News Arbeitgeber INQA - Coaching: Fit für die digitale Zukunft

Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, mit dem sich auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer stärker konfrontiert sehen. Um den Herausforderungen zu begegnen und sich für die Zukunft krisensicher aufzustellen, wird diesen im Rahmen des INQA-Coachings Beratung und Unterstützung zur Seite gestellt.

Vielfalt an Gestaltungsfeldern

Das Coaching setzt sich mit verschiedenen Gesichtspunkten auseinander. Mit der digitalen Transformation entstehen neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien, die Arbeitsorganisation des Unternehmens wird beeinflusst und auch die Mitarbeitenden müssen sich in einer digitalisierten Welt zurechtfinden können. Weitere Fragen rund um Veränderungen in der Unternehmenskultur, der Fachkräftesicherung und -bindung sowie dem Arbeitsplatz der Zukunft kommen auf.

Agil in die digitale Zukunft

Durch einen passgenauen, nachhaltigen, agilen und mitarbeiter:innenzentrierten Ansatz kann dieser Wandel aktiv angegangen werden. Bei der INQA-Erstberatung in der INQA-Beratungsstelle (IBS) wird der Veränderungsbedarf im Zusammenhang mit der digitalen Transformation ermittelt. Im zweiten Schritt werden im agilen Coaching gemeinsam passgenaue Lösungen erarbeitet. 3-6 Monate nach Ende des INQA-Coachings werden im Abschlussgespräch Ergebnisse ausgewertet und diskutiert.

Wer kann INQA-Coaching nutzen?

Das Angebot richtet sich an Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die rechtlich selbstständig oder gemeinnützig sind, oder den freien Berufen angehören und seit mindestens zwei Jahren bestehen. Die Beschäftigtenzahl sollte 250 nicht überschreiten. Weitere Bedingungen werden im Gespräch mit der INQA-Beratungsstelle (IBS) geklärt.

INQA-Coaching baut auf den Praxiserfahrungen des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch plus auf. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Der Förderzeitraum läuft von 2023–2027. Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Flyer und hier.

Die Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, mit dem sich auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer stärker konfrontiert sehen. Um den Herausforderungen zu begegnen und sich für die Zukunft krisensicher aufzustellen, wird diesen im Rahmen des INQA-Coachings Beratung und Unterstützung zur Seite gestellt.

Vielfalt an Gestaltungsfeldern

Das Coaching setzt sich mit verschiedenen Gesichtspunkten auseinander. Mit der digitalen Transformation entstehen neue Geschäftsmodelle & Innovationsstrategien, die Arbeitsorganisation des Unternehmens wird beeinflusst und auch die Mitarbeitenden müssen sich in einer digitalisierten Welt zurechtfinden können. Weitere Fragen rund um Veränderungen in der Unternehmenskultur, der Fachkräftesicherung und -bindung sowie dem Arbeitsplatz der Zukunft kommen auf.

Agil in die digitale Zukunft

Durch einen passgenauen, nachhaltigen, agilen und mitarbeiter:innenzentrierten Ansatz kann dieser Wandel aktiv angegangen werden. Bei der INQA-Erstberatung in der INQA-Beratungsstelle (IBS) wird der Veränderungsbedarf im Zusammenhang mit der digitalen Transformation ermittelt. Im zweiten Schritt werden im agilen Coaching gemeinsam passgenaue Lösungen erarbeitet. 3-6 Monate nach Ende des INQA-Coachings werden im Abschlussgespräch Ergebnisse ausgewertet und diskutiert.

Wer kann INQA-Coaching nutzen?

Das Angebot richtet sich an Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die rechtlich selbstständig oder gemeinnützig sind, oder den freien Berufen angehören und seit mindestens zwei Jahren bestehen. Die Beschäftigtenzahl sollte 250 nicht überschreiten. Weitere Bedingungen werden im Gespräch mit der INQA-Beratungsstelle (IBS) geklärt.

INQA-Coaching baut auf den Praxiserfahrungen des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch plus auf. Es wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Der Förderzeitraum läuft von 2023–2027. Weitere Informationen finden Sie im untenstehenden Flyer und hier.

Weitere Informationen finden Sie hier

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Arbeitgeber Gemeinsam gegen Antisemitismus: Kostenlose Schulung

Die Initiative "Informiert, couragiert, engagiert!" der Stiftung EVZ ermöglicht Unternehmen mit einem kostenlosen Programm, ihre Mitarbeiter:innen zu sensibilisieren, Antisemitismus zu erkennen und aktiv dagegen vorzugehen. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Beteiligungsmöglichkeit für Unternehmen: Firmenkontaktmesse Pyramid 2024

Die Firmenkontaktmesse Pyramid zählt zu den wichtigsten Kommunikations- und Recruiting-Plattformen für Studierende und Unternehmen in Süddeutschland und bietet Unternehmen im Wirtschaftsraum Augsburg direkten Kontakt zu potentiellen Nachwuchsfachkräften. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 17.11.2023 Austausch zum Fokusthema Fachkräfte im Industriepark Werk Bobingen

Über 60 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Wirtschaftsraum A³ (Augsburg, Augsburg Land, Aichach-Friedberg) sind der Einladung der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und der Wirtschaftsförderung der Stadt Bobingen gefolgt und haben sich beim A³ Wirtschaftsdialog am 14.11.2023 im Industriepark ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Fachkräfte auf der kontakTA 2024 finden

Werden Sie Aussteller auf der KontakTA 2024: Die Messe bringt technische Fach- und Führungskräfte mit potenziellen Arbeitgebern zusammen. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neuer Studiengang: Nachhaltigkeitsmanagement

Nachhaltigkeit praktisch studieren? Das geht ab März 2024 an der Technischen Hochschule Augsburg (THA)! Ab dem nächsten Sommersemester bietet die Fakultät für Wirtschaft den neuen Masterstudiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“ an. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber MINT-Koordinierungs- und Vernetzungsstelle in Bayern

MINTraum bayern ist die zentrale Koordinierungs- und Vernetzungsstelle für die MINT-Bildung im Freistaat und vereint alle MINT-Regionen. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Kompetenzen der Zukunft: Leitfäden für Unternehmen im Wandel

Was hilft uns - neben fachlichen Skills - in einer sich verändernden Welt wirksam zu bleiben? Das RKW Kompetenzzentrum hat kostenfreie Leitfäden zu fünf Zukunftskompetenzen herausgebracht. Der technische Fortschritt verändert unsere Welt tiefgreifend. Sowohl die Veränderungsgeschwindigkeit ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Ausbildungsberufe beim Tag der Ausbildung kennenlernen

Der Tag der Ausbildung und der Ausbildungskompass informieren Interessierte über mögliche Ausbildungsstellen in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Eckert-Schulen empfangen Besuch aus Südkorea

Am 10. Oktober 2023 begrüßten die Eckert Schulen insgesamt 20 Schüler:innen aus den Provinzen Gyeongnam und Hapduk. ... mehr
Mehr lesen

News Arbeitgeber Innovative Lösungen zur Fachkräftesicherung gesucht

Unternehmen, Netzwerke oder Institutionen können sich mit kreativen Ideen für den deutschen Fachkräftepreis bewerben. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte Infotag Juzo Go 2023 für Ausbildungsinteressierte

Am Donnerstag, den 19.10.2023 können sich interessierte Jugendliche mit ihren Eltern über Ausbildungsberufe der Julius Zorn GmbH informieren. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräftesicherung Coworking – eine Büroalternative für Arbeitnehmer?

CoWorking-Spaces, also gemeinschaftlich genutzte Arbeitsräume, gibt es schon eine ganze Weile. Lange Zeit waren diese vor allem Selbstständigen und Start-Ups vorbehalten. Beschleunigt durch die Covid-Pandemie haben Arbeitsplatzalternativen aber nun an Bedeutung gewonnen. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.