News Gesundheit Neues Hightech-Labor für eine höhere "Pandemic Prepardness"

Am 11. März 2024 wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts „PerForM-REACT“ zur Pandemievorsorge die Erweiterung des Sicherheitslabors in Augsburg eröffnet. Es ermöglicht die Forschung mit modernster Hightech-Infrastruktur. Das gemeinsame Vorhaben von Helmholtz Munich und dem Universitätsklinikum Augsburg stärkt die Effektivität der Pandemieprävention und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsforschung.

Das Projekt "PerForM-REACT" dient der "Pandemic Prepardness", das heißt durch Forschungsinfrastruktur und interdisziplinäre Zusammenarbeit, soll eine bestmögliche Vorsorge auf möglicherweise kommende Pandemien gewährleistet sein. Innerhalb von ungefähr zwei Jahren konnten die Projektpartner Helmholtz Munich, Universitätsklinikum Augsburg und Technische Universität München an verschiedenen Standorten die neueste Forschungsinfrastruktur etablieren. Diese dient dazu, Präventionsstrategien zur Pandemievorsorge zu erarbeiten und Managementstrategien zur schnellen Reaktion zu ermöglichen. 

Die Forschung hat begonnen

Die ersten Forschungsarbeiten sind bereits im Gange. Dabei liegt der Fokus auf Allergien, sowie translationaler Forschung zur Wechselwirkung zwischen Menschen und Umwelt. Die Forschenden untersuchen die Verbindung zwischen Umwelteinflüssen, insbesondere Aerosolen, und Krankheiten sowie die Identifizierung von COVID-19-Biomarkern zur Früherkennung von Krankheitsverläufen. Hochsensible Frühwarnsysteme für Pandemien werden vor allem dadurch möglich werden, dass Viruspartikel in Aerosolen in Patientenzimmern und öffentlichen Räumen gemessen und quantifiziert werden. Eine bessere Vorbereitung vor der nächsten Pandemie wird so sichergestellt. Das soll allerdings nur der erste Schritt sein. Langfristig möchte man in der Lage sei, Erreger zu entdecken, bevor sie sich überhaupt verbreiten können. 

Neben der hochmodernen Laborausstattung bilden die Projektpartner ein optimales Forschungsnetzwerk. So ergeben sich für die Zukunft viele spannende Kooperationsmöglichkeiten, um die "Pandemic Prepardness" voranzutreiben und um zu großen Fragestellungen zu forschen, die einen großen Teil der Menschheit betreffen, wie Exposition, Luftverschmutzung, Klimawandel, Infektionskrankheiten oder Krebs.

Am 11. März 2024 wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts „PerForM-REACT“ zur Pandemievorsorge die Erweiterung des Sicherheitslabors in Augsburg eröffnet. Es ermöglicht die Forschung mit modernster Hightech-Infrastruktur. Das gemeinsame Vorhaben von Helmholtz Munich und dem Universitätsklinikum Augsburg stärkt die Effektivität der Pandemieprävention und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsforschung.

Das Projekt "PerForM-REACT" dient der "Pandemic Prepardness", das heißt durch Forschungsinfrastruktur und interdisziplinäre Zusammenarbeit, soll eine bestmögliche Vorsorge auf möglicherweise kommende Pandemien gewährleistet sein. Innerhalb von ungefähr zwei Jahren konnten die Projektpartner Helmholtz Munich, Universitätsklinikum Augsburg und Technische Universität München an verschiedenen Standorten die neueste Forschungsinfrastruktur etablieren. Diese dient dazu, Präventionsstrategien zur Pandemievorsorge zu erarbeiten und Managementstrategien zur schnellen Reaktion zu ermöglichen. 

Die Forschung hat begonnen

Die ersten Forschungsarbeiten sind bereits im Gange. Dabei liegt der Fokus auf Allergien, sowie translationaler Forschung zur Wechselwirkung zwischen Menschen und Umwelt. Die Forschenden untersuchen die Verbindung zwischen Umwelteinflüssen, insbesondere Aerosolen, und Krankheiten sowie die Identifizierung von COVID-19-Biomarkern zur Früherkennung von Krankheitsverläufen. Hochsensible Frühwarnsysteme für Pandemien werden vor allem dadurch möglich werden, dass Viruspartikel in Aerosolen in Patientenzimmern und öffentlichen Räumen gemessen und quantifiziert werden. Eine bessere Vorbereitung vor der nächsten Pandemie wird so sichergestellt. Das soll allerdings nur der erste Schritt sein. Langfristig möchte man in der Lage sei, Erreger zu entdecken, bevor sie sich überhaupt verbreiten können. 

Neben der hochmodernen Laborausstattung bilden die Projektpartner ein optimales Forschungsnetzwerk. So ergeben sich für die Zukunft viele spannende Kooperationsmöglichkeiten, um die "Pandemic Prepardness" voranzutreiben und um zu großen Fragestellungen zu forschen, die einen großen Teil der Menschheit betreffen, wie Exposition, Luftverschmutzung, Klimawandel, Infektionskrankheiten oder Krebs.

mehr infos

Newsblog Das könnte Sie auch interessieren

News Gesundheitswirtschaft Erfolgreiche Premiere: BECAUSE WE CARE Pflege- und Gesundheitskongress

Zwei Tage voller Inspiration, Austausch und Innovation! Am 30. und 31. Januar 2025 brachte der erste BECAUSE WE CARE Kongress in Augsburg mehr als 700 Fachkräfte, Führungspersönlichkeiten, Azubis und Studierende aus der Gesundheits- und Pflegebranche aus Schwaben, Bayern und ganz Deutschland ... mehr
Mehr lesen

News Standort Countdown für die A/Fair

Starke Messenkombination an einem starken Standort. 5 Messen – 7 Hallen – 1 Ticket! Der Countdown läuft! Vom 07. bis 09. März 2025 verwandelt sich das gesamte Messegelände Augsburg in eine bunte Erlebniswelt, bei der die Messe Augsburg starke Endverbraucherveranstaltungen unter dem Dach der ... mehr
Mehr lesen

News Innovation Projektaufruf zu Innovation in Schlüsseltechnologien

Förderprojekte gesucht zu digitalen Technologien, technologieintensiven Innovationen, umweltschonenden und ressourceneffizienten Technologien und Biotechnologien ... mehr
Mehr lesen

News Standort Historische Weichenstellung: Neubau des Universitätsklinikums Augsburg

Mit dem Neubau des Universitätsklinikums Augsburg (UKA) startet die Region in eine neue Ära der Spitzenmedizin, die auf personalisierte Therapien, Interdisziplinarität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung setzt. Bis Ende der 2030er Jahre entsteht westlich des aktuellen Standorts ein hochmodernes Klinikum, das auf einer Fläche von 142.620 m² Forschung, Lehre und Patientenversorgung miteinander verknüpft. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 25.11.2024 Innovationstransfer aus der Unimedizin - Chancen für den Wirtschaftsraum Augsburg

An der Unimedizin wird nicht nur gelehrt und geforscht, es entstehen auch neue unternehmerische Ideen. Dass daraus Start-Ups, Geschäftsmodelle und erfolgreiche Unternehmen werden, ist eine große Chance für den Wirtschaftsraum Augsburg. Um diese Chance zu nutzen, müssen die richtigen ... mehr
Mehr lesen

News Standort BECAUSE WE CARE Kongress 2025 – Gemeinsam die Zukunft der Pflege gestalten!

Wie wird die Pflege von morgen aussehen? Was macht Pflege zu einem attraktiven Beruf? Welche Innovationen erleichtern den Alltag, und wie setzen wir Nachhaltigkeit und Wertschätzung in den Fokus? Wie können KI und neue Technologien sinnvoll integriert werden? Und wie sichern wir Qualität trotz ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wertachkliniken: Neue Investitionen in Technologie und Bildung

Die Wertachkliniken, mit Standorten in Bobingen und Schwabmünchen, setzen mit zwei bedeutenden Neuerungen ein starkes Zeichen für die medizinische Versorgung und Ausbildung in der Region. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neue Gemeinschaftspraxis im TONI Park

Im März 2025 eröffnet eine internistische Gemeinschaftspraxis im TONI Park Augsburg. Die Praxis wird das medizinische Angebot in einer Region erweitern, die sich - mit Gründung der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Augsburg - als Kompetenzregion der Gesundheitswirtschaft etabliert. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Neues Life Science Building

Das AN1 AUX vereint zukünftig Forschung und Entwicklung in einer Kombination aus Bürolofts, Labor-/Kursräumen und Showrooms. Die direkte Nachbarschaft zu Uniklinik und dem Medizin-Campus sowie hoch technologisierte Un-ternehmen in der unmittelbaren Umgebung ermöglichen den interdisziplinären Austausch. ... mehr
Mehr lesen

News Standort Die intersana 2024

Die intersana 2024 ist ein Gesundheits- und Lifestyle-Event. Innerhalb der drei Tage waren 100 Aussteller und 4.500 Besucher vor Ort. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Schule mit Mikrowohnungen an der Wertachklinik

An der Wertachklinik in Bobingen entsteht eine dreigeschossige Krankenpflegeschule in Modulbauweise. Die Montage der 33 Raummodule erfolgte vom 14. bis 17. Mai und die Fertigstellung ist für September 2024 geplant. ... mehr
Mehr lesen

Pressemitteilung 23.05.2024 A³ Regionalmanagement: Förderung um weitere drei Jahre durch Wirtschaftsministerium

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH wird für weitere drei Jahre vom Freistaat Bayern für ihr Regionalmanagement im Wirtschaftsraum Augsburg gefördert. Der zuständige Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Tobias Gotthardt, hat dem Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, Andreas Thiel, den Förderbescheid über 450.000,00 Euro überreicht. ... mehr
Mehr lesen

Newsblog Weitere News aus der Region

News Service Im Gespräch mit unserer Werkstudentin Larissa Schwager

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburg erweitert Leihradsystem swabi um 240 neue eBikes

News Fachkräfte 35. Firmenkontaktmesse Pyramid am 29. April 2025 in Augsburg

News Immobilien Einblicke in die Baugemeinschaft SheridanPark & Junia

News Nachhaltiges Wirtschaften On-Demand-Mobilität: Nachhaltiger und effizienter ÖPNV auf dem Land

News nachhaltiges Wirtschaften Bewerbungsphase für das Leitprojekt 2025 des Förderverein KUMAS e.V. läuft

News Innovation TOP 100-Innovatoren Award für die Witty GmbH & Co. KG

News Nachhaltiges Wirtschaften Earth for all Deutschland - Aufbruch in eine Zukunft für alle

Pressemitteilung 04.04.2025 Mit Drohnenschwarm und Robo-Dog: Technologietransfer-Kongress am 8. April in Augsburg-Kongress 2025

News Immobilien Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg

News Nachhaltiges Wirtschaften Augsburger Zukunftspreis 2025

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.