... mehr
Mehr lesen

News Nachhaltiges Bauen Kostenlose firmenneutrale Fachberatung zum Bauen mit Holz

Wer ein komplexeres Bauvorhaben in Holzbauweise realisieren möchte, kann jetzt kostenlos auf hilfreiche Beratung zugreifen: Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern bieten seit Januar 2023 eine firmenneutrale Holzbaufachberatung an. Hierbei werden Bauherren und ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Premium AEROTEC baut Produktionskapazitäten aus

Circa 14.000 Quadratmeter wird der Neubau umfassen, welcher neben der RCT-Produktion auch Büroflächen und eine neue Kantine für das gesamte Werk I beinhaltet. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Fortschritte in der Laborarbeit und der medizinischen Diagnostik

Wissenschaftler entwickeln am Institut für Physik der Universität Augsburg sogenannte mikrofluidische Systeme, die für biomedizinische und biotechnologische Zwecke Anwendung finden. Auf kleinen Chips können Zellkulturen unter kontrollierten Bedingungen wachsen. Der Lehrstuhl „Technische ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neueröffnung des Lernlabors "ELLSI" im Recycling Atelier Augsburg

In einer feierlichen Eröffnungsrunde präsentierte ELLSI aktuelle Projekte, Prototypen und virtuelle Lernwelten. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Zwei Design Awards für die Siegmund Schweißzelle

Die Bernd Siegmund GmbH aus Oberottmarshausen im Landkreis Augsburg wurde gleich zweimal für ihre im letzten Jahr vorgestellte Schweißzelle prämiert: mit dem Red Dot Design Award und dem iF Design Award. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung zum Innovation Hub A³ vom 11.07.23 Wie kommen Innovationen in Unternehmen – und wie als erfolgreiches Produkt wieder aus ihnen heraus?

Der Innovation Hub A³ ist ein zentraler Knotenpunkt im Wirtschaftsraum Augsburg, der Unternehmen dabei unterstützt, das breite Netzwerk der regionalen Innovationsförderung optimal zu nutzen. Hier finden Sie die gesamte Pressemitteilung zum Pressegespräch nebst Bildmaterial. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Feierliche Eröffnung des Forschungsinstituts für Informationsmanagement (FIM)

Am Freitag, den 07. Juli wurde das FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement an der Universität Bayreuth eröffnet. Die Technische Hochschule Augsburg ist zusammen mit der Universität Bayreuth Trägerhochschule. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Spitzenergebnisse im CHE-Ranking für Universität und Technische Hochschule Augsburg

In mehreren Studiengängen erreichen sowohl die Universität Augsburg als auch die Technische Hochschule Augsburg (THA) hervorragende Ergebnisse im größten Hochschulranking Deutschlands. ... mehr
Mehr lesen

18.10.2023 | 14:00–19:00 Uhr, im Parktheater im Kurhaus Göggingen Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ 2023: Nachhaltige Unternehmensführung

Informieren, Austauschen und Netzwerken rund um Nachhaltiges Wirtschaften: Beim Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A³ kommen die Akteure der Region in diesem Jahr wieder im Parktheater im Kurhaus Göggingen in Augsburg zusammen. Die Veranstaltung hat sich zur regionalen Plattform für Nachhaltigkeit und Unternehmertum etabliert und bringt seit 2017 regelmäßig Wirtschaftsvertreter und Experten zusammen.

Prof. Dr. Gerhard Reese, Professor für Umweltpsychologie an der Universität Koblenz-Landau, wird sich in seiner Keynote mit den Fragen zu „Kommunikation“, „Führung“ oder „Mitarbeitermotivation“ auseinandersetzen und den Nachhaltigkeitstag mit Vertretern aus der Region diskutieren.

Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung