News Immobilien Hightech Agenda-Neubau an der Technischen Hochschule Augsburg

Nachhaltiges Bauen in Hochgeschwindigkeit

Der Hochschul-Campus „Am Brunnenlech“ in Augsburg bekommt ein neues Gebäude. Wie nachhaltiges Bauen in Hochgeschwindigkeit gehen kann, zeigt das Staatliche Bauamt Augsburg zusammen mit der Technischen Hochschule. Nach nur vier Monaten Bauzeit wurde am 24. April das Richtfest mit den beiden Staatsministern Christian Bernreiter und Markus Blume gefeiert. Rund 5,5 Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern in den nachhaltigen Modulbau aus Holz. Die Gelder stammen aus der Innovationsoffensive „Hightech Agenda Bayern“ (HTA).

Um die Flächenversiegelung auf ein Minimum zu reduzieren, wurde der zweigeschossige Neubau mit einer Nutzfläche von mehr als 1.000 Quadratmeter aufgeständert und auf dem Parkplatz der Hochschule errichtet. Das Konzept dabei: Unten parken, oben studieren. Das Fundament und die Stützen im Erdgeschoss sowie die Erschließung des Gebäudes sind aus Stahlbeton. Die Erdgeschosswände wurden außenseitig ebenfalls aus Stahlbeton hergestellt. Unterseitig wird die Stahlbetondecke mit Dämmungen aus zementgebundener Holzwolle verkleidet. Die oberen zwei Geschosse bestehen komplett aus Holzfertigteilen. Durch die im Werk vorgefertigten Module wurde die Bauzeit erheblich verkürzt. Die Außenfassade wird einmal aus einer hinterlüfteten Schalung aus Lärchenholz bestehen. Für die Konstruktion wurde eine Holztafelbauweise mit Brettsperrholz gewählt. Die neue Photovoltaikanlage mit der Leistung von 8 kWp auf dem Dach erzeugt künftig 8.000 kWh Strom pro Jahr.

Neuer Modulbau für Zukunftsforschung

Staatsminister Christian Bernreiter betont: „Mit dem Modulbauprogramm der Hightech Agenda plus unterstützen wir den Innovationsturbo der bayerischen Staatsregierung und schaffen kurzfristig dringend benötigte Räumlichkeiten für Forschung und Lehre.“ Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betont: „Nächster Hightech Agenda-Meilenstein für Augsburg! Rekord-Bauzeit, nachhaltige Architektur, innovatives Konzept: Der neue HTA-Modulbau wird das passende Zuhause für Studiengänge der ‚Zukunftsfakultät‘ für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der TH Augsburg. Für uns ist klar: Zukunftsforschung braucht zukunftstaugliche Infrastruktur. Mit der Hightech Agenda bauen wir deshalb AUF und FÜR die Wissenschaft.“ Behördenleiter Uwe Fritsch vom Bauamt: „Wir haben allen derzeit herrschenden Problemen in der Bauwirtschaft - wie Materialknappheit und Fachkräftemangel - getrotzt: Schon im Herbst dieses Jahres soll das Gebäude fertig sein.“

Bereits ab dem kommenden Wintersemester 2023/24 können dann die Studierenden in den neuen Seminarräumen die neuen vier Wänden genießen. Neben den Seminarräumen entstehen auch moderne Arbeitsplätze in den neuen Büro- und Besprechungsräumen der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften mit den Studiengängen Data Science und Wirtschaftspsychologie. „Die Hochschule Augsburg hat sich auch durch die Mittel der Hightech Agenda rasant weiterentwickelt. Aber unsere Raumsituation ist dadurch sehr angespannt. Durch den Neubau erhalten nun Studierende und Lehrende mehr Platz und ideale Bedingungen für hervorragende Forschung und Lehre“, freut sich Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg.

Nachhaltiges Bauen in Hochgeschwindigkeit

Der Hochschul-Campus „Am Brunnenlech“ in Augsburg bekommt ein neues Gebäude. Wie nachhaltiges Bauen in Hochgeschwindigkeit gehen kann, zeigt das Staatliche Bauamt Augsburg zusammen mit der Technischen Hochschule. Nach nur vier Monaten Bauzeit wurde am 24. April das Richtfest mit den beiden Staatsministern Christian Bernreiter und Markus Blume gefeiert. Rund 5,5 Millionen Euro investiert der Freistaat Bayern in den nachhaltigen Modulbau aus Holz. Die Gelder stammen aus der Innovationsoffensive „Hightech Agenda Bayern“ (HTA).

Um die Flächenversiegelung auf ein Minimum zu reduzieren, wurde der zweigeschossige Neubau mit einer Nutzfläche von mehr als 1.000 Quadratmeter aufgeständert und auf dem Parkplatz der Hochschule errichtet. Das Konzept dabei: Unten parken, oben studieren. Das Fundament und die Stützen im Erdgeschoss sowie die Erschließung des Gebäudes sind aus Stahlbeton. Die Erdgeschosswände wurden außenseitig ebenfalls aus Stahlbeton hergestellt. Unterseitig wird die Stahlbetondecke mit Dämmungen aus zementgebundener Holzwolle verkleidet. Die oberen zwei Geschosse bestehen komplett aus Holzfertigteilen. Durch die im Werk vorgefertigten Module wurde die Bauzeit erheblich verkürzt. Die Außenfassade wird einmal aus einer hinterlüfteten Schalung aus Lärchenholz bestehen. Für die Konstruktion wurde eine Holztafelbauweise mit Brettsperrholz gewählt. Die neue Photovoltaikanlage mit der Leistung von 8 kWp auf dem Dach erzeugt künftig 8.000 kWh Strom pro Jahr.

Neuer Modulbau für Zukunftsforschung

Staatsminister Christian Bernreiter betont: „Mit dem Modulbauprogramm der Hightech Agenda plus unterstützen wir den Innovationsturbo der bayerischen Staatsregierung und schaffen kurzfristig dringend benötigte Räumlichkeiten für Forschung und Lehre.“ Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betont: „Nächster Hightech Agenda-Meilenstein für Augsburg! Rekord-Bauzeit, nachhaltige Architektur, innovatives Konzept: Der neue HTA-Modulbau wird das passende Zuhause für Studiengänge der ‚Zukunftsfakultät‘ für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der TH Augsburg. Für uns ist klar: Zukunftsforschung braucht zukunftstaugliche Infrastruktur. Mit der Hightech Agenda bauen wir deshalb AUF und FÜR die Wissenschaft.“ Behördenleiter Uwe Fritsch vom Bauamt: „Wir haben allen derzeit herrschenden Problemen in der Bauwirtschaft - wie Materialknappheit und Fachkräftemangel - getrotzt: Schon im Herbst dieses Jahres soll das Gebäude fertig sein.“

Bereits ab dem kommenden Wintersemester 2023/24 können dann die Studierenden in den neuen Seminarräumen die neuen vier Wänden genießen. Neben den Seminarräumen entstehen auch moderne Arbeitsplätze in den neuen Büro- und Besprechungsräumen der Fakultät für Angewandte Geistes- und Naturwissenschaften mit den Studiengängen Data Science und Wirtschaftspsychologie. „Die Hochschule Augsburg hat sich auch durch die Mittel der Hightech Agenda rasant weiterentwickelt. Aber unsere Raumsituation ist dadurch sehr angespannt. Durch den Neubau erhalten nun Studierende und Lehrende mehr Platz und ideale Bedingungen für hervorragende Forschung und Lehre“, freut sich Prof. Dr. Dr. h.c. Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg.

Mehr über die Hightech Agenda Bayern erfahren Sie hier

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Waldweltmeister Bayern muss umdenken: Waldumbau macht mehr Holzbau nötig

Durch den Klimawandel stehen die schwäbischen Wälder vor immensen Herausforderungen: 59 % Schadholzanteil wurden 2020 durch höhere Temperaturen, Trockenheit und Schädlinge verursacht. Eindrucksvoll erklärte Prof. Hubert Röder von der TU München zum Abschluss der Veranstaltungsreihe Holzbau ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Holzbau für klimafreundliche Heizsysteme

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Umweltbewusstsein – dafür steht das internationale Unternehmen ÖkoFEN, das im Landkreis Augsburg klimafreundliche Pelletheizungen vertreibt. Auch der 5 Millionen Euro teure Neubau steht unter diesem Motto und wurde in umweltfreundlicher Holzbauweise errichtet. Im Herbst 2022 wurde die dritte Halle am Standort nach einem Jahr Bauzeit eröffnet. ... mehr
Mehr lesen

Ein Vorbild für Zirkuläres Bauen „Wir haben es mit dem nachhaltigen Bauen auf die Spitze getrieben“

Deutschland hat in Düsseldorf ein neues, international beachtetes und bereits mit zahlreichen Preisen bedachtes Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen – wie man das auch in Augsburg bauen könnte, erklärt der Projektleiter von „The Cradle“, Andreas Willms von der Interboden GmbH. Mit ... mehr
Mehr lesen

Richtfest im Michaeli-Park Augsburg Nachhaltiges Wohnen für viele bezahlbar machen

In Augsburg-Pfersee entsteht mit dem Michaeli-Park ein neues Vorzeigeprojekt für nachhaltigen sozialen Wohnungsbau: 74 Wohnungen in nachhaltiger Holzbauweise im kfw 40 Standard machen das Bauvorhaben der Wohnbaugruppe Augsburg auch zu einem Pionierprojekt für den Holzbau in Augsburg. Am 14. ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Bauen Verlängerung der Förderrichtlinie Holzbau

Mit der Richtlinie zur Förderung von langfristig gebundenem Kohlenstoff in Gebäuden in Holzbauweise in Bayern  unterstützt der Freistaat den Klimaschutz. Wer aktuell einen mehrgeschossigen Holzbau als Neubau, Erweiterung oder Aufstockung plant, kann von der neuen bayerischen Förderrichtlinie ... mehr
Mehr lesen

News nachhaltiges Bauen Holzbau zieht von Zürich in den Wirtschaftsraum Augsburg

Bei Hörmann-Reisen in Rehling steht seit kurzem ein Holzgebäude, das sich noch vor zwei Jahren an der Zürcher Bahnhofstrasse befand. Das Beispiel zeigt, wie man Immobilien mobil machen und für eine sinnvolle Wiederverwendung planen kann. Dass der zweigeschossige, elegante Holzpavillon einmal ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Die 4Wände GmbH wurde mit dem Fritz-Bender-Baupreis ausgezeichnet

Am 13.12.2021 hat die Fritz-Bender-Stiftung ihren diesjährigen Baupreis an die 4Wände GmbH für das herausragende Projekt „Westhouse Augsburg“ überreicht. Am Nachmittag des 13.12.2021 ist Wolfgang Wagner, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats und Beauftragter für die ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Holzbau Kompakt vergleicht Holzbau und Massivbau

Über 200 Teilnehmer besuchten auch dieses Jahr wieder die jährliche Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt des Netzwerk Holzbau im Wirtschaftsraum Augsburg.  Zum Abschluss der vier Weiterbildungsabende  zeigte Oliver Hilt von der architekturagentur (aus Bobingen und Stuttgart), an zwei gebauten ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Holzbau Kompakt 2021 – Weiterbildung für Architekten, Immobilienexperten, Ingenieure und Holzbauer

Tipps zu Planung und Umsetzung anspruchsvoller Holzbauprojekte von der Ausschreibung und Vergabe bis zu den Herausforderungen bei der Realisierung bietet auch dieses Jahr wieder die Veranstaltungsreihe Holzbau Kompakt an den vier Montagen im November jeweils ab 18 Uhr in Präsenz im Westhouse Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Architektur aus A³ erfolgreich beim Thomas-Wechs-Preis

Gleich drei architektonische Werke aus dem Wirtschaftsraum Augsburg wurden beim diesjährigen Thomas-Wechs-Preis für ihre herausragende Architektur ausgezeichnet und anerkennend erwähnt. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreise 2023: Bewerbungsphase offen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.