Veröffentlicht am 10. Juni 2022
News Immobilien – Kunst-am-Bau des Medizicampus Augsburg
Die ersten beiden Gebäude des Medizincampus der Universität Augsburg werden durch vier Kunstwerke geschmückt. Im Rahmen des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs wählte die Jury Ende Februar die Gewinner.
Im Zusammenhang mit der Gründung der Medizinischen Fakultät wird südlich des Universitätsklinikums der Medizincampus für Forschung und Lehre errichtet. Auch Kunst soll die Neubauten schmücken. Unter dem Motto "Medizin, Forschung und Lehre, Mensch, Umwelt, Translation" wurden jeweils zwei Kunstwerke für den Außen- und Innenbereich der Gebäude gesucht. Im Zuge des im Herbst 2021 ausgeschriebenen Kunstwettbewerbs hat das Staatliche Bauamt Augsburg die Gewinner verkündet: Ende Februar wählte die elfköpfige Jury unter der Leitung des Vorsitzenden der BBK Norbert Kiening jene vier Kunstwerke aus, welche die Handlungen und Ziele des Medizincampus am besten aufgreifen und zum Verweilen und Nachdenken anregen.
Die Gewinner des Kunstwettbewerbs
Am ITM Standort (Institut für Theoretische Medizin) wird im Foyer Roland Fuhrmanns Kunstwerk "evolve" errichtet. Mit seiner Idee, zwei symmetrische Exponentialkurven als Kettenlinie den Innenhof durchlaufen zu lassen, konnte er überzeugen. Auf einem anthrazitfarbenen Podest wird die kartoonhafte und eigenständige Skulptur "Fraktale Dimension" von Gabriele Obermeier präsentiert, welche bald den zukünftigen Entreeplatz zum Medizincampus schmücken soll. Im Foyer des Lehrgebäudes wird der erste Blick auf das Werk "Vernetzt entflechten" von Karen Irmer fallen. Diese Darstellung lässt an die Inhalte der Medizin denken und verblüfft mit ihrem 3D-Effekt. Dagmar Schmidts "3Droplets" besteht aus riesigen roten Tropfen, welche an den Mikrokosmos der Medizin erinnern sollen und auf der Campuswiese als Sitzgelegenheiten genutzt werden können.
"Die Vielfalt der Arbeiten war beeindruckend. Das ist ein erfreulicher Start für einen neuen Kunstpfad am wachsenden Medizincampus" freute sich Annette Bubmann, Leiterin des Bereichs Universitätsbau im Staatlichen Bauamt Augsburg.
Die ersten beiden Gebäude des Medizincampus der Universität Augsburg werden durch vier Kunstwerke geschmückt. Im Rahmen des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs wählte die Jury Ende Februar die Gewinner.
Im Zusammenhang mit der Gründung der Medizinischen Fakultät wird südlich des Universitätsklinikums der Medizincampus für Forschung und Lehre errichtet. Auch Kunst soll die Neubauten schmücken. Unter dem Motto "Medizin, Forschung und Lehre, Mensch, Umwelt, Translation" wurden jeweils zwei Kunstwerke für den Außen- und Innenbereich der Gebäude gesucht. Im Zuge des im Herbst 2021 ausgeschriebenen Kunstwettbewerbs hat das Staatliche Bauamt Augsburg die Gewinner verkündet: Ende Februar wählte die elfköpfige Jury unter der Leitung des Vorsitzenden der BBK Norbert Kiening jene vier Kunstwerke aus, welche die Handlungen und Ziele des Medizincampus am besten aufgreifen und zum Verweilen und Nachdenken anregen.
Die Gewinner des Kunstwettbewerbs
Am ITM Standort (Institut für Theoretische Medizin) wird im Foyer Roland Fuhrmanns Kunstwerk "evolve" errichtet. Mit seiner Idee, zwei symmetrische Exponentialkurven als Kettenlinie den Innenhof durchlaufen zu lassen, konnte er überzeugen. Auf einem anthrazitfarbenen Podest wird die kartoonhafte und eigenständige Skulptur "Fraktale Dimension" von Gabriele Obermeier präsentiert, welche bald den zukünftigen Entreeplatz zum Medizincampus schmücken soll. Im Foyer des Lehrgebäudes wird der erste Blick auf das Werk "Vernetzt entflechten" von Karen Irmer fallen. Diese Darstellung lässt an die Inhalte der Medizin denken und verblüfft mit ihrem 3D-Effekt. Dagmar Schmidts "3Droplets" besteht aus riesigen roten Tropfen, welche an den Mikrokosmos der Medizin erinnern sollen und auf der Campuswiese als Sitzgelegenheiten genutzt werden können.
"Die Vielfalt der Arbeiten war beeindruckend. Das ist ein erfreulicher Start für einen neuen Kunstpfad am wachsenden Medizincampus" freute sich Annette Bubmann, Leiterin des Bereichs Universitätsbau im Staatlichen Bauamt Augsburg.