Pressemitteilung 25.11.2024 Innovationstransfer aus der Unimedizin - Chancen für den Wirtschaftsraum Augsburg

An der Unimedizin wird nicht nur gelehrt und geforscht, es entstehen auch neue unternehmerische Ideen. Dass daraus Start-Ups, Geschäftsmodelle und erfolgreiche Unternehmen werden, ist eine große Chance für den Wirtschaftsraum Augsburg. Um diese Chance zu nutzen, müssen die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Welche das sind, war Thema des A³ Werkstattgesprächs, das Ende November in Kooperation mit dem Universitätsklinikum (UKA) und der medizinischen Fakultät im UKA Career Camp stattfand.

Innovationshub an der Unimedizin

Das Projekt MeDIHA (Medizinischer Digitaler Innovationshub Augsburg) ist eine der Maßnahmen, um den Innovationstransfer aus der Unimedizin zu fördern. Projektleiterin Dr. Caroline Kinzel vom Institut für Digitale Medizin stellte vor, mit welchen Angeboten und Strukturen Ärzte, Wissenschaftler, aber auch Verwaltungsmitarbeiter der Universitätsmedizin in Zukunft dabei unterstützt werden sollen, aus guten Ideen echte Produkte, Dienstleistungen oder neue Geschäftsmodelle zu kreieren. Zu Beginn liegt der Schwerpunkt dabei auf dem Bereich der Medizinischen Informatik. Aktuell ist es noch eine Projektskizze, aus der mit Unterstützung und Finanzierung des Freistaats Bayerns in den kommenden Jahren ein innovativer Medizin- und Lifescience-Inkubator werden soll.

Wie Cluster entstehen

In Martinsried gibt es z. B. ein Medizin- und Lifescience-Cluster, welches aus solchen Gründungsaktivitäten entstanden ist. Wie diese Cluster entstehen und welche Rahmenbedingungen ein Standort dafür haben sollte, konnte Dr. Max Pöhlmann berichten. Er ist bei BioM, der Netzwerkorganisation für die Biotechnologiebranche im Auftrag des bayerischen Wirtschaftsministeriums, zuständig für Clusterentwicklung. Dabei sind nicht nur Infrastrukturen wie Laboreinrichtungen, kurze Wege zwischen Wissenschaft und Klinik oder die Verkehrsanbindung von Bedeutung, auch weiche Standortfaktoren wie Kinderbetreuung, Gastronomie und Aufenthaltsqualität spielen eine große Rolle.

Einschätzungen aus Sicht der Wirtschaft

Das Augsburger Unternehmen Planfox ist als Anbieter für Krankenhausdigitalisierung an der Schnittstelle zur Medizin tätig und arbeitet mit und für viele Kliniken. Dabei ist ein enger Kontakt, z. B. auch über Forschungstätigkeiten, mit der Uniklinik nicht nur für die Produktentwicklung von großer Bedeutung, sondern auch für die Fachkräftesicherung. Geschäftsführer Dr. Andreas Bauer gab auch einen Einblick in die Rahmenbedingungen der Branche. Eine komplexe und vielschichtige Regulatorik und hohe Investitionen sind gerade für Start-Ups oder Neueinsteiger eine Herausforderung.

Region hat Potenzial und exzellente Netzwerke

In der anschließenden Gesprächsrunde kamen neben den Referenten auch Dr. Jörn Böke, Geschäftsführer der Medizinischen Fakultät, Wolfgang Hehl, Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH, und Stefan Schimpfle, Geschäftsführer des Digitalen Zentrums Schwabens (DZ.S), zu Wort.

In der Region gibt es bereits sehr gute Angebote und Netzwerke für Gründer wie das Technologiezentrum Augsburg im Innovationspark, das DZ.S oder auch das Umwelttechnologische Gründerzentrum sowie die Einrichtungen an der Technischen Hochschule und der Uni Augsburg. Ein weiteres Plus in der Region sind über 60 Forschungseinrichtungen, die im Innovationspark und an den Hochschulen aktiv sind. Nicht so gut aufgestellt ist man hingegen im Bereich der Geldgeber für Start-Ups. Um höhere Investments für neue Entwicklungen einzuwerben, müssten innovative Unternehmen außerhalb der Region – oftmals international – auf die Suche gehen.

Das Fazit des Abends fiel insgesamt positiv aus: Die Region hat ein hohes Potenzial und exzellente Netzwerke. Die Beteiligten waren sich einig, dass man die Gründungsaktivitäten und den Innovationstransfer aus der Unimedizin durch eine gute Zusammenarbeit aller Netzwerke und Akteure aus der Region wirkungsvoll unterstützen kann. Die infrastrukturellen Rahmenbedingungen zu schaffen, die passenden harten und weichen Standortfaktoren, wird eine Aufgabe, die nicht von heute auf morgen zu lösen ist. Mit der Eröffnung des ersten Lehrgebäudes am Medizincampus und den weiteren Entwicklungen dort ist ein guter Anfang bereits gemacht.

 

An der Unimedizin wird nicht nur gelehrt und geforscht, es entstehen auch neue unternehmerische Ideen. Dass daraus Start-Ups, Geschäftsmodelle und erfolgreiche Unternehmen werden, ist eine große Chance für den Wirtschaftsraum Augsburg. Um diese Chance zu nutzen, müssen die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Welche das sind, war Thema des A³ Werkstattgesprächs, das Ende November in Kooperation mit dem Universitätsklinikum (UKA) und der medizinischen Fakultät im UKA Career Camp stattfand.

Innovationshub an der Unimedizin

Das Projekt MeDIHA (Medizinischer Digitaler Innovationshub Augsburg) ist eine der Maßnahmen, um den Innovationstransfer aus der Unimedizin zu fördern. Projektleiterin Dr. Caroline Kinzel vom Institut für Digitale Medizin stellte vor, mit welchen Angeboten und Strukturen Ärzte, Wissenschaftler, aber auch Verwaltungsmitarbeiter der Universitätsmedizin in Zukunft dabei unterstützt werden sollen, aus guten Ideen echte Produkte, Dienstleistungen oder neue Geschäftsmodelle zu kreieren. Zu Beginn liegt der Schwerpunkt dabei auf dem Bereich der Medizinischen Informatik. Aktuell ist es noch eine Projektskizze, aus der mit Unterstützung und Finanzierung des Freistaats Bayerns in den kommenden Jahren ein innovativer Medizin- und Lifescience-Inkubator werden soll.

Wie Cluster entstehen

In Martinsried gibt es z. B. ein Medizin- und Lifescience-Cluster, welches aus solchen Gründungsaktivitäten entstanden ist. Wie diese Cluster entstehen und welche Rahmenbedingungen ein Standort dafür haben sollte, konnte Dr. Max Pöhlmann berichten. Er ist bei BioM, der Netzwerkorganisation für die Biotechnologiebranche im Auftrag des bayerischen Wirtschaftsministeriums, zuständig für Clusterentwicklung. Dabei sind nicht nur Infrastrukturen wie Laboreinrichtungen, kurze Wege zwischen Wissenschaft und Klinik oder die Verkehrsanbindung von Bedeutung, auch weiche Standortfaktoren wie Kinderbetreuung, Gastronomie und Aufenthaltsqualität spielen eine große Rolle.

Einschätzungen aus Sicht der Wirtschaft

Das Augsburger Unternehmen Planfox ist als Anbieter für Krankenhausdigitalisierung an der Schnittstelle zur Medizin tätig und arbeitet mit und für viele Kliniken. Dabei ist ein enger Kontakt, z. B. auch über Forschungstätigkeiten, mit der Uniklinik nicht nur für die Produktentwicklung von großer Bedeutung, sondern auch für die Fachkräftesicherung. Geschäftsführer Dr. Andreas Bauer gab auch einen Einblick in die Rahmenbedingungen der Branche. Eine komplexe und vielschichtige Regulatorik und hohe Investitionen sind gerade für Start-Ups oder Neueinsteiger eine Herausforderung.

