News Immobilien Neue Firmenzentrale Wohnbaugruppe Augsburg

Das Wohnungsunternehmen der Stadt startete im Sommer 2021 mit den Bauarbeiten seiner neuen Firmenzentrale. Die Entscheidung für einen Neubau fiel, da die Räumlichkeiten an der Rosenaustraße seit Jahren an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Um weiterhin ihrem Gründungsauftrag – Augsburg nachhaltig mit bezahlbarem Wohnraum zu versorgen – gerecht zu werden, baut die Wohnbaugruppe einen modernen Firmensitz an der Bürgermeister-Ackermann-Straße. Damit trägt die zukünftige Adresse den Namen des Gründervaters der Wohnbaugruppe, Friedrich Ackermann. Am 26. April fand das Richtfest statt, der Einzug soll voraussichtlich im Juli 2024 erfolgen.

„Die Wohnbaugruppe Augsburg blickt mit ihren über 95 Jahren auf eine traditionsreiche und erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Als das Wohnungsunternehmen der Stadt Augsburg stellt sich die Wohnbaugruppe Augsburg Leben der Aufgabe, breite Schichten der Augsburger Bevölkerung mit dauerhaft bezahlbarem Wohnraum zu versorgen. Mit dem Bau einer neuen Firmenzentrale sichert die WBG die Zukunft des geförderten Wohnungsbaus in Augsburg“, erklärte Oberbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Wohnbaugruppe Augsburg Eva Weber beim Richtfest. Daneben kümmert sich die städtische Tochter auch um die baufachliche Qualität vieler Schulen und Kindertagesstätten sowie die Entwicklung der ehemaligen Kasernenflächen.

Personelles Wachstum nun wieder möglich

Kurz nach ihrer Gründung bezog die Wohnbaugruppe ihren Sitz im Schuberthof in Pfersee. Dieses Gebäude, ein gewichtiges Einzelbaudenkmal im Bauhausstil, wurde vollständig als Wohngebäude konzipiert, der Kopfbau aber für Büros umgenutzt. Um die Flächen in den letzten Jahren noch leicht zu erweitern, wurde ein Büropavillon im Innenhof aufgestellt und freiwerdende Wohnungen vorübergehend zu Büroflächen umgebaut. Eine weitergehende Ausdehnung ist hier nicht möglich, auch Barrierefreiheit nicht realisierbar. Eine Schaffung weiterer Arbeitsplätze ist jedoch notwendig, um den wachsenden Aufgaben – nicht nur in den Bereichen Neubau und Bestandsmodernisierung, sondern auch in der Verwaltung des wachsenden Bestands – gerecht zu werden. Der Neubau schafft nicht nur mehr Platz für Mitarbeitende, sondern setzt zeitgleich Flächen für bezahlbaren Wohnraum frei. Durch die neue Firmenzentrale können die Standorte der Verwaltung im Schuberthof und der Werkstatt an der Schillstraße vereint werden. Allein für das Gelände in Lechhausen liegt ein bestandskräftiger Vorbescheid für 118 Wohneinheiten vor.

Hohe Fördersumme für energieeffizienten Neubau

Durch die Realisierung des höchsten energetischen Standards für Nichtwohngebäude – KfW Effizienzhaus 40 EE – trägt das Projekt zudem dem Klimaschutz Rechnung. Für den Neubau sind daher 3,7 Mio. € aus Mitteln der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zugesagt. Das Gebäude wird zudem im weithin anerkannten DGNB-Gold-Standard errichtet und sichert dadurch eine nachhaltige Ausrichtung gemäß den Kriterien Ökologie, Ökonomie und Soziokulturelles. Letzteres wird durch die hohe Qualität der neuen Arbeitsräume ermöglicht, die entsprechend der Anforderungen an Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit gestaltet werden. Die Kosten für das Projekt stiegen nur leicht, was zum einen die solide Planung des Projekts deutlich machte. Zum anderen konnte die Wohnbaugruppe von guten Konditionen bei den darauffolgenden Vergaben profitieren. 

