News Immobilien Genossenschaftliches Wohnprojekt gestartet

Die Wohnbaugenossenschaft WOGENAU eG wird ein nachhaltiges Holzhaus im Sheridanpark verwirklichen. Der Kaufvertrag ist unterschrieben und der Bauantrag eingereicht. Jetzt steht den 55 Wohnungen und den umfangreichen Gemeinschaftsflächen nichts mehr im Wege.

Bereits 2021 bewarb sich die 2019 gegründete Genossenschaft WOGENAU eG auf ein Grundstück im Sheridanpark, um den Wohnungsmarkt in Augsburg mitzugestalten. Dieses wurden im Rahmen des ersten Konzeptvergabeverfahrens der Stadt Augsburg vergeben. Vor dem Start musste das Projekt viele Hürden nehmen: So erschwerten die Inflation, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, und Umwälzungen bei den Fördermitteln des Bundes den Projektstart. Demzufolge wurde das Bau- und Nutzungskonzept angepasst.

Nun ist es soweit – der Kaufvertrag wurde unterschrieben und der Bauantrag eingereicht. 90 Erwachsene und 30 Kinder dürfen sich also auf ein neues Zuhause mit 55 Wohnungen freuen. 40 Prozent der Wohnungen sind der einkommensorientierten Förderung gewidmet. Das Haus wird aus vier Geschossen bestehen und durch viel Grün geprägt sein. Um ein gutes Miteinander der Bewohner zu gewährleisten, werden vielfältige Gemeinschaftsflächen geschaffen. Die Bewohner sollen sich aktiv beteiligen und so das Konzept umsetzen. Das Projekt setzt auf die Inklusion aller Bewohner und hofft auf eine hohe soziale Durchmischung.

Gemeinschaft im Vordergrund

Die Baugemeinschaft hat über viele Monate intensiv in Workshops, Infoveranstaltungen, Arbeitsgruppen und Baurat-Sitzungen zusammengearbeitet. Die Gruppe setzt sich dabei aus Menschen mit ganz unterschiedlichen Beweggründen für eine Beteiligung am WOGENAU-Projekt zusammen. Zum einen ist hier selbstverständlich die Lust am Zusammenleben zu nennen. Zum anderen der leistbare Wohnraum für Großfamilien. Darüber hinaus ist es besonders für Alleinstehende eine Chance, beispielsweise anonymen Wohnblocks zu entfliehen. Eine lebendige Nachbarschaft ist hier garantiert. Für das ökologisch-nachhaltige Konzept wurden Wohnungsgrundrisse für den privaten Raum gekürzt. Nur so kann sichergestellt werden, dass genug Platz für die Gemeinschaft vorhanden ist, samt etlicher Gemeinschaftsräume wie ein Waschsalon, Gästezimmer, ein großzügiger Veranstaltungsraum, Werkstatt, Coworking, ein Raum für Musik, ein großer Garten und eine Dachterrasse.

Die Wohnbaugenossenschaft WOGENAU eG wird ein nachhaltiges Holzhaus im Sheridanpark verwirklichen. Der Kaufvertrag ist unterschrieben und der Bauantrag eingereicht. Jetzt steht den 55 Wohnungen und den umfangreichen Gemeinschaftsflächen nichts mehr im Wege.

Bereits 2021 bewarb sich die 2019 gegründete Genossenschaft WOGENAU eG auf ein Grundstück im Sheridanpark, um den Wohnungsmarkt in Augsburg mitzugestalten. Dieses wurden im Rahmen des ersten Konzeptvergabeverfahrens der Stadt Augsburg vergeben. Vor dem Start musste das Projekt viele Hürden nehmen: So erschwerten die Inflation, ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine, und Umwälzungen bei den Fördermitteln des Bundes den Projektstart. Demzufolge wurde das Bau- und Nutzungskonzept angepasst.

Nun ist es soweit – der Kaufvertrag wurde unterschrieben und der Bauantrag eingereicht. 90 Erwachsene und 30 Kinder dürfen sich also auf ein neues Zuhause mit 55 Wohnungen freuen. 40 Prozent der Wohnungen sind der einkommensorientierten Förderung gewidmet. Das Haus wird aus vier Geschossen bestehen und durch viel Grün geprägt sein. Um ein gutes Miteinander der Bewohner zu gewährleisten, werden vielfältige Gemeinschaftsflächen geschaffen. Die Bewohner sollen sich aktiv beteiligen und so das Konzept umsetzen. Das Projekt setzt auf die Inklusion aller Bewohner und hofft auf eine hohe soziale Durchmischung.

Gemeinschaft im Vordergrund

Die Baugemeinschaft hat über viele Monate intensiv in Workshops, Infoveranstaltungen, Arbeitsgruppen und Baurat-Sitzungen zusammengearbeitet. Die Gruppe setzt sich dabei aus Menschen mit ganz unterschiedlichen Beweggründen für eine Beteiligung am WOGENAU-Projekt zusammen. Zum einen ist hier selbstverständlich die Lust am Zusammenleben zu nennen. Zum anderen der leistbare Wohnraum für Großfamilien. Darüber hinaus ist es besonders für Alleinstehende eine Chance, beispielsweise anonymen Wohnblocks zu entfliehen. Eine lebendige Nachbarschaft ist hier garantiert. Für das ökologisch-nachhaltige Konzept wurden Wohnungsgrundrisse für den privaten Raum gekürzt. Nur so kann sichergestellt werden, dass genug Platz für die Gemeinschaft vorhanden ist, samt etlicher Gemeinschaftsräume wie ein Waschsalon, Gästezimmer, ein großzügiger Veranstaltungsraum, Werkstatt, Coworking, ein Raum für Musik, ein großer Garten und eine Dachterrasse.

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

Pressemitteilung 12.03.2025 PM: Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

Am 27. Februar 2025 traf sich eine nationale, interdisziplinäre Fachjury, die ihr Know-how aus den Bereichen Immobilien, Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Städtebau, Bildung und Forschung sowie Nachhaltigkeit vereinte, und kürte in diesem kreativen Umfeld die Nominierten und die Sieger der zweiten Runde des „A³ Immobilien Award ̶ nachhaltige Ideen für morgen“. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Moderne Gebäude für Augsburgs Polizei

Nachhaltig und modern: Auf einem 6.455 Quadratmeter großen Grundstück des Freistaats Bayern im Stadtteil Kriegshaber auf dem Areal der ehemaligen Reese-Kaserne entsteht seit 2022 die neue Polizeiinspektion Augsburg West. Und die PI Augsburg-Ost zog im Februar nach Augsburg-Lechhausen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau Firmenzentrale Klimatechnik Wagner

Das Gewerbegebiet Neusäß-Nord entwickelt sich weiter. Neben dem Neubau der VR-Bank Handels- und Gewerbebank Augsburg, der voraussichtlich im Frühjahr 2025 bezogen werden kann, baut nun die Klimatechnik Wagner GmbH ihr neues Firmengebäude. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Grundsteinlegung für den Wohnpark Augsburg-Haunstetten

Am 21. Januar 2025 wurde der Grundstein für eines der größten Wohnbauprojekte der Stadt gelegt. Auf dem rund 11.930 Quadratmeter großen Areal an der Brahmsstraße entstehen bis 2026 insgesamt drei moderne Neubauten. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Modulares Forschungs- und Laborgebäude

Das neue dreigeschossige Forschungs- und Laborgebäude an der Universität Augsburg wurde Ende 2024 fertiggestellt und an die Universität Augsburg übergeben. Besonders daran ist seine Errichtung aus einzelnen Fertigmodulen, die in einer Fabrik hergestellt und per Schwerlasttransport zur Baustelle geliefert wurden. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest Goethe-Grundschule

Der Rohbau der neuen Goethe-Grundschule in Gersthofen ist abgeschlossen. Die Fertigstellung der Schule ist für September 2026 geplant. Das moderne Gebäude umfasst Klassenräume, eine Turnhalle, Sportplätze und Photovoltaik-Module. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien AMANN-Quartier in Augsburg

Das 50.000 Quadratmeter große Areal des ehemaligen Ackermann-Werks steht zum Verkauf. Das Gelände mit historischem Charme und Nähe zur Wertach hat das Potential für ein urbanes Wohn- und Gewerbequartier. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Countdown für die A/Fair

Starke Messenkombination an einem starken Standort. 5 Messen – 7 Hallen – 1 Ticket! Der Countdown läuft! Vom 07. bis 09. März 2025 verwandelt sich das gesamte Messegelände Augsburg in eine bunte Erlebniswelt, bei der die Messe Augsburg starke Endverbraucherveranstaltungen unter dem Dach der ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Nachhaltiger Neubau von Uniklinik-Apartments

Mit dem Neubauprojekt Uniklinik Apartments Markgrafenstraße 50 in Augsburg wird neuer Wohnraum geschaffen in räumlicher Nähe zum Universitätsklinikum Augsburg. Dieser richtet sich unter anderem an Studierende und Fachkräfte der Universitätsklinik sowie des neuen Medizincampus. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Großer Neubau im Wolframviertel

In der Wolframstraße in Augsburg startete Ende 2024 der dritte Bauabschnitt eines großen Wohnbauprojekts. Auf dem Areal zwischen der Friedberger- und der Wolframstraße, nahe dem Spickelbad, entstehen 52 barrierefreie 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen. ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Herausragende Ingenieurleistung: TH Augsburg gewinnt Bayerischen Ingenieurpreis 2025

Die Technische Hochschule Augsburg (THA) hat den 1. Platz des Bayerischen Ingenieurpreises 2025 für die Entwicklung eines innovativen Carbon-Recyclingbetons gewonnen, der beim Bau der Surfwelle Augsburg verwendet wurde. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien ZÜBLIN Timbers neue Zentrale in Aichach

ZÜBLIN Timber hat ihre neue Zentrale T3 auf dem Firmengelände in Aichach feierlich eingeweiht. Das fünfgeschossige Bürogebäude zeichnet sich durch seine kubische Architektur aus und steht für die Verbindung aus modernem Arbeitsplatzkonzept und nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Innovation Wann kommt Wasserstoff nach Schwaben?

News Innovation KI – Innovation Lab Bayern: Neues ESF+ Projekt fördert Unternehmen in ihrem Erfolg mit KI

Pressemitteilung 12.03.2025 PM: Mit Weitblick bewertet: Jurysitzung des A³ Immobilien Awards im Weitblick 1.7

News Fachkräfte „Starke Frauen für eine starke Region“

News Innovation Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog – Der Technologietransfer-Kongress öffnet am 8. April seine Türen

News Innovation Future Week Augsburg 2025: Die Zukunft ist jetzt!

News Innovation Gründungsradar 2025: Platz 3 für Technische Hochschule Augsburg

News Immobilien Moderne Gebäude für Augsburgs Polizei

News Immobilien Neubau Firmenzentrale Klimatechnik Wagner

News Immobilien Grundsteinlegung für den Wohnpark Augsburg-Haunstetten

News Arbeitgeber & Fachkräfte Wie Transformation gelingt – Webinarreihe in der 3. Auflage mit neuen Themen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.