Region hat Potenzial und exzellente Netzwerke

In der anschließenden Gesprächsrunde kamen neben den Referenten auch Dr. Jörn Böke, Geschäftsführer der Medizinischen Fakultät, Wolfgang Hehl, Geschäftsführer der Augsburg Innovationspark GmbH, und Stefan Schimpfle, Geschäftsführer des Digitalen Zentrums Schwabens (DZ.S), zu Wort.

In der Region gibt es bereits sehr gute Angebote und Netzwerke für Gründer wie das Technologiezentrum Augsburg im Innovationspark, das DZ.S oder auch das Umwelttechnologische Gründerzentrum sowie die Einrichtungen an der Technischen Hochschule und der Uni Augsburg. Ein weiteres Plus in der Region sind über 60 Forschungseinrichtungen, die im Innovationspark und an den Hochschulen aktiv sind. Nicht so gut aufgestellt ist man hingegen im Bereich der Geldgeber für Start-Ups. Um höhere Investments für neue Entwicklungen einzuwerben, müssten innovative Unternehmen außerhalb der Region – oftmals international – auf die Suche gehen.

Das Fazit des Abends fiel insgesamt positiv aus: Die Region hat ein hohes Potenzial und exzellente Netzwerke. Die Beteiligten waren sich einig, dass man die Gründungsaktivitäten und den Innovationstransfer aus der Unimedizin durch eine gute Zusammenarbeit aller Netzwerke und Akteure aus der Region wirkungsvoll unterstützen kann. Die infrastrukturellen Rahmenbedingungen zu schaffen, die passenden harten und weichen Standortfaktoren, wird eine Aufgabe, die nicht von heute auf morgen zu lösen ist. Mit der Eröffnung des ersten Lehrgebäudes am Medizincampus und den weiteren Entwicklungen dort ist ein guter Anfang bereits gemacht.

 

Download Presseunterlagen

Download PM: Innovationstransfer aus der Unimedizin

An der Unimedizin entstehen auch neue unternehmerische Ideen. Das ist eine große Chance für den Wirtschaftsraum Augsburg. Welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden sollten war war Thema eines A³ Werkstattgesprächs.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (RGB)

Die Logos stehen Ihnen für Web/Officeanwendungen in RGB in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS und JPEG und SVG.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Download A³ Logopaket (CMYK)

Die Logos stehen Ihnen in Druckqualität als CMYK  in folgenden Dateiformaten zur Verfügung:
EPS , JPEG und TIF.

Nutzungsrechte und Verwendungshinweise: siehe ReadMe-Datei.

Herunterladen

Pressekontakt Ansprechpartner/in

Abteilungsleitung Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Stefanie Haug

Pressemitteilungen und News Das könnte Sie auch interessieren

News Immobilien Neues Headquarter für OilQuick

Das Familienunternehmen OilQuick aus Steindorf im Landkreis Aichach-Friedberg startete im Januar 2025 mit dem Bau seines neuen Headquarters. Im Neubau entstehen auf 13.000 Quadratmeter neue Arbeitsbereiche für Produktion und Verwaltung. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Baustart Panattoni-Campus in Augsburg-Lechhausen

Auf 46.000 Quadratmetern entsteht mit dem Panattoni Campus ein zukunftsorientiertes Gewerbeprojekt. Die nachhaltigen Büro-, Hallen- und Mezzaninflächen samt Green Building-Maßnahmen, E-Mobilitätsförderung und einem Well-Being-Konzept für Mitarbeiter sollen Mitte 2026 fertiggestellt werden. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Wohnbauprojekt wagnisSHARE in Augsburg-Pfersee

Mit dem Neubauprojekt in Pfersee möchte die Baugruppe durch Teilen neue Potentiale erschließen. Es umfasst drei Wohnhäuser mit 46 Einheiten. Bei diesen wird nicht nur auf Barrierefreiheit, sondern auch auf Nachhaltigkeit, durch extensive Begrünung, geachtet. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Craiss eröffnet neues Logistikzentrum

Die Craiss Generation Logistik GmbH & Co. KG erweitert ihr Logistiknetzwerk durch die Eröffnung zweier neuer Standorte in Augsburg und München. Die Inbetriebnahme dieser Standorte ist schrittweise bis Ende 2025 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien In Aichach entsteht die Quartierswohnung S7

In Aichach entsteht eine Quartierswohnanlage mit grünem Innenhof und Aufenthaltsgelegenheiten. Neben der nachhaltigen Holz-Hybridbauweise setzt das Projekt mit sechs Baukörpern auch auf selbstbestimmtes Wohnen, durch Barrierefreiheit und einen Dienstleistungsvertrag mit der Caritas. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Nachhaltige Sanierung Justus-von-Liebig Gymnasium

Der Landkreis Augsburg investiert 60 Millionen Euro in den Bau eines hochmodernen Schulgebäudes. Der Neubau besitzt eine größere 3-fach Sporthalle und eine neue Mensa. Mit der Neugestaltung geht die Schule einen großen Schritt Richtung Nachhaltigkeit ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien AWO baut Seniorenheim in Herrenbach

AWO Schwaben investiert in ein vierstöckiges Neubauprojekt in Augsburg-Herrenbach. Dabei liegt der Fokus auf demenzsensibler Architektur und auf der nachhaltigen Gestaltung des Gebäudes. Die Fertigstellung ist für Mai 2026 geplant. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Große Pläne für altes Bürgerhaus

Die ehemalige Musikschule in der Maximiliansstraße 59 in Augsburg erhält eine bedeutende Aufwertung. Die von-Tessin-Stiftungen verhandeln mit der Stadt Augsburg einen Erbbaurechtsvertrag, werden das historische Gebäude in zentraler Lage in der Innenstadt sanieren und so in ein lebendiges Zentrum für Begegnung, Bildung, Kultur und Teilhabe verwandeln. ... mehr
Mehr lesen

News Fachkräfte „Augusta – Wirtschaftspreis für Frauen“ Verleihung am 23. Oktober 2025

Auch im Jahr 2025 werden herausragende Frauen aus der Wirtschaft für Ihre unternehmerischen Leistungen von der Stadt Augsburg geehrt. Der Augusta Preis wird am 23. Oktober verliehen. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien PIRMIN JUNG gewinnt Deutschen Holzbaupreis 2025

PIRMIN JUNG, ein Unternehmen aus Augsburg und Mitglied des Netzwerks Holzbau, gewinnt zweimal den deutschen Holzbaupreis 2025. Sowohl das Projekt „Kultur- und Sportanlage Alfter“ in der Nähe von Bonn und „Collegium Academium“ in Heidelberg überzeugten die Jury. ... mehr
Mehr lesen

News Immobilien Eröffnung von Audi Augsburg in Göggingen

Die Schwaba GmbH hat die Eröffnung von Audi gefeiert und im Rahmen dessen einen modernen Showroom mit Schalldämmung und modernster Technik vorgestellt. Außerdem verfügt das Gebäude über Photovoltaikanlagen, Erdwärmespeicher sowie eine biologische Wasseraufbereitung. ... mehr
Mehr lesen

News Weiterbildung Neues lernen, weiterbilden, durchstarten – mit dem Bidungsportal A³

Bildung, die zu Ihrem Leben passt: Das Bildungsportal A³ bietet Kurse, Beratung und Infos rund um Weiterbildung, Neuorientierung und Erwachsenenbildung in der Region Augsburg. ... mehr
Mehr lesen

Social Media Wall News aus unseren sozialen Medien

Bleiben Sie up to date! Newsticker-Anmeldung

Hier können Sie den wöchentlichen Newsticker abonnieren. Im Rahmen des Abonnements senden wir Ihnen jede Woche eine Zusammenfassung aller News der kommenden Woche zu. So sind Sie immer informiert und up to date!

Anrede

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich. Lesen Sie die Hinweise zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zur Personalisierung des Newsletters in unserer Datenschutzerklärung.