Das Wohnungsunternehmen der Stadt startete im Sommer 2021 mit den Bauarbeiten seiner neuen Firmenzentrale. Die Entscheidung für einen Neubau fiel, da die Räumlichkeiten an der Rosenaustraße seit Jahren an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen. Um weiterhin ihrem Gründungsauftrag – Augsburg nachhaltig mit bezahlbarem Wohnraum zu versorgen – gerecht zu werden, baut die Wohnbaugruppe einen modernen Firmensitz an der Bürgermeister-Ackermann-Straße. Damit trägt die zukünftige Adresse den Namen des Gründervaters der Wohnbaugruppe, Friedrich Ackermann. Am 26. April fand das Richtfest statt, der Einzug soll voraussichtlich im Juli 2024 erfolgen.

„Die Wohnbaugruppe Augsburg blickt mit ihren über 95 Jahren auf eine traditionsreiche und erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Als das Wohnungsunternehmen der Stadt Augsburg stellt sich die Wohnbaugruppe Augsburg Leben der Aufgabe, breite Schichten der Augsburger Bevölkerung mit dauerhaft bezahlbarem Wohnraum zu versorgen. Mit dem Bau einer neuen Firmenzentrale sichert die WBG die Zukunft des geförderten Wohnungsbaus in Augsburg“, erklärte Oberbürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende der Wohnbaugruppe Augsburg Eva Weber beim Richtfest. Daneben kümmert sich die städtische Tochter auch um die baufachliche Qualität vieler Schulen und Kindertagesstätten sowie die Entwicklung der ehemaligen Kasernenflächen.

Personelles Wachstum nun wieder möglich

Kurz nach ihrer Gründung bezog die Wohnbaugruppe ihren Sitz im Schuberthof in Pfersee. Dieses Gebäude, ein gewichtiges Einzelbaudenkmal im Bauhausstil, wurde vollständig als Wohngebäude konzipiert, der Kopfbau aber für Büros umgenutzt. Um die Flächen in den letzten Jahren noch leicht zu erweitern, wurde ein Büropavillon im Innenhof aufgestellt und freiwerdende Wohnungen vorübergehend zu Büroflächen umgebaut. Eine weitergehende Ausdehnung ist hier nicht möglich, auch Barrierefreiheit nicht realisierbar. Eine Schaffung weiterer Arbeitsplätze ist jedoch notwendig, um den wachsenden Aufgaben – nicht nur in den Bereichen Neubau und Bestandsmodernisierung, sondern auch in der Verwaltung des wachsenden Bestands – gerecht zu werden. Der Neubau schafft nicht nur mehr Platz für Mitarbeitende, sondern setzt zeitgleich Flächen für bezahlbaren Wohnraum frei. Durch die neue Firmenzentrale können die Standorte der Verwaltung im Schuberthof und der Werkstatt an der Schillstraße vereint werden. Allein für das Gelände in Lechhausen liegt ein bestandskräftiger Vorbescheid für 118 Wohneinheiten vor.

Hohe Fördersumme für energieeffizienten Neubau

Durch die Realisierung des höchsten energetischen Standards für Nichtwohngebäude – KfW Effizienzhaus 40 EE – trägt das Projekt zudem dem Klimaschutz Rechnung. Für den Neubau sind daher 3,7 Mio. € aus Mitteln der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zugesagt. Das Gebäude wird zudem im weithin anerkannten DGNB-Gold-Standard errichtet und sichert dadurch eine nachhaltige Ausrichtung gemäß den Kriterien Ökologie, Ökonomie und Soziokulturelles. Letzteres wird durch die hohe Qualität der neuen Arbeitsräume ermöglicht, die entsprechend der Anforderungen an Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit gestaltet werden. Die Kosten für das Projekt stiegen nur leicht, was zum einen die solide Planung des Projekts deutlich machte. Zum anderen konnte die Wohnbaugruppe von guten Konditionen bei den darauffolgenden Vergaben profitieren. 

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

Nach einem Jahr Bauzeit wurde am Innovationsbogen Augsburg Richtfest gefeiert. Der Bauherr WALTER Beteiligungen und Immobilien AG lud zahlreiche Gäste und Mitarbeitende zum spektakulären Neubauprojekt im Innovationspark im Süden Augsburgs ein. Der Innovationsbogen vereint außergewöhnliche ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Neues Technologietransferzentrum der Technischen Hochschule Augsburg in Aichach

In Aichach entsteht ein neues Technologietransferzentrum (TTZ) der Technischen Hochschule Augsburg (THA). Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume hat für das vierte TTZ der Hochschule 3,75 Millionen Euro Förderung zugesichert. Im Forschungsschwerpunkt „digitales Planen und Fertigen im ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Weltpremiere am Augsburg Innovationsbogen

Eine echte Weltpremiere gibt es beim Immobilienprojekt Innovationsbogen in Augsburg. Erstmalig wird eine Fassadenlösung verwendet, bei der 100% recyceltes Aluminium (sogenanntes „End-of-Life-Aluminium“) zur Herstellung der Komponenten und Bauteile der Fassade verwendet wurde. Auf diese Weise werden 527 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Grundsteinlegung für die „Augsburg Offices LOFTS“

Die brixx projektentwicklung GmbH feierte am 21.04.2023 mit allen am Bau beteiligten Firmen und Geschäftspartnern die Grundsteinlegung für das dreiteilige Büroensemble „Augsburg Offices LOFTS“. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Hightech Agenda-Neubau an der Technischen Hochschule Augsburg

Zukunftsforschung braucht zukunftstaugliche Infrastruktur: Der neue HTA-Modulbau wird das passende Zuhause für Studiengänge der ‚Zukunftsfakultät‘ für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften der TH Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neuansiedlung Weingroßhändler

Der Weingroßhändler Aman & Merkle hat im April seinen neuen Firmensitz eingeweiht. Zusammen mit der signifikanten Architektursprache wurde ein neues Highlight für Untermeitingen geschaffen. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.04.2023 Augsburger Unternehmen realisiert nachhaltiges Viertel in historischer Altstadt

Das Augsburger Unternehmen ECO Residential GmbH & Co. KG zeigt mit seinem Großprojekt Eger Viertel in der Altstadt von Nördlingen, dass nachhaltiges Bauen und Sanieren auch bei historischen Altbauten und unter Erhalt des Denkmalschutzes möglich sind. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Neues metro.polis Magazin: Augsburg – Erbe trifft Innovation

Das Standortmagazin metro.polis hat eine Ausgabe zu Stadt und Region Augsburg veröffentlicht. Unter dem Thema „Augsburg – Erbe trifft Innovation“ wird von Menschen, Projekten, Geschichten und gemeinsamen Initiativen erzählt. In Zusammenarbeit der Stadt Augsburg, der Regio Augsburg ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Richtfest für neues medizinisches Institut

„Der Augsburger Medizincampus nimmt Form an! Dank eines engagierten Zusammenspiels von Universität, Staatlichem Bauamt, Planern und Baufirmen ist der Bau des ITM auf Kurs. Der Fokus des Gebäudes liegt speziell darauf, Räume für Begegnung und Kommunikation zu schaffen“, sagte Bauminister Christian Bernreiter beim Richtfest. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neubau statt Sanierung für das Uniklinikum Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die Zentralbibliothek. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 20.03.2023 Preisverdächtig: Die Nominierten für den A³ Immobilien Award stehen fest

Eine hochkarätige, nationale Jury des „A³ Immobilien Award – nachhaltige Ideen für morgen“ hat am 28. Februar 2023 im Westhouse in Augsburg getagt und die Nominierten für den erstmalig ausgelobten Preis ausgewählt. Von zahlreichen Einreichungen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum haben es neun Projekte in die letzte Runde geschafft. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Zwei Neubauten für die Universität Augsburg

Die Universität Augsburg bekommt ein neues Laborgebäude und einen Erweiterungsbau für die Zentralbibliothek. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Nachhaltiges Wirtschaften A³ klimaneutral gewinnt Industrie-Verband bvik als neues Mitglied

News Fachkräfte Nachhaltige Ausflüge in Augsburg und der Region

News Fachkräfte EUROPEAN ONLINE JOBDAY (EOJD): Take your chance!

News Immobilien Richtfest am Innovationsbogen Augsburg

News Arbeitgeber tresmo GmbH als Great Place To Work ausgezeichnet

News Arbeitgeber „Behindertenfreundlichstes Augsburger Unternehmen“ ausgezeichnet

News Fachkräfte Firmenkontaktmesse Pyramid: 3000 BesucherInnen treffen auf 260 Unternehmen

News Standort Hervorragende Ergebnisse für die Technische Hochschule Augsburg beim CHE-Ranking

Pressemitteilung 15.05.2023 Nachhaltigkeitsmonitor - neues Projekt zum Status der Nachhaltigkeit in der Region Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreise 2023: Bewerbungsphase offen

News Standort Neues Umweltkompetenzzentrum des Landkreis Augsburg in Langerringen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Jetzt anmelden Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Nach dem Abonnement wird Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zugeschickt. